Das Magnetfeld ändert sich - Induktion 2. Art


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht "Start" klicken, bevor das Applet vollständig geladen ist.


Für das Auftreten einer Induktionsspannung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:

1.) Induktion 1. Art - Magnetfeld konstant, Fläche ändert sich.

  • Das Magnetfeld B ist konstant.
    Nur wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche A verändert, tritt eine Induktionsspannung auf.

Diese erste Möglichkeit (Induktion 1. Art) haben wir bereits hier kennen gelernt.

2.) Induktion 2. Art - Fläche konstant, Magnetfeld ändert sich.

Die zweite Möglichkeit ist die folgende:

  • Die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche A ändert sich nicht. Die Spule ist ganz im Feld.
    Es tritt nur dann eine Induktionsspannung auf, wenn sich die Stärke des Feldes (die Flussdichte B) verändert.

Natürlich gibt es auch eine Induktionsspannung, wenn sich die Fläche A ändert und auch noch die Stärke des Magnetfeldes B ändert.

Diese zweite Möglichkeit wollen wir hier näher kennen lernen.


Im Hauptfeld sehen wir einen Bereich eines Magnetfeldes (hellblau) und darin eine Spule, die von dem Magnetfeld ganz durchsetzt wird (dunkleres blau).

Wird der "Start" Knopf gedrückt, passiert erst einmal für 2,5 s gar nichts. Danach steigt die Stärke des Magnetfeldes linear an. Dies wird in dem dunkelblauen Balken links angezeigt.
Das Feld kann ansteigen, oder auch abfallen. (Auswahlfeld ganz oben)

Auf welchen Wert die magnetische Flussdichte ansteigt, kann im Auswahlfeld "max. Flussdichte B" ausgewählt werden.
Wie lange dieser Anstieg dauern soll, kann im Feld "Anstiegszeit t" gewählt werden.

Nach dem Anstieg / Abfall bleibt das Feld wiederum 2,5 s lang unverändert.

Der Verlauf der Flussdichte B(t) und der Induktionsspannung Uind(t) wird in den Diagrammen rechts dargestellt.

Änderung des Magnetfeldes :   
Breite d:
m
max. Flussdichte B:
Windungszahl. n:
Anstiegszeit t:





Fragen / Aufgaben:

1.) Die magnetische Flussdichte wächst an.

Belasse zunächst die Grundeinstellungen und klicke auf "Start".

  • Wie verläuft die B(t)-Kurve? Erkläre!
  • Wie verlauft die Uind(t)-Kurve?

nach oben zum Applet

2.) Der Endwert der Flussdichte spielt eine Rolle.

Nun wird die "maximale Flussdichte B" auf 20 mT verdoppelt. Die Anstiegszeit bleibt gleich (5 s).

  • Wie verändert sich dabei das B(t)-Diagramm?
  • Wie verändert sich die Steigung der B(t)-Geraden?
  • Wie verändert sich die Induktionsspannung?

nach oben zum Applet

3.) Schneller Anstieg / langsamer Anstieg der magnetischen Flussdichte.

Belasse die maximale Flussdichte auf 20 mT. Die Anstiegszeit bis dieser Maximalwert erreicht wird, soll aber nun 10 s betragen.
(Der Anstieg erfolgt halb so schnell)

  • Welche Auswirkungen hat dies auf die B(t)-Kurve?
  • Welche Auswirkung hat dies auf die Induktionsspannung?

nach oben zum Applet

4.) Auf die Steigung der Kurve kommt es an.

Vergleiche die beiden Diagramme aus 3) mit den entsprechenden Diagrammen aus 1)

  • Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es?

nach oben zum Applet

5.) Die magnetische Flussdichte nimmt ab.

Wähle als "Änderung des Magnetfeldes" die Auswahl "Feld nimmt ab".

  • Was kann man nun über die Steigung der B(t)-Diagramme aussagen?
  • Was kann man über die Polung der Induktionsspannung sagen?

nach oben zum Applet

6.) Auch die Spulenfläche ist wichtig.

Verdopple die Breite d des Spulenrähmchens.

Welchen Einfluss hat dies auf

  • die Spulenfläche,
  • den Anstieg der magnetischen Flussdichte
  • die Induktionsspannung?

nach oben zum Applet

7.) Die Windungszahl nicht vergessen.

Verändere die Windungszahl n.

  • Wie verändert sich dabei die Induktionsspannung?

nach oben zum Applet

8.)Hey- was geht?

Versuche durch Veränderung mehrerer Einstellungen den Betrag der Induktionsspannung möglichst groß / möglichst klein zu machen?

  • Welche maximale Induktionsspannung kannst du erreichen?
  • Welches ist die kleinste mögliche Induktionsspannung?

nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (ind_bfeld.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : ind_bfeld.zip gepackte Datei 

Um den Schülerinnen und Schülern das Scrollen beim Bearbeiten der Aufgaben zu ersparen, können Sie die Fragen / Aufgaben auch hier als Arbeitsblatt (Word-Dokument) herunterladen.

 
Arbeitsblatt herunterladen: ind_bfeld.doc Word-Datei 

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA externer Link  (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg