Waste Man
Haushaltsmüll und Sperrmüll, 19.2 x 4.6 x 2.7 m, Margate, England
WASTE MAN entstand über einen Zeitraum von sechs Wochen im Sommer 2006 in Margate, einer Küstenstadt im Südosten Englands, auf einem Gelände, auf dem eigentlich ein riesiger Vergnügungspark stand. Aus ungefähr 30 Tonnen Sperrmüll, der von den örtlichen Diensten und den Anwohnern gesammelt worden war, entstand eine ca. 25 Meter hohe Figur als „collective body“ (Gormley). Nach der Fertigstellung wurde die Plastik vor Publikum öffentlich verbrannt. Die Arbeit brannte in 32 Minuten nieder.
Für Gormley sind der Aspekt des Sozialen („collective body“) und die energetische Transformation der Plastik durch das Feuer wichtig. Laut eigener Aussage könne die Plastik als Zeichen für alle diejenigen, die keinen Besitz und kein Zuhause haben und die sich trotzig erheben, gesehen werden.
Quelle: http://www.antonygormley.com/projects; 2018-02-21
Quellen:
• Michael Mack, Richard Noble, A. Gormley: Antony Gormley. Verlag Steidl Mack. Göttingen 2007
• Mark Holborn: Antony Gormley. über Skulptur. Sieverking Verlag. Köln 2015
• Manfred Schneckenburger: Der Körper als Ort für das Ich und das Wir. in: Antony Gormley, BODIES, Publikation Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur. Berlin 2007
• www.antonygormley.com (2018-02-21)