12.04.2024 Pflanzen
08.04.2024 Wirbeltiere
26.05.2023 Biologie

Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen


Der Körperbau von Insekten: Heuschrecken - Lösungshinweise

Hinterfuß einer Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Hinterfuß einer Wanderheuschrecke
Stigmen einer Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Stigmen einer Wanderheuschrecke

Aufgabe 1

  • Heimchen: Langfühlerschrecke: Sehr lange Fühler mit mehr als 30 Glieder.
  • Europäische Wanderheuschrecke: Kurzfühlerschrecke: Kurze Fühler mit weniger als 30 Gliedern.
  • Grille: Langfühlerschrecke. Sehr lange Fühler mit mehr als 30 Glieder.

Aufgabe 2

  • Heimchen: Ohne Legerohr: Männchen, mit Legerohr: Weibchen. An der Innenseite der Hinterbeine tragen sie jeweils einen Stridulationskamm.
  • Europäische Wanderheuschrecke: Die Männchen bleiben kleiner und färben ihren Kopf und Brust gelb. An der Innenseite der Hinterbeine tragen sie jeweils einen Stridulationskamm. Das letzte Segment ist bei Männchen einfach, bei Weibchen in zwei obere und zwei untere Klappen der Legeröhre geteilt (von der Seite: in eine obere und eine untere Klappe).
  • Grille: Die Männchen haben rotbraune Hinterbeine. Weibchen tragen ein Legerohr am Hinterleibsende.

Aufgabe 3

Merkmale, die alle Heuschrecken aufweisen:

  • Sattelförmiges, an den Körperseiten sich herunter ziehendes Halsschild. Auf seiner Oberseite verlaufen häufig drei Längskiele, eine Querfurche teilt das Halsschild in einen vorderen und einen hinteren Teil.
  • Zu großen Springbeinen umgewandelte Hinterbeine

Aufgabe 4

Kopf Brust Hinterleib
Anzahl Segmente 1 3 11 (Nur 9 sind gut sichtbar.)

Nur der Regenwurm und der Hundertfüßer sind segmentiert und daher ebenfalls Gliedertiere.

Aufgabe 5

An jeder Seite eine Stigma, d.h. 2 Stigmen pro Segment. Die Stigmen haben eine senkrecht ovale Form.

Aufgabe 6

Gleiche Gliederung der Beine eines Käfers. Anzahl der Fußglieder 3 (bei Blattkäfern 4, bei Laufkäfern 5 usw.).

Aufgabe 7

Die Facetten haben die Form eines Sechsecks (Untersuchung im Mikroskop mit 100facher Vergrößerung)

Die Hörorgane, die sog. Tympanalorgane, sind entweder oval oder schlitzförmig. Pro Körperseite sind jeweils 2 vorhanden, im ganzen also vier. Man sieht von außen auf das Trommelfell, das sog. Tympanum. Bei Wanderheuschrecken liegen sie auf beiden Seiten oberhalb der ersten Bauchplatte, bei Grillen können sie ganz fehlen.

Aufgabe 8

Von links nach rechts: Schabe: Beißend-kauende Mundwerkzeuge, Mücke: Stechend-saugende Mundwerkzeuge , Biene: Beißend-saugende Mundwerkzeuge