Der Konjunktiv im Nebensatz: Verwendungsformen und Übersetzungsmöglichkeiten

Wenn das Prädikat des Nebensatzes im Konjunktiv steht, muss man dies beim Übersetzen beachten. Zuerst sollte man herausfinden, um was für einen Nebensatz es sich handelt.

Relativsätze

Der Konjunktiv im Relativsatz wird im Arbeitsblatt Hinweise zur Übersetzung der Relativpronomina erläutert.

Indirekte Fragesätze

Indirekte Fragesätze stehen immer im Konjunktiv. Indirekte Fragesätze hängen von Ausdrücken des Fragens oder Zweifels ab:

Quaesivi ex amico, cur hoc non fecisset. Ich fragte den Freund, wieso er dies nicht getan hatte.

Sie beginnen entweder Fragewörtern (siehe die Liste der Fragewörter im Grundwortschatz).

Beispiel:: non quaero, quid [Epicurus ] dicat, sed quid convenienter possit rationi et sententiae suae dicere. Ich frage nicht, was [Epikur] sagt, sondern was sich mit seiner Lehre verträgt. (Cicero, De finibus 2, 84)

Nebensätze mit 'ut' und 'ne'

Wird der Nebensatz mit der Subjunktion 'ut' eingeleitet, so kann man am Modus erkennen, ob 'ut' 'wie' oder 'als' (Indikativ) oder 'damit', 'so dass' oder 'dass' (Konjunktiv) bedeutet. Beispiel:

se … facile, ut mihi videtur, expediunt. Sie finden, wie mir scheint, leicht eine Lösung. (Cicero, De finibus bonorum et malorum 1, 66)

Erläuterung: 'wie' wegen des Indikativs 'videtur'.

ne: Die Subjunktion 'ne' steht immer mit dem Konunktiv. Sie bedeutet 'dass nicht, damit nicht', (Beispiel: die Formel 'ne dicam' bedeutet 'um nicht zu sagen').
Bei den Ausdrücken der Furcht bedeutet 'ne' dass: timeo, ne veniant: Ich fürchte, dass sie kommen.

Adverbialsätze

Es gibt adverbiale Subjunktionen, die immer mit dem Konjunktiv stehen; andere ändern ihren Sinn je nach dem Modus des Prädikats des Nebensatzes. Die Einzelheiten werden in der folgenden Übersicht dargestellt.
Für die folgenden Ausführungen sollte man auch Übersicht zu den Subjunktionen ( Grundwortschatz) ansehen.

  • cum mit Indikativ: immer wenn, sobald, wenn. Beispiele: Temporales 'cum' bezeichnet eine gleichzeitige Nebenhandlung.
    Beispiele für cum mit Indikativ
    Longo intervallo iudicium inter sicarios hoc primum committitur, cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sunt. Nach einer langen Unterbrechung wird zum ersten Mal ein Gerichtsverfahren wegen eines Mordfalles einberufen, wobei unterdessen unwürdigste und außerordentliche Mordtaten geschehen sind.

    Cicero, Pro Sexto Roscio 11

    nam Heraclius adfuerat, cum primo sunt dati iudices. Denn Heraclius war zugegen gewesen, als die Richter eingesetzt wurden.

    Cicero In Verrem 2,2,5

    Tarquinium Brutus bello est persecutus, qui tum rex fuit cum esse Romae licebat. Brutus verfolgte Tarquinius mit einem Krieg, der zu der Zeit König war, als es in Rom erlaubt war, König zu sein [Ergänze: in späteren Zeiten war das Königtum verpönt].

    Cicero, Philippicae 2, 114

  • cum mit Konjunktiv.
    Hier muss man beim Übersetzen entscheiden, welcher Nebensinn gemeint ist und welche deutsche Subjunktion folglich passt.
    • kausaler Nebensinn; Übersetzung: weil
      Beispiel: Cicero, De finibus 1, 66. nam cum solitudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare. Denn weil Einsamkeit und ein Leben ohne Freunde voll von Furcht und Nachstellungen ist, mahnt die Vernunft selbst dazu, sich Freundschaften zu erwerben.

     

    • temporaler Nebensinn; Übersetzung mit 'als' oder 'nachdem', je nach dem Zeitverhältnis.
      Beispiel für das Verhältnis von Gleichzeitigkeit von Haupt- und Nebensatz: hoc tumultu, cum omnium nobilium dignitas et salus in discrimen veniret, praeter ceteros eam partem causamque opera, studio, auctoritate defendit. Bei jenen Unruhen, als das Ansehen und das Wohlergehen des Adels in Gefahr war, da verteidigte er mehr als die anderen diese Partei und dieses Anliegen durch seine Mühe, seinen Eifer und seine Autorität (Cicero, Pro Sexto Roscio 16,1, gekürzt).
    • adversativer oder konzessiver Nebensinn. Übersetzung: während.
      Beispiel: Nach Cicero, De finibus 1, 66: alii cum eas voluptates, quae ad amicos pertinerent, negarent esse per se ipsas expetendas, tuentur tamen eum locum … Während andere jene Vergnügungen, die sich auf die Freunde beziehen, für nicht an sich erstrebenswert halten, so halten sie doch jene Position aufrecht…
      Hinweis: Den adversativen Nebensinn erkennt man an dem Wort 'tamen' im Hauptsatz.
  • dum mit Indikativ: während. Die komplizierten Regeln für die Tempusgebung können hier außer Acht bleiben.
  • dum mit Konjunktiv (selten): solange, bis. Es ist immer genau zu prüfen, ob nicht die so genannte Modusattraktion vorliegt, d.h. dass der Konjunktiv nur deswegen verwendet wird, weil der übergeordnete Satz auch im Konjunktiv steht. Beispiel für dum mit Indikativ Präsens:
    dum armis exercetur (Präsens!), anulus aureus, quem habebat, fractus et comminutus est. Während er an den Waffen trainierte (Präteritum wegen der deutschen Zeitenfolge!), wurde der goldene Ring, den er besaß, zerbrochen und zersplitterte. (Cicero, In Verrem 2, 4, 56)

    Beispiel für dum mit Konjunktiv; Übersetzung: 'bis'; Nebensinn: 'damit unterdessen':

    His iratis subtrahendi sunt ei, in quos impetum conantur facere, dum se ipsi conligant. Vor diesen wütenden Menschen muss man diejenigen Menschen in Sicherheit bringen, gegen die sie einen Angriff zu machen versuchen, und zwar so lange, bis sie sich selbst gesammelt haben. (nach Cicero, Tusculanae disputationes 4, 78)
  • Die Subjunktion si mit Indikativ oder Konjunktiv (Der Konditionalsatz)

    Der lateinische und der deutsche Konditionalsatz (Bedingungssatz) funktionieren ziemlich ähnlich. Daher entstehen hier nicht viele Übersetzungsprobleme.

    • si mit Indikativ: Responde, si tibi videtur. Antworte, wenn es dir passt.si mit Konjunktiv Präsens oder Perfekt: potentialer Konditionalsatz. Da es im Deutschen keinen Potentialis gibt, muss man sich bei der Übersetzung mit Umschreibungen behelfen, entweder mit dem Futur (wie im folgenden Beispiel) oder mit Adverbien wie 'möglicherweise', 'vielleicht' o.Ä.

      Beispiel (Cicero De finibus 2, 78): Manebit ergo amicitia tam diu, quam diu sequetur utilitas, et, si utilitas amicitiam