Bildungsplanbezug - "Unsere Klassenzeitung entsteht"
Deutsch
Klasse 4
 
 3. SCHREIBEN
 Texte schreiben
 Die Schülerinnen und Schüler können
- eigene Schreibideen und Schreibziele entwickeln;
 - nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben schreiben (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge);
 - Texte planen und für Texte recherchieren;
 - selbstverantwortlich Themen auswählen und über Realisierungsformen und die Nutzung von Schreibhilfen entscheiden;
 - selbstständig Texte verfassen;
 - Geschichten zeitlich geordnet schreiben;
 - Texte zweckorientiert verfassen und gestalten;
 - gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammentragen und diese nutzen wie Ideensammlung, Wortfelder, Textmuster;
 - Texte mit erzählendem und mit informierendem Charakter schreiben;
 - sich über Texte beraten;
 - anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben;
 - Texte zunehmend selbstständig überarbeiten;
 - ihre Texte anderen vorstellen;
 - erarbeitete Schreibhilfen und Methoden nutzen (wie erweitern, ersetzen, umstellen, kürzen);
 - Texte zusammenfassen;
 - verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen
 - mit Schrift kreativ gestalten.
 
Inhalte
- verbindliche Schreibzeiten, freie Schreibzeiten
 - Vorleserunden, Schreibkonferenzen
 - Wandzeitung, Klassengeschichtenbuch, Lesetagebuch
 - Klassenkorrespondenz
 
 Rechtschreiben
 Die Schülerinnen und Schüler können
- selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren:
 - eigene Texte selbstständig zu individuellen Schwerpunkten überarbeiten;
 - über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen;
 - Nachschlagewerke benutzen;
 
 (Aus Bildungsplan Baden-Württemberg 2004, Kompetenzen und Inhalte für Deutsch, Klasse 4; Seiten 51)

