12.04.2024 Pflanzen
08.04.2024 Wirbeltiere
26.05.2023 Biologie

Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen


Die Evolution zum Jetztmenschen - Lösungshinweise

Frage 1

Nenne die deutschen Namen und ordne folgende rezente Arten innerhalb der Primaten systematisch ein:
Lemur catta, Cercopithecus mona, Daubentonia madagascariensis, Callithrix jacchus, Colobus sp., Nycticebus coucang

a. Lemur catta: Katta: Feuchtnasenaffe (früher: Halbaffe)
b. Cercopithecus mona: Monameerkatze: Trockennasenaffe, Schmalnasenaffe=Altweltaffe
c. Daubentonia madagascariensis: Fingertier: Feuchtnasenaffe (früher: Halbaffe)
d. Callithrix jacchus: Weißpinseläffchen: Trockennasenaffe (früher: Echter Affe), Breitnasenaffe=Neuweltaffe
e. Colobus guereza : Schwarzweißer Stummelaffe: Trockennasenaffe (früher: Echter Affe), Schmalnasenaffe=Altweltaffe
f. Nycticebus coucang: Sunda-Plumplori: Feuchtnasenaffe (früher: Halbaffe)

Frage 2

Beschreibe die Unterschiede am Schädel von Breitnasen- und Schmalnasenaffen.

Breitnasenaffen: breite Nasenscheidewand, Nasenlöcher nach außen gerichtet
Schmalnasenaffen: schmale Nasenscheidewand mit parallel nach vorn oder unten weisenden Nasenlöchern

Frage 3

Notiere das erste Auftreten von Feuchtnasenaffen, Trockennasenaffen und Menschenaffen

Feuchtnasenaffen: 55 Mio. J., Trockennasenaffen: Koboldmaki: 60 Mio. J., Menschenaffen: 36 Mio. J.

Frage 4

Propliopithecus war ein geschwänzter Affe, der vor 35 Mio. Jahren in Nordafrika lebte. Zeige das Merkmal in einer Skizze, durch welches er an den Fuß des Stammbaums aller heutigen Menschenaffen und Menschen gestellt wird.

5-höckriger Backenzahn mit einem Doppel-Y-Furchenmuster

Frage 5

Beschreibe die Evolution des Jetztmenschen (Hominini: von den Vormenschen=Australopithecus ausgehend) innerhalb der letzten 4 Mio. Jahre in Worten.

Von Australopithecus afarensis (4,0 – 2,6 Mio. J.) und A. africanus (3,0 – 2,0 Mio. J.) über Homo rudolfensis (2,5 – 1,75 Mio. J.) und H. erectus (1,8 Mio. J.) zu H. (sapiens) neanderthalensis (130 000 – 30 000 J.) und H. sapiens sapiens (seit 200 000 J.).

Frage 6

Beschreibe die biologische Vielfalt des Menschen in Afrika vor 2,1 Mio. Jahren und in Europa vor 35 000 Jahren.

Vor 2,1 Mio. Jahren: Australopithecus africanus und boisei und Homo rudolfensis
Vor 35 000 Jahren: Homo (sapiens) neanderthalensis und Homo sapiens sapiens

Frage 7

„Lucy“ ist ein gut erhaltenes Skelett eines Vertreters der Vormenschenart Australopithecus afarensis. Lucy ging aufrecht. Nenne die Merkmale ihres Skeletts, die wahrscheinlich machen, dass Lucy aufrecht auf zwei Beinen ging.

Fußgewölbe, schaufelförmige Beckenknochen, Beckenknochen nach vorne gedreht, Oberschenkel- und Unterschenkelknochen senkrecht unter Becken, Hinterhauptsloch zwischen Lage bei Menschenaffen und bei Jetztmenschen
Männer 1,50 m, 40 - 50 kg, Frauen 1,10 m, 28 - 34 kg

Frage 8

Ordne den frühen Vormenschen Australopithecus afarensis mit Hilfe der Schädelmerkmale zwischen Menschenaffe und Jetztmensch ein.

Kein Kinn, starke Überaugenwülste, Gehirngröße wie heutiger Menschenaffe (ca. 300 cm3), fliehende Stirn, keine vergrößerten Eckzähne, keine Affenlücke, parabolischer Zahnbogen

Frage 9

Zeitlich parallel zu den Vormenschen der Gattung Australopithecus lebt auch ein erster Vertreter der Gattung Homo. Nenne seinen Namen und begründe die Zuordnung zur Gattung Homo im Vergleich mit den beiden Australopithecus-Arten.

Homo habilis: Herstellung von Steinwerkzeugen (Geröllgeräte, Chopper: Geröllstein mit wenigen, einseitigen Abschlägen), großes Gehirnvolumen (bis 760 cm3)
Homo rudolfensis: eventuell Steinwerkzeuge, großes Gehirnvolumen (bis 750 cm3)

Frage 10

Nenne die Unterschiede zwischen den beiden Arten Australopithecus africanus und A. boisei.

A. africanus: graziler (Körpergröße 1,10 - 1,40 m, Körpermasse 30 - 60 kg), Schädel kleiner, Gehirnvolumen 400 - 500 cm3, Backenzähne kleiner, Allesfresser in bewaldeten Savannen, vor 3,0 - 2,5 Mio. J.
A. boisei: kräftiger (Körpergröße 1,20 - 1,40 m, Körpermasse 40 - 80 kg), Schädel größer, Gehirnvolumen 475 - 545 cm3, Backenzähne größer, Pflanzenfresser: hartfaserige Pflanzen, in unbewaldeten Savannen (heute zur Gattung Paranthropus gestellt, "robuster" Typ, "Nussknackermensch"), vor 2,3 - 1,2 Mio. J.

Frage 11

Beschreibe die Wanderungsbewegungen der Arten der Gattung Homo.

Out-of-Africa-Hypothese

H. erectus wanderte aus Afrika aus nach Europa und nach Asien
H. sapiens wanderte vor 160 000 J. aus Afrika aus und besiedelte vor 100 000 Jahren Vorderasien, vor 70 000 Jahren Südostasien, vor 50 000 Jahren Australien und vor 15 000 J. über die Beringstraße Amerika.

Frage 12

Zwei Funde von Homo-Arten haben in Baden-Württemberg große Berühmtheit erlangt. Nenne das Alter und die Zuordnung zu einer Homo-Art.

Homo steinheimensis: Merkmale des Neandertalers, des H. heidelbergensis und H. sapiens, 250 000 – 300 000 J.
H. heidelbergensis: 200 000 – 600 000 J.

Frage 13

Der „Neandertaler“ (Homo neanderthalensis) war ein geschickter Werkzeugmacher. Außerdem ist man der Meinung, dass er auch Vorstellungen über den Tod hatte. Beschreibe den Fund, der diese Ansicht unterstützt.

Schädel eines Neandertalers mit künstlich erweitertem Hinterhauptsloch: Verzehren des Gehirns, Erlangen der Kraft des getöteten Gegners?

Frage 14

Auch Bärenkulte gab es bei den jüngeren Homo-Arten. Beschreibe das „Beweisstück“.

Schädel eines Höhlenbären mit Oberschenkelknochen, der unter das Jochbein gesteckt wurde