Vichy et l'Occupation

Bei der Fülle des Materials über Vichy und die deutsche Besatzung kann hier nur ein minimaler Ausschnitt geboten werden; der Schwerpunkt liegt auf kurzen und direkt im Unterricht einsetzbare Materialien.

Materialien

  • Es liegt natürlich nahe, sich ein französisches Geschichtsbuch zu besorgen, um genügend Bildmaterial zu haben, oder auch ein kleines Werk wie P. Laborie, Les Français sous Vichy et l'Occupation, Les Essentiels Milan, ISBN: 2.7459.0800.6, 64 S.

  • Das Musée de la Résistance nationale bietet viel Material (photos, presse clandestine, objets...) und dossiers pédagogiques

  • Ein Besuch des Musée de la Résistance et de la Déportation in der Zitadelle von Besançon ist im Rahmen einer Studienfahrt möglich; dort kann man Unterrichtsmaterial erwerben.

  • Das Mémorial de la Shoah in Paris und Drancy bietet auch online viele dossiers pédagogiques

  • Auf der Internetseite von L'Histoire par l'image findet man eine große Bilddatenbank mit Analysen

  • Eine Sammlung von Textausschnitten, Gedichten, Plakaten, Fotos, Chansons usw. zum Thema Widerstand, die gut im Französisch-Unterricht behandelt werden können, mit "dossier illustré" und "guide de lecture" bietet 33 OEUVRES DE RÉSISTANCE, Collection Classiques & Cie Collège, Hatier, 2012 (ISBN : 978-2-218-95918-9)

  • Jean-Pierre Guéno: Paroles de l'ombre - Lettres, carnets et récits des Français sous l'Occupation 1939-1945, 2013

L'occupation in der französischen Literatur: Lektüre-Vorschläge

  • Joseph Kessel: L'armée des ombres, 1943. Geschichten von Widerstandskämpfern

  • Vercors (Jean Bruller): Le silence de la mer, 1951. (Abitur-Lektüre-Empfehlung in mehreren Bundesländern) Während der Besatzung Frankreichs wird ein deutscher Offizier bei einer französischen Familie einquartiert. Die "Zwangs-Gastgeber", ein älterer Mann und seine Nichte, beschließen, als Zeichen der Ablehnung gegenüber der Besatzung kein einziges Wort mit ihm zu sprechen.

  • Joseph Joffo: Un sac de billes, 1973. Autobiographischer Roman über die Flucht einer jüdischen Familie vor der Verfolgung. Auch als BD und Film (2017)

  • Louis Malle: Au revoir les enfants, 1987. Drehbuch zum gleichnamigen Film. In einem katholischen Internat treffen drei neue Schüler ein, die vom Direktor unter falschem Namen vor den Deutschen versteckt werden, weil sie Jude sind.

  • Lucie Aubrac: La Résistance expliquée à mes petits-enfants, 2000. Die Widerstandskämpferin beantwortet die Fragen ihrer Enkelkinder über die Résistance

  • Philippe Grimbert: Un secret, 2004 (Abiturthema in Baden-Württemberg 2015-18). Mit 15 erfährt Philippe das Familiengeheimnis: Er und seine Eltern sind Juden, und die Familie hat die Zeit der deutschen Besatzung in Frankreich nicht so unbeschadet überstanden, wie er bisher geglaubt hatte. Verfilmung (2007)

  • Hélène Berr: Journal (1942-1944), 2008. Die französische "Anne Frank"

  • Paule du Bouchet: Dans Paris occupé - Journal d'Hélène Pitrou 1940-1945, 2015 (Littérature jeunesse)

  • Jean-Philippe Daguerre: Adieu Monsieur Haffmann, 2017. Theaterstück. Paris, 1942, Joseph Haffmann besitzt ein Juweliergeschäft und ist Jude. Er schlägt seinem Angestellten Pierre vor, sein Geschäft zu übernehmen, wenn er ihn im Keller versteckt. Pierre ist einverstanden, unter einer Bedingung... Verfilmung mit Daniel Auteuil in der Hauptrolle voraussichtlich 2022 im Kino

Internetquellen

Vichy und die Collaboration

Judenverfolgung

  • La persécution des juifs en France et l'attitude du gouvernement de Vichy. Überblick, u.a. Les rafles de 1942.

  • Die Deportation von 76 000 Juden. Bericht von M. Saint Macary, der seine Geschichte in Mauthausen : percer l'oubli veröffentlichte.

  • Mémorial de la Shoah: umfangreiche pädagogische Hinweise und Materialien unter "Pédagogie".

  • Benoît Falaize, Peut-on encore enseigner la Shoah ? Reflexion über den pädagogischen Umgang mit der Judenvernichtung: Comment évoquer les événements en faisant dialoguer mémoire et histoire ? Comment sensibiliser les élèves, sans réduire le cours à un exercice de déploration ? Comment respecter le caractère unique de l’événement en l’inscrivant dans l’histoire européenne, sans le banaliser ?

Chansons

  • Le Chant des Partisans: Hymne des französischen Widerstands im Zweiten Weltkrieg, geschrieben 1942 in London von Anna Marly zunächst in russischer Sprache (ihre Familie war infolge der russischen Revolution nach Frankreich geflohen). Maurice Druon und Joseph Kessel, die auf der Suche nach einem musikalischen Motiv für die BBC-Sendung "Honneur et patrie" der Forces françaises libres waren, übernahmen die Musik und schrieben den französischen Text. Das Lied, das zunächst nur gepfiffen wurde, damit es trotz der Sendestörung der BBC durch die Nazis noch hörbar war, entwickelte sich dann zum Erkennungszeichen der Résistance.

  • Maréchal, nous voilà ! André Dassary (Hymne der Collaboration); Text; MP3

  • On chantait quand même (La chanson sous l'Occupation), Rubrik der "Hall de la Chanson". Auszüge aus zahlreichen Tondokumenten - Chansons und gesprochene Texte -, Künstlerbiographien, Videos u.a. Materialien; etwas schwerfällige Flash-Animation

La Libération

  • Les femmes tondues - geschorene Frauen. Links und Unterrichtsmaterial, u.a. Petit bal, Novelle von V. Olmi.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.