Herodot – Einordnung von Textstellen ins Gesamtwerk

Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler:

  1. die Einordnung von Textstellen in den Ereigniszusammenhang der Historien üben;
  2. die wichtigsten verschiedenen Textsorten wiederholen, die sich in den Historien finden.

Da die Leseforschung empfiehlt, längere Sachtexte in gedruckter Form zu lesen, ist hier nur eine Vorschau verfügbar. Die vollständigen Texte liegen zum Download in einer Schülerversion (PDFWordOpenOffice-Writer) vor; auch eine Lösung für die Lehrkraft oder zur Selbstkontrolle (PDFWordOpenOffice-Writer) ist verfügbar.

  1. Ordne die angeführten Textstellen jeweils in ihren Ereigniszusammenhang ein.
  2. Trage für jeden Text die passende Textsorte ein.

geschichtliche Erzählung – Schlachtenbeschreibung – Anekdote – Traumszene – geographische Beschreibung – Orakel – Beratergespräch – Aitiologie – ethnographische Beschreibung

  1. Ordne die Textstellen in der Reihenfolge des Werkes ein und trage die passende Buchnummer ein. (Jedes Buch ist durch je eine Textstelle vertreten.) – Hast du die Textstellen richtig sortiert, so erhältst du das Lösungswort.

Laufende
Nummer

Buch-stabe

Textstelle

Textsorte

Einordnung

1

S

Man erzählt, dass auch Folgendes geschehen sei: Xerxes habe bei seiner Flucht aus Griechenland dem Mardonios seinen ganzen Hausrat zurückgelassen. …

 ...

 ...

2 O In dieser Zeit […] hatte ein Orakel aus Delphi die Spartaner erreicht: Sie sollten von Xerxes Wiedergutmachung für die Ermordung des Leonidas fordern …    
3 H Und als er alles angeschaut und betrachtet hatte, stellte Kroisos folgende Frage: »Gastfreund aus Athen, uns hat ja viel Kunde über dich […] erreicht…    

4

D

Als nun die Stadt [Sardes] in Flammen stand, waren die Lyder und auch alle Perser, die in der Stadt waren, von allen Seiten eingeschlossen …

   
5 T

Xerxes war es, als ob ein Mann auf ihn zuträte, ein großer und schöner, und sagte: »So entscheidest du dich also um, Perser, …

   
6 O Und zunächst schickten die Befehlshaber einen Boten nach Sparta, den Philippides, einen Athener […] Diesem Mann begegnete nun […] in der Nähe des Berges Parthenion [der Gott] Pan …    
7 R Gegen Kambyses aber, der sich immer noch in Ägypten aufhielt und wahnsinnig geworden war, rebellierten zwei Brüder …    
8 O Dareios brach dann von Susa[1] [zum Feldzug gegen die Skythen]  auf, gelangte im Gebiet von Kalchedon an den Bosporus[2]    
9 E Die Priester der Götter tragen anderswo ihre Haare lang, in Ägypten dagegen sind sie <am Kopf> rasiert …    

Übersetzung: Matthias Peppel

[1] Susa war die persische Hauptstadt. Ihre Überreste liegen etwa 230 km nördlich des persischen Golfs im Süden des Iran an der Grenze zum Irak. – Höchstwahrscheinlich reiste König Dareios den größten Teil der Strecke auf der von den Persern angelegten „Königsstraße“, die von Susa bis zum einst lydischen Sardeis führte.
[2] Die Meerenge am südlichen Ausgang des Schwarzen Meeres zum Marmarameer. Auf der Südostseite des Bosporus lag die griechische Kolonie Chalkedon.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.