Zentrale Prüfungen: Abitur und Graecum
Vorbemerkung zum Informationscharakter dieser Seite
Rechtlich verbindliche Informationen zu den Abschlussprüfungen an Schulen in Baden-Württemberg können nur vom Kultusministerium und von den Regierungspräsidien gegeben werden. Auf dieser Seite finden Sie Links zu den entsprechenden Seiten und Dokumenten, die auf den Internetauftritten des Kultusministeriums und der Regierungspräsidien angeboten werden.
Den aktuell gültigen Schwerpunktthemen- bzw. Facherlass für die Abiturprüfungen erhalten Lehrkräfte von ihrer Schulleitung.
Abitur
Siehe jetzt auch: Online-Unterricht in der Zeit der Schulschließung – Lernmaterial für die Kursstufe und die Abiturvorbereitung.
Über die Schwerpunktthemen der Abiturprüfungen kann man sich in den entsprechenden Erlassen informieren. Diese können über die Seite Kultusministerium: Abitur bezogen oder im Folgenden direkt heruntergeladen werden:
Bitte beachten Sie die Angaben zum „Ergänzungsheft zum Wörterbuch" im Facherlass 2021 und 2022.
- Facherlass Abitur 2021 (PDF; 710 KB):
- Leistungsfach
- Übersetzung: Platon (ohne Einschränkung!)
- Interpretation: Homer, Odyssee
- (Hinweise zur mündlichen Prüfung im schriftlich geprüften Fach unter 13.1.4)
- Basisfach
- Homer, Odyssee
- Leistungsfach
Zu beachten ist, dass für das Basisfach (anders als beim Leistungsfach) kein Übersetzungsautor vorgegeben ist. Vielmehr lassen sich die Textgrundlagen der mündlichen Prüfung aus dem Bildungsplan des Basisfaches ableiten.
- Facherlass Abitur 2022 (PDF; 720 KB):
- Übersetzung: Platon, Dialoge
- Interpretation: Herodot, Geschichtsschreibung
Vergangene Abitura:
- Schwerpunktthemenerlass Abitur 2020 (PDF; 404 KB):
- Übersetzung: Platon, Frühe und Mittlere Dialoge
- Interpretation: Herodot, Historien
- Abitur 2019:
- Übersetzung: Platon, Frühe und Mittlere Dialoge
- Interpretation: Homer, Odyssee
- Abitur 2018:
- Übersetzung: Platon, Frühe und Mittlere Dialoge
- Interpretation: Homer, Ilias
Weitere Informationen zum Abitur in Baden-Württemberg findet man beim Kultusministerium.
Graecumsprüfungen
Rechtliche Grundlage für den Erwerb des Graecums bilden:
- die Verordnung des Kultusministeriums vom 15.05.1986
- die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005
- die Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 12.09.2007
- Facherlass für die Abiturprüfung 2021, Anhang II. D
- Facherlass für die Abiturprüfung 2022, Anhang D
Anfragen zum Graecum beantworten die Fachreferenten der Regierungspräsidien:
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.