Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Der Namen des Elefanten

Ein ganz bemerkenswertes Phänomen ist es, dass Abul Abaz einen zweiteiligen Namen trägt. Die Herkunft und die Bedeutung des Namens waren schon häufig Gegenstand der Debatte unter Mediävisten. So gibt es verschiedene Theorien.
Begründe, welche der drei Theorien am meisten überzeugt.


Einmal nimmt man an, dass Abul Abaz' Name auf eine Koransure zurückgeht, bei der ein gleichnamiger Artgenosse in einem Zusammenhang genannt wird, in dem die Strafe Gottes auf seine Besitzer niederkommt. Wenn dem so wäre, müsste man die Benennung von Abul Abaz als „eine witzige und sogar ziemlich makabre Anspielung auf einen anderen Abu l’Abbas“ verstehen (Gottfried Strohmaier, zitiert nach A. Hack, S. 65). Doch warum sollte sich Harun al-Raschid solch einen Scherz erlauben?

Einer anderen Theorie zufolge geht man von der wörtlichen Bedeutung aus: Abul Abaz bedeutet „Vater der Runzeln“ oder „Falten“ – da „Abbas“ aber nur das Runzeln der Stirn umfasst, würde das nicht die restlichen Falten am Körper eines Elefanten abdecken.

Schließlich gibt es eine Theorie, wonach der Name des Tieres auf Abu l-Abbas as Saffah anspielt, den Begründer der abbasidischen Kalifen-Dynastie. Harun-al-Raschid war ein Großneffe von ihm.


Der Elefant Ludwigs IX. von Frankreich

Der Elefant Heinrichs III. von England
(ein Geschenk von Ludwig IX. von Frankreich († 1258))

Wikimedia Commons by Matthew Paris


(nach Achim Thomas Hack, Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten, Badenweiler 2011, S. 62ff)

Zur Hauptseite


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.