Die Brechung des Lichts.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn du diese nicht hast, kannst Du sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.


Fällt ein Lichtstahl auf eine Grenzschicht zwischen zwei unterschiedlichen Medien, so wird er aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt. Man sagt: "der Strahl wird gebrochen". Den Vorgang nennt man Brechung.

Hier kannst du den Brechungsversuch virtuell nachvollziehen. Wenn du die Aufgaben ordentlich durcharbeitest, solltest du die Brechung des Lichts verstanden haben.

Reflektierter Anteil:   gebrochener Anteil:
Medium:
Übergang:


Fragen / Aufgaben:

Als Medium wird zunächst Wasser betrachtet.

1.) Übergang Luft -> Wasser, gebrochener Anteil.

1.1.) Übergang Luft -> Wasser, gebrochener Anteil.

Belasse zunächst die Grundeinstellungen. Dabei fällt ein Lichtstrahl (rot) unter einem Einfallswinkel von 45 Grad aus der Luft auf eine ebene Wasserfläche.

Der Einfallswinkel ist der eingezeichnete Winkel (Bogen).
Er wird immer gegenüber dem Einfallslot gemessen. Das Einfallslot steht senkrecht auf der Grenze zwischen den beiden Medien.

  • Welchen Weg würde der Lichtstahl nehmen, wenn es keine Grenzschicht geben würde?
  • In welche Richtung wird der Lichtstrahl tatsächlich abgelenkt (gebrochen)?
  • Wo musst du also den abgelenkten Lichtstrahl immer suchen?

  Nach oben zum Applet

Mit dem oberen Regler ("Winkel Luft") kannst du den Einfallswinkel des Lichtstrahls verändern.

  • Wie verläuft der Lichtstahl bei einem Einfallswinkel von 0 Grad, wenn also der Lichtstrahl senkrecht (aus der Richtung des Einfallslots) auf die Grenzschicht trifft?
  • Wie groß ist der Brechungswinkel bei den Einfallswinkeln 20 Grad, 40 Grad, 60 Grad, 80 Grad?
  • Liegt eine Proportionalität zwischen den beiden Winkeln vor?
  • Wie groß ist der größte Brechungswinkel, der auftreten kann (Man nennt ihn den Grenzwinkel)?

  Nach oben zum Applet


1.2.) Übergang Luft -> Wasser, reflektierter Anteil.

Klicke das Auswahlkästchen bei "Reflektierter Anteil" an. Ein Teil des Lichts wird nicht in das Wasser hinein gebrochen, sondern an der Wasseroberfläche reflektiert.

  • Welchen Verlauf nimmt dieser Anteil?
  • Warum kann man die Wasseroberfläche mit einer Art Spiegel vergleichen?

  Nach oben zum Applet


1.3.) Übergang in ein anderes Medium.

Wähle als Einfallswinkel z.B. wieder 45 Grad. Wähle in dem Auswahlfeld "Medium" ein anderes Medium als Wasser aus, z.B. Glas oder Diamant.

  • Was ist nun anders als vorher?

Der Stoff, bei dem der Lichtstrahl am stärksten aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird hat die größte optische Dichte.

  • Welcher der drei Stoffe Wasser, Glas, Diamant hat die also größte optische Dichte?

  Nach oben zum Applet


2.) Übergang Wasser -> Luft.

Wir betrachten nun Licht, das von einem Scheinwerfer unter der Wasseroberfläche ausgeht und "von unten" auf die Grenzschicht Luft -> Wasser trifft.

Wähle dazu im Auswahlfeld "Übergang" den Eintrag "Medium -> Luft" aus.

Wähle als Einfallswinkel (Winkel zwischen Strahl und Einfallslot im Wasser) die Winkel, die du in 1.) als Brechungswinkel erhalten hast. (15°, 29°, 40°, 47°).

  • Wie groß sind nun die Brechungswinkel in Luft?
  • Fällt dir etwas auf?
  • Versuche deine Beobachtung zu erklären!

  Nach oben zum Applet


2.1.) Vertiefung:

Wähle im Auswahlfeld "Übergang" die Einstellung "Beide".

Es werden nun zwei Quellen gezeichnet. Eine Quelle schickt aus Luft einen Strahl auf die Grenzschicht Luft - Wasser, die zweite Lichtquelle schickt aus dem Wasser einen Strahl auf die Grenzschicht.
Versuche die Winkel so einzustellen, dass beide Strahlengänge übereinander liegen.

  • Was bedeutet die Aussage "der Lichtweg ist umkehrbar"?

  Nach oben zum Applet


N.B.: Die Brechungszahl eines Stoffes (auch Brechungsindex genannt) hängt geringfügig von der Farbe des Lichts (und damit seiner Wellenlänge) ab. Diese Erscheinung nennt man Dispersion.

Dies ist hier in der Simulation nicht berücksichtigt worden.


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (brechung.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : brechung.zip ALT="gepackte Datei" BORDER="0" TITLE="gepackte Datei" WIDTH="16" HEIGHT="16">

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA externer Link (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2006