Zeitleiste zur römischen Geschichte und zur griechischen Philosophie
Die Zeitleiste zur römischen Geschichte enthält nur einige ausgewählte Daten, die für den Lateinunterricht wichtig sein können. Mit der Zeitleiste kann festgestellt werden, welche Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum stattfanden.
In die einzelnen Einträge sind Linkvorschläge integriert.
Hinweise zur Benutzung der Zeitleiste
Die Zeitleiste enthält nur einige Daten der römischen Geschichte und Literaturgeschichte und kombiniert diese mit den Lebensdaten einiger wichtiger griechischer Philosophen, deren Verständnis für die Geschichte der römischen Philosophe unverzichtbar ist.
Zur Navigation in der Zeitleiste: Aus technischen Gründen ist eine Verlinkung innerhalb der einzelnen Einträge derzeit nicht möglich. Darum sollte bei der Lektüre eines Eintrags immer beachtet werden, welche anderen Ereignisse (oder Lebensdaten von Persönlichkeiten der Politik, Philosophie und Literatur) gleichzeitig stattfinden.
Die in der Tabelle verwendeten Symbole und Schaltflächen:
![]() |
Die 6 farbig hinterlegten Zeilen bieten eine Gliederung der Zeitleiste. Sie sind nicht anklickbar und bleiben immer am linken Rand der Leiste stehen. Die einzelnen Daten und Ereignisse sind in die jeweils passende Zeile eingeordnet. Wer sich z. B. nur für die Literatur interessiert, braucht daher nur diejenigen Daten zu beachten, die in der obersten Zeile angezeigt werden. |
![]() |
Zur Navigation in der Zeitleiste dient das Plus-Zeichen:
|
![]() |
In der Fußzeile der Zeitleiste wird die Ära angezeigt, in der die über ihr angelegten Daten stattfanden. Diese Zeile dient nur zur Orientierung. |
![]() |
Oben rechts: Button für die Vergößerung der Tabelle auf Vollbildmodus. Schließen des Vollbildmodus mit der Esc-Taste. |
Quellen
Als Quellen wurden die Bücher und Lexika verwendet, die in der Auswahlbibliographie zur römischen Geschichte, in den Abschnitten Allgemein und Römische Republik verzeichnet sind. Folgende Texte sollen hervorgehoben werden:
Wolfgang Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion, München 2015
Kai Brodersen/Bernhard Zimmermann: Metzler Lexikon Antike, 2. überarbeitete Auflage Stuttgart/Weimar 2006
Hubert Cancik/Helmuth Schneider/Manfred Landfester: Der Neue Pauly (1999-2006)
Lexikon der Altertumswissenschaft in 13 Bänden
Oxford Classical Dictionary, Online, verschiedene Artikel aus den Jahren 2014-2019
Quellen zur Frage der Christenverfolgung unter Nero im Jahr 64 n. Chr.
Jones, C. (2017): The Historicity of the Neronian Persecution: A Response to Brent Shaw. In: New Testament Studies, 63(1), 146-152.
https://doi.org/10.1017/S0028688516000308
Lund, Allan A. (2008): Zur Verbrennung der sogenanten Chrestiani (Tac. Ann. 15,44). In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 60(3), S. 253 - 261
Mali, Shushma (2020): The Nero-Antichrist. Founding and Fashioning a Paradigm, Cambridge, S. 40 - 42
Shaw, Brent (2015): The Myth of the Neronian Persecution. In: The Journal of Roman Studies, (105), S. 73-100.
www.jstor.org/stable/26346894
Shaw, B. (2018): Response to Christopher Jones: The Historicity of the Neronian Persecution. New Testament Studies, 64(2), 231-242.
https://doi.org/10.1017/S0028688517000352
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.