Kriterien für die Textauswahl und Binnendifferenzierung
Nach dem Bildungsplan 2016 für Klasse 8 definiert sich "der Schwierigkeitsgrad der Texte" über
- die Vertrautheit mit dem Thema
 - die Menge an unbekanntem Sprachmaterial,
 - die Art und Anzahl kulturspezifischer Begriffe,
 - den Grad der Explizitheit,
 - das Vorhandensein von Illustrationen und
 - die Komplexität der Erzählstruktur.
 
Bei der Bearbeitung von Aufgaben ergeben sich daraus einfache Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung, z. B. durch inhaltliche Vorentlastung und das Angebot ein- oder zweisprachiger Lexika.
 Die Aufgabe zu "Freedom v Security" bezieht sich auf den Aspekt Terrorismus, während die zu "Exit Wounds - The Legacy of Indian Partition" (Textquelle: Green Line Oberstufe, 2009. S. 110f) sich mit der Teilung des Kontinents 1947 befasst.
- "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" (ab Klasse 9)
 - "The Hunger Games" (ab Klasse 10)
 - "An Inspector Calls": Leseverstehen der Ganzschrift
 - "Crooked Letter, Crooked Letter" (Kursstufe Abitur bis 2024)
 - "Crash and race relations" sowie "'Crash' and gun control"
 - "My Son the Fanatic" (Kursstufe)
 - "Fracking" (Kursstufe)
 - "One Language, Many Voices" (Kursstufe)
 
Das erste Kapitel von Band I bietet mit seiner Informationsdichte den Hintergrund für die Trilogie
Geschlossene Aufgaben dienen der (Selbst-)Kontrolle, ob und wie weit die Rezeption des Dramas gelungen ist.
Leseverstehensübungen mit offenen, halboffenen und geschlossenen Aufgaben
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

