Bewegung bei der schiefen Ebene aufwärts.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht klicken, bevor das Applet vollständig geladen ist.

Das folgende Java-Applet zeigt die Bewegung einer Kugel auf einer schiefen Ebene aufwärts.
Folgende Annahmen / Idealisierungen sind gemacht:
Von der Reibung wird abgesehen.
Die Rotationsenergien der Kugeln werden nicht berücksichtigt.
Als Fallbeschleunigung wird g = 10 m/s2 angenommen.

Im linken Auswahlfeld kann man die Anfangsgeschwindigkeit der Kugel ändern, im mittleren Auswahlfeld die Neigung der schiefen Ebene, ganz rechts die Masse der Kugel.
Ein Klick auf "Kugel los!" lässt die Kugel loslaufen, mit "Pause" kann man die Animation anhalten mit "Schritt" im Millisekundentakt vor und zurück schalten.

Im Applet-Feld erhält man Informationen über die Bahnlänge und die Beschleunigung (für einen gewählten Parametersatz eine feste Größe), sowie die aktuelle Laufzeit, die zurückgelegte Wegstrecke und die Geschwindigkeit.
Die Wiedergabe erfolgt in "Zeitlupe".

Erreicht die Kugel das obere Ende der Bahn, so wird die Animation in diesem Augenblick gestoppt.
Schafft sie es nicht, dann rollt die Kugel zum Startpunkt zurück und die Animation stoppt dann.

Rechts neben dem Animationsfeld sind das Weg-Zeit-Diagramm und das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eingeblendet.

Bei dieser Animation muss man den Vektorcharakter von Weg und Zeit berücksichtigen:
Startpunkt ist das Fußende der Bahn. Bewegungen und Geschwindigkeiten nach oben sind positiv, nach unten negativ.
Dies wird auch in den Diagrammen berücksichtigt.

Arbeite die Aufgaben unter dem Applet durch!

Anfangsgeschwindigkeit:    Hangwinkel α:    Kugel: 


Fragen und Aufgaben:

1) Die Kugel schafft die Schräge nicht.

Belasse die Grundeinstellungen (Anfangsgeschwindigkeit 2 m/s , Hangwinkel 20°, große Kugel). Klicke einfach "Kugel los!"

  • Beschreibe die Bewegung der Kugel.

  • Wann und wo (Wegstrecke, Höhe) kehrt die Kugel um?

  • Woran erkennt man diesen höchsten Bahnpunkt im Weg-Zeit-Diagramm?

  • Woran erkennt man den höchsten Bahnpunkt im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm?

  • Vergleiche die Geschwindigkeit, mit der die Kugel wieder unten ankommt mit der Startgeschwindigkeit.
    Was fällt auf?

  • Wähle irgendeine andere Startgeschwindigkeit bei der die Kugel umkehrt.
    Untersuche, ob dies bei dieser Startgeschwindigkeit auch so ist.
    Hast du eine Erklärung für das Ergebnis?

Nach oben zum Applet


2) Auf der Suche nach der richtigen Geschwindigkeit.

Lasse den Hangwinkel und Kugelgröße unverändert, verändere die Anfangsgeschwindigkeit.
Versuche die Anfangsgeschwindigkeit zu finden, bei der die Kugel gerade eben oben ankommt und dort keine Geschwindigkeit mehr hat.

  • Welches ist die richtige Geschwindigkeit?

  • Woran erkennt man im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, dass du die richtige Geschwindigkeit gefunden hast?

  • Woran erkennt man dies im Weg-Zeit-Diagramm?

Nebenbemerkung für scharfe Beobachter / Denker:
In der Anzeige im Applet ist bei der gewählten "richtigen" Startgeschwindigkeit die Restgeschwindigkeit oben nicht exakt 0 m/s.
Dies liegt daran, dass der exakte Wert für die richtige Startgeschwindigkeit Wurzel aus 8 ist. Das weicht ein wenig vom Wert im Eingabefeld ab. Da eine Wurzel ja nie abbricht, im Eingabefeld aber immer eine Dezimalzahl mit endlicher Stellenzahl zu wählen ist, lässt sich das Problem prinzipiell nicht lösen.

Nach oben zum Applet


3) Die Kugel ist zu schnell!

Lasse immer noch Hangwinkel und Kugelgröße gleich.
Wähle nun eine größere Startgeschwindigkeit.

  • Beschreibe was diesmal passiert.

  • Woran erkennt man im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, dass die Kugel nun oben noch eine "Restgeschwindigkeit" hat?

  • Woran erkennt man dies im Weg-Zeit-Diagramm?
    Tipp: denke an die Bedeutung der Steigung der Kurve im Weg-Zeit-Diagramm.

Nach oben zum Applet


4) Der Hangwinkel wird verändert.

Verändere nun den Hangwinkel.
Wähle unterschiedliche Startgeschwindigkeiten.

  • Was ist nun die richtige Startgeschwindigkeit damit die Kugel die Schräge gerade schafft?

  • Wähle eine andere Startgeschwindigkeit, bei der die Kugel umkehrt und verschiedene Hangwinkel.
    Vergleiche die Wegstrecken und die erreichten Höhen bei den Versuchen. - Was fällt auf?

  • Wähle nun Startgeschwindigkeiten, bei denen die Kugel oben ankommt und verschiedene Hangwinkel.
    Vergleiche die Restgeschwindigkeiten oben am Hang bei diesen Versuchen.

  • Versuche deine Ergebnisse aus 3) zusammenzufassen.
    Was ist bei den Versuchen verschieden, was ist jeweils gleich?

Nach oben zum Applet


5) Die Kugel hat eine andere Masse.

Wähle nun eine Kugel mit anderer Masse.
Untersuche, wie sich die andere Kugel verhält.

  • Was ist jetzt die richtige Geschwindigkeit, damit diese Kugel gerade oben ankommt?

  • Welche zwei Faktoren spielen offenbar bei der Bewegung der Kugel auf der schiefen Ebene gar keine Rolle (wenn man die Reibung vernachlässigt)?
    Kannst du das erklären?

Nach oben zum Applet


Die Fragen lassen sich auch als Arbeitsblatt herunterladen: Arbeitsblatt herunterladen WORD-Dokument


Verwandte Seiten zur Bewegung bei der schiefen Ebene aufwärts:


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physletsvon Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (externer Link Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2015