Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

1. Weltkrieg: Linkliste

Portale

Europeana 1914-1918
Europeana ist ein Suchsystem für alle Informationen zum 1. Weltkrieg und bietet Zugang zu mehr als 400.000 digitalisierten Dokumenten; diese sind geordnet nach Dokumentarten, Themen und Kriegsschauplätzen. Europeana bietet verschiedene Suchstrategien an, um Suchen einzuschränken und zu verfeinern.

Clio: Themenportal 1. Weltkrieg
Das Themenportal "Erster Weltkrieg" versucht die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Themas aufzugreifen. In Artikel werden Nachwirkungen und die Rezeption des Ersten Weltkrieges beleuchtet. Spezialsammlungen und Literaturdatenbanken sowie Verzeichnisse zu Internetressourcen und Institutionen bieten Zugriff auf Forschung, Publikationen und zahlreiche weitere Materialien.

Bundeszentrale für politische Bildung: 1. Weltkrieg
Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema.

100 Jahre Erster Weltkrieg
Veranstaltungen, Gedenkprojekte und Ausstellungen zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkrieges - Themenseite des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

A Global History of World War I
Initiiert vom Deutschen Historischen Institut in Paris, präsentiert dieser Blog die Tätigkeiten der Max-Weber-Stiftung in der Vorbereitung auf die 100-jährige Wiederkehr des 1. Weltkriegs.

Der Erste Weltkrieg in Rheinland-Pfalz
Ein Projekt des rheinland-pfälzischen Netzwerks regionalgeschichte.net


Internationale Portale

First World War Centenary
Englische Gedenkseite für den 1. Weltkrieg unter Führung des Imperial War Museum, London

14-18 Mission Centenaire
Französische Gedenkseite für den 1. Weltkrieg unter Führung des Conseil d'administration de la Mission du cenetenaire de la Première Guerre mondiale

100 Years of ANZAC - The Spirit lives 2014-18
Australische Gedenkseite für den 1. Weltkrieg unter Führung des Department of Veterans’ Affairs

NZ's First World War Centenary
Neuseeländische Gedenkseite für den 1. Weltkrieg

Commemorer 14-18
Belgische Gedenkseite für den 1. Weltkrieg

Propagandapostkarte aus dem 1. Weltkrieg
Nur nicht drängen, meine Herrn, es kommt ein jeder dran
Propagandapostkarte aus dem 1. Weltkrieg (Quelle: Privatbesitz) 2935x1982 Pixel


Medien

ARD-Spezial zum Beginn des Ersten Weltkriegs

14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs (ARD)

ZDF-Webspecial „1914 – der Weg ins Verderben“
Historische TV-Aufnahmen, Fotos, Tagebücher von Soldaten, Briefe an die Heimat und aus der Heimat

BBC-Web-Site zum 1. Weltkrieg

The Telegraph: Inside the First World War (Serie)

Germany's forgotten war - britische Außensicht (BBC)

World War One: Family stories uncovered (BBC)

A History of the First World War in 100 Moments (Independent)

Tommy Talk - A-Z trench slang (Daily Mail)

10 inventions that owe their success to World War One (BBC)

How firms cashed on the war (BBC)
Werbung, basierend auf dem 1. Weltkrieg

Propagandapostkarte aus dem 1. Weltkrieg
Bismarck-Zitat als Propaganda im 1. Weltkrieg
Propagandapostkarte aus dem 1. Weltkrieg (Quelle: Privatbesitz) 3244x2085 Pixel


Unterrichtsmaterialien

Lernzirkel zum 1. Weltkrieg
Materialien aus dem Fach WZG des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Menschen im 1. Weltkrieg
Unterrichtsmaterial des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

"Blutmühlen" - Der erste Weltkrieg 1914-18
Unterrichtsmaterial des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Niedersachsen


Projekte

Kriegspostkarten: Propaganda und Verklärung (Unterrichtseinheit bei lehrer-online)

Kunst bunkern, ein Projekt "Underground"
KONTUR. Kunstverein Stuttgart eV.: Ein trinationales deutsch-französisch-schweizerisches Projekt zur Erinnerung an den Beginn des 1. Weltkriegs 1914.

