Energieumwandlung beim Schwingkreis.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Bei den Feldlinien des elektrischen Feldes E und des magnetischen Feldes B ist die Zahl der Feldlinien ein Maß für die Stärke des Feldes.

Der grüne Pfeil zeigt an, in welcher Richtung sich die Elektronen bewegen.
Die Länge des Pfeils ist ein Maß für die Stromstärke im entsprechenden Augenblick.

Im Diagramm rechts ist die Spannung am Kondensator (Q = C*U) sowie die Stromstärke in der Spule aufgetragen.

Damit man leicht beobachten kann, was geschieht, läuft die Animation sehr langsam ab. Man kann sie auch jederzeit stoppen und im Einzelschrittmodus weiter- oder zurückschalten.

Die Felder ändern sich natürlich nicht "sprunghaft" sondern kontinuierlich, das lässt sich hier aber nicht darstellen.

Spannung am Kondensator
Stromstärke in der Spule

Fragen / Aufgaben:

1.) Die Situation zu Beginn.

Sieh Dir zunächst das Bild in der Simulation an, ohne auf "Start" zu drücken.
Der Kondensator ist zu Beginn (t = 0 s) maximal aufgeladen - symbolisiert durch die 8 Ladungsvorzeichen auf den Platten.

Verhältnisse im Kondensator:

  • Was kann man über elektrische Feldstärke zwischen den Platten aussagen?
  • Was kann man über die Spannung am Kondensator aussagen?

Verhältnisse in der Spule:

  • Wie groß ist die Stromstärke im Stromkreis und in der Spule zum Zeitpunkt t = 0 s?

Energieverhältnisse:

  • Wo ist zum Zeitpunkt t = 0 s Energie im Schwingkreis gespeichert?

Nach oben zum Applet

2.) Die Elektronen wandern - die Energie wird verlagert.

Klicke nun auf "Start / Weiter" und stoppe die Animation zum Zeitpunkt t = 4 s.

Verhältnisse im Kondensator:

  • Was hat sich im Kondensator verändert?
  • Was bedeutet dies für
    • das elektrische Feld?
    • die Spannung an den Kondensatorplatten?
    • die im Kondensator gespeicherte Energie?

Verhältnisse in der Spule:

  • Was hat sich in der Spule verändert?
  • Was bedeutet dies für
    • das magnetische Feld?
    • die Stromstärke in der Spule?
    • die in der Spule gespeicherte Energie?

Nach oben zum Applet

3.) Der Kondensator wird umgeladen - die Energie bleibt erhalten.

Klicke nun wieder auf "Start / Weiter" und stoppe die Animation bei t = 8 s.

  • Zum Zeitpunkt t = 4 s ist der Kondensator ganz entladen, die antreibende Spannung für die Verschiebung der Elektronen fehlt nun also.
    Warum "bricht" die Stromstärke in der Spule in diesem Augenblick nicht "zusammen"?
  • Was geschieht nun im Kondensator?
  • Was geschieht in der Spule?
  • Was kann man über die Stärke der beiden Felder aussagen?
  • Was geschieht mit der Energie, die zum Zeitpunkt t = 4 s ganz in der Spule gespeichert war?
  • Nach oben zum Applet

4.) Zurück zum Ausgangspunkt.

Klicke wieder "Start /Weiter" und sieh Dir die Animation bis zum Ende einer Periode (bei t = 16 s) an.

  • Was geschieht im Kondensator?
  • Wie ändern sich elektrische Feldstärke, Spannung, Polung und Energie im Kondensator?
  • Wie ändern sich Stromstärke, magnetische Flussdichte, Feldrichtung und Energie in der Spule?

Nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (lc-kreis.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : lc-kreis.zip ALT="gepackte Datei" BORDER="0" TITLE="gepackte Datei">

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA externer Link (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems : Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg