Pollenkalender der Bäume (erster Blühmonat)
- einhäusig bzw. zweihäusig = getrennte männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze/auf getrennten Pflanzen
- vorweiblich bzw. vormännlich = die weiblichen bzw. die männlichen Blüten(teile) reifen zuerst
Februar:
- Haselnuss (Corylus avellana): einhäusig, windbestäubt
- Schwarz-Erle (Alnus glutinosa): einhäusig, windbestäubt
- Kornelkirsche (Cornus mas): zwittrig, insektenbestäubt
- Flatter-Ulme (Ulmus laevis, vom Ulmensterben durch den Schlauchpilz Ophiostoma ulmi noch am wenigsten beeinträchtigt): zwittrig, vorweiblich, windbestäubt
März
- Baumhasel (Corylus colurna): einhäusig, windbestäubt
- Salweide (Salix caprea): zweihäusig, insektenbestäubt
- Schwarzpappel (Populus nigra): zweihäusig, windbestäubt
- Zitterpappel (Populus tremula): zweihäusig, windbestäubt
- Europäische Eibe (Taxus baccata): zweihäusig, windbestäubt
April
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus): männliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze, vormännlich, insektenbestäubt
- Birne (Pyrus communis): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
- Feld-Ahorn (Acer campestre), einhäusig, insektenbestäubt
- Flieder (Syringa vulgaris): zwittrig, selbstbestäubt
- Gemeine Esche (Fraxinus excelsior): zwittrige und eingeschlechtliche Blüten auf einer Pflanze oder auf verschiedenen Pflanzen, windbestäubt
- Hainbuche (Carpinus betulus): einhäusig, windbestäubt
- Hänge-Birke (Betula pendula): einhäusig, vorweiblich, windbestäubt
- Europäische Lärche (Larix decidua): einhäusig, windbestäubt
- Pflaume (Prunus domestica): zwittrig, insektenbestäubt
- Rosskastanie (Aesculus hippocastaneum): zwittrige und eingeschlechtliche Blüten auf einer Pflanze
- Rotbuche (Fagus sylvatica): einhäusig, vorweiblich, windbestäubt
- Schlehe (Prunus spinosa): zwittrig, insektenbestäubt
- Silberweide (Salix alba): zweihäusig, insektenbestäubt
- Spitzahorn (Acer platanoides): einhäusig, insektenbestäubt
- Stiel-Eiche (Quercus robur): einhäusig, vorweiblich, windbestäubt
- Süßkirsche (Prunus avium): zwittrig, insektenbestäubt
- Trauben-Eiche (Quercus petraea): einhäusig, vorweiblich, windbestäubt
- Wald-Kiefer (Pinus sylvestris): einhäusig, windbestäubt
- Walnuss (Juglans regia): einhäusig, windbestäubt
- Weiß-Tanne (Abies alba): einhäusig, windbestäubt
Mai
- Apfel (Malus domestica): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
- Elsbeere (Sorbus torminalis): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
- Gemeine Fichte (Picea abies): einhäusig, windbestäubt
- Holunder (Sambucus nigra): zwittrig, selbstbestäubt
- Mehlbeere (Sorbus intermedia): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
- Platane (Platanus x hispanica): einhäusig, vorweiblich, windbestäubt
- Robinie (Robinia pseudoacacia): zwittrig, insektenbestäubt
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea): zwittrig, insektenbestäubt
- Sommerlinde (Tilia platyphyllos): zwittrig, vormännlich, insektenbestäubt
- Traubenkirsche (Prunus padus): zwittrig, insektenbestäubt
- Vogelbeere (Sorbus aucuparia): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
- Weißdorn (Crataegus monogyna): zwittrig, vorweiblich, insektenbestäubt
Juni
- Esskastanie (Castanea sativa): einhäusig, windbestäubt
- Winterlinde (Tilia cordata): zwittrig, vormännlich, insektenbestäubt