Kunstprojekt „Comingworldrememberme“ (CWXRM)
Eingebettet in das Gedenkprojekt GoneWest werden hierbei über den Zeitraum von vier Jahren 600.000 (Zielvorgabe) Tonskulpturen modelliert und in Öfen gebrannt. Sie sollen Teil des großen Land-Art-Projekts sein, das die VZW Kunst in Zusammenarbeit mit dem belgischen Künstler Koen Vanmechelen realisieren will. Dabei steht jede der Figuren für eines der 600.000 Opfer, die im Ersten WK in der Westhoek ihr Leben ließen. In Workshops sollen Tausende Menschen an der Schaffung der Installation ComingWorldRememberMe mitwirken. 2018 sollen diese Tonskulpturen im sogenannten Niemandsland bei Ypern platziert werden. Kosten für die Teilnahme an den Workshops ca. 5,- bis 10,- Euro pro Person. Davon geht ein Teil an friedenstiftende Einrichtungen.

Kriegspropaganda
Anhand von Aufnahmen österreichischer Generäle sowie von Mitgliedern des Kaiserhauses, darunter auch von Kaiser Franz Joseph I. selbst, soll der Beitrag audiovisueller Medien zur Kriegspropaganda im 1. Weltkrieg in Österreich aufgezeigt werden. Im Weiteren wird der Bogen über die Zwischenkriegszeit gespannt, um mit der propagandistischer Agitation im Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg zu enden. In fünf chronologisch unterteilten Arbeitsblättern werden Arbeitsanregungen zu einzelnen Tönen als auch zu Fragen der Propaganda gegeben.


Quellen: Texte

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als "große Zeitenwende" akribisch dokumentiert wurde.

Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg – digital (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Feldpostbriefe - Lettres de poilus
�... wer fällt, der stirbt den Heldentod»: Sendereihe des DLF mit Manuskripten und Audiodateien

100 Titel "Baden im Ersten Weltkrieg" (Badische Landesbibliothek)
Mit Blick auf das Jahrhundertgedenken zum Beginn des Ersten Weltkriegs digitalisiert die Badische Landesbibliothek 100 zeitgenössische Bücher und Broschüren aus den Jahren 1914-1918.

Quellen: Bilder

Bundesarchiv: Die deutschen Heeresgruppen
Die deutschen Heeresgruppen Teil 1, Erster Weltkrieg - Auch im Ersten Weltkrieg wurden die einzelnen Armeen zunächst durch die Oberste Heeresleitung (OHL) zentral geführt. Eine mehrere Armeen zusammenfassende Kommandobehörde hatte es bisher nicht gegeben. Die erste als solche bezeichnete "Heeresgruppe" wurde am 22. April 1915 gebildet.

Kriegspropaganda in Österreich
Anhand von Aufnahmen österreichischer Generäle sowie von Mitgliedern des Kaiserhauses, darunter auch von Kaiser Franz Joseph I. selbst, soll der Beitrag audiovisueller Medien zur Kriegspropaganda im 1. Weltkrieg in Österreich aufgezeigt werden. Im Weiteren wird der Bogen über die Zwischenkriegszeit gespannt, um mit der propagandistischer Agitation im Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg zu enden. In fünf chronologisch unterteilten Arbeitsblättern werden Arbeitsanregungen zu einzelnen Tönen als auch zu Fragen der Propaganda gegeben.

Großer Bildatlas des Weltkrieges
Zeitgenössischer Bildband von F. Bruckmann, 3-teilig 1915-19, vollständig digitalisiert

Quellen: Filme

Filmsammlung von Europeana: 660 Stunden Filmmaterial zum 1. Weltkrieg

Film im 1. Weltkrieg
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts "European Film Gateway 1914" haben 23 Filmarchive aus ganz Europa über 660 Stunden Filmmaterial aus der Zeit des Ersten Weltkriegs digitalisiert und über das Portal European Film Gateway für die interessierte Öffentlichkeit einsehbar gemacht. Die Beiträge der deutschen am Projekt direkt oder indirekt beteiligten Institutionen sind zudem auch in der Videosektion von filmportal.de zu sehen.

Quellen: Realien

Realien bei Europeana
Europeana bietet einen Zugang über Realien, die von Privatpersonen zur Verfügung gestellt wurden. Jedes Erinnerungsstück wird erläutert.

Quellen: in englischer Sprache

Archiv mit Primärquellen zur Geschichte des 1. Weltkriegs von der Brigham Young University
Verträge, Tagebücher, Denkmäler, Bildarchiv u.v.m.

The Great War Archive (University of Oxford)
Mehr als 6.500 Dokumente, die nach Stichworten durchsucht werden können: u.a. Interviews, Karten, Fotos, Postkarten...

Postkartensammlung zum 1. Weltkrieg
mehr als 1.400 Postkarten, die nicht zuletzt auch propagandistisch eingesetzt wurden

Postersammlung zum 1. Weltkrieg der University of North Texas

Kanadische Kriegsposter zum 1. Weltkrieg, McGill University, Montreal

Die geheimnisvollen Einschnitte in der deutschen Eiche
Die geheimnisvollen Einschnitte in der deutschen Eiche
Wann endet der Weltkrieg? (Quelle: Privatbesitz) 2060x3199 Pixel


Museen und Ausstellungen

Memorial Verdun

Historial de la Grande Guerre: Museum des 1. Weltkriegs, Peronne

In Flanders Fields Museum, Ypern

Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux, Meaux

Museum Pascendaele

Virtuelle Ausstellung von Europeana: Der erste Weltkrieg: Orte des Übergangs
Dargestellt werden: Bahnhof, Lager, Labor, Graben, Kasernenhof, Straße, Lazarett, Hauptquartier und Etappe.

Themenjahr 1914. Aufbruch. Weltbruch
Kunstbibliothek Berlin: Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dies nehmen die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung - zum Anlass, sich in zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen mit dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und den vorausgegangenen Jahren des künstlerischen und technischen Aufbruchs in die Moderne zu beschäftigen.

„Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen"
Internationales Zeitungsmuseum, Aachen: 22.11.2013 – 25.04.2014: Unter dem Titel „Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen“ widmet sich das IZM der Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges. Es wird dargestellt, wie die Menschen in Aachen und ihre Nachbarn zwischen Frieden, Annäherung aber auch sich steigerndem Nationalismus am Vorabend der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ gelebt haben. Zeitungen aus den Beständen des Internationalen Zeitungsmuseums illustrieren die Nachbarschaft und den Grenzverkehr der heutigen Euregio. Zahlreiche Fotos und Postkarten runden das Bild ab.

100 Jahre erster Weltkrieg
Ingolstadt: Bayerisches Armeemuseum, Reduit Tilly; 28.6.2014 bis 3.8.2015

14/18: Erinnerung an einen Weltkrieg
Bauernhausmuseum, Wolfegg: 23. März - 9. November 2014

Neue Kriegsfunde in Ostfrankreich
Strasbourg: Archäologisches Museum vom 25.10.2013-31.12.2014
Die Ergebnisse der Grabungen von Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Elsass und Lothringen

1900–1914. Expedition ins Glück
Landesmuseum Zürich: 28.03.2014 - 13.07.2014

"JUBEL & ELEND. Leben mit dem großen Krieg 1914-1918"
Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs eröffnet die Ausstellung auf der Schallaburg vollkommen neue Perspektiven auf die so genannte "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Die Ausstellung ist von 29. März bis 9. November 2014 zu sehen.

Wiener Neustadt: 28. März 2014 – 2. November 2014
Für Kaiser und Vaterland? - Wiener Neustadt im Ersten Weltkrieg

Sterben und töten an der Front, arbeiten und hungern in der Heimat. Der Erste Weltkrieg verlangte der Bevölkerung der Monarchie alles ab. Als traditionell kaisertreue Stadt und als Rüstungszentrum war Wiener Neustadt von größter Bedeutung für den kriegführenden Staat. Für Kaiser und Vaterland ordneten große Teile der Wiener Neustädter Bevölkerung ihre persönlichen Bedürfnisse den Anforderungen eines modernen industrialisierten Krieges unter. Mit dem Andauern des Krieges und der steigenden Not erhielten jedoch die Lager der KriegsgegnerInnen und KritikerInnen immer mehr Zulauf. Im Jännerstreik fand die Friedenssehnsucht schließlich einen Ausdruck, der weit über das Ereignis hinausreichende symbolische Bedeutung erlangte. Auf Basis der Ergebnisse des Dissertationsprojekts von Sabine Schmitner macht die Ausstellung anschaulich, wie der Weltkrieg gemanagt wurde, wo und wie dieses auf Widerstand traf und welche Konsequenzen damit verbunden waren.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.