12.04.2024 Pflanzen
08.04.2024 Wirbeltiere
26.05.2023 Biologie

Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen


Pollenpraktikum

Achtung: Honig nie in die Nähe des Mikroskops bringen! Hände nach Hantieren mit Honig immer gründlich waschen!

Hinweis: Die Zeichnungen mit spitzem Bleistift und ggfs. Farbstiften. Jede Zeichnung mind. 10 cm Durchmesser.

Männliche Kätzchen der Salweide mit Staubgefäßen und Pollen
Männliche Kätzchen der Salweide mit Staubgefäßen und Pollen
Geöffnete Blüte eines Buschwindröschens mit vielen Staubgefäßen mit Staubbeuteln
Geöffnete Blüte eines Buschwindröschens mit vielen Staubgefäßen mit Staubbeuteln

1. Pollen aus der Luft

Bei einer Reihe von Pflanzen wird der Pollen zum Stempel durch den Wind übertragen: sog. windblütige Pflanzen. Bei diesem Versuch wird dieser umherfliegende Pollen während mindestens 24 Stunden gesammelt.

Objektträger mit wasserunlöslichem Stift mit Gruppennamen und Datum und Uhrzeit beschriften. Drei getrennte Tropfen darauf anbrigen: zwei mit Glycerin und einen mit Wasser. Draußen auslegen an einer geeigneten Stelle. 15 Minuten vor Schluss des Praktikums auf den einen Tropfen ein Deckglas legen und im Mikroskop auf Pollen untersuchen. Dann wieder auslegen (Deckglas liegen lassen). Nach mindestens 1 Tag ein Deckglas auf den anderen Tropfen legen und im Mikroskop auf Pollen untersuchen. Nenne einen wichtigen Vorteil von Glycerin für diesen Versuch. Zeichne drei verschiedene Pollen mit spitzem Bleistift (Durchmesser ca. 10 cm). Versuche heraus zu finden, um welche Pflanzen es sich handelt.

2. Keimung von Pollen

Das Pollenkorn keimt auf der weiblichen Narbe: Aus dem Pollenkorn wächst aus einer vorgeformten Öffnung ein Pollenschlauch durch den Griffel bis in den Fruchtknoten. Durch den Pollenschlauch wandert die männliche Keimzelle und verschmilzt im Fruchtknoten mit der weiblichen Keimzelle: Befruchtung.

Stelle folgende Lösungen her: 5%, 10%, 15% Rohrzuckerlösung, jeweils einmal mit und einmal ohne eine Spatelspitze eines neutralen Calciumsalzes (Calciumnitrat, Calciumhydrogenphosphat).

Bereite 6 Objektträger vor und gib jeweils zwei Tropfen einer der Lösungen darauf. Streue jeweils reifen Pollen auf die Tropfen. Lege saugfähiges Papier in eine Petrischale, feuchte es an und lege einen leeren Objektträger hinein. Lege den Objektträger mit der Zuckerlösung quer darauf und verschließe die Petrischale mit einem Deckel. Mikroskopiere in Abständen von einer Stunde: untersuche mit dem Objektiv 10 x ohne Deckglas. Wenn Pollen gekeimt sind, lege ein Deckglas darauf und untersuche mit dem Objektiv 40 x.

Tipp: nach 24 Stunden sind meist auch Schimmelpilzfäden gewachsen. Man kann sie aber leicht von Pollenschläuchen unterscheiden: Pilzfäden sind verzweigt und bestehen aus vielen Zellen.

3. Pollen von Blüten

Sammle drei blühende Pflanzenarten.

Bestimme die Pflanzen anhand der Blüten und der Blätter: deutscher und lateinischer Name. Teile jede Blüte längs, zeichne einen Längsschnitt und beschrifte (vier verschiedene Teile). Finde heraus, ob bei deinen Pflanzen die Pollen vom Wind oder von Insekten übertragen werden. Mikroskopiere die Pollen (erst geringe Vergrößerung, dann immer höhere) und fertige 3 Zeichnungen an (mit dem Objektiv 40 x, Deckglas!). Beschrifte

4. Pollen aus Honig

Vermische 5 g Honig mit 10 g Wasser gründlich. Die Lösung muss klar durchsichtig sein und es dürfen keine Schlieren mehr sichtbar sein.

  1. Fülle ein Zentrifugenglas mit der Lösung. Fülle ein zweites Zentrifugenglas mit Wasser, so dass es exakt so viel wiegt wie das erste Zentrifugenglas.
  2. Zentrifugiere mit der Handzentrifuge 5 Minuten lang so schnell du kannst.
  3. Sauge mit einer Pipette von der Oberfläche des Honigwassers etwas Flüssigkeit ab und untersuche sie auf einem Objektträger (Deckglas verwenden!).
  4. Gieße die überstehende Lösung ab und achte darauf, dass der Bodensatz nicht dabei heraus fließt. Untersuche einen Tropfen des Bodensatzes (Deckglas verwenden!).

Beschreibe die Wirkung der Behandlung des Honigs auf die Beobachtungsergebnisse.

5. Anfärben von Pollen

Färbe mit verschiedenen Färbereagenzien. Dokumentiere die Ergebnisse: Methylenblau-Lösung, Safranin-Lösung, Hämatoxylin, Calberla-Reagenz, Chloralkarmin usw.

Untersuche im Mikroskop auf einem Objektträger (Deckglas verwenden!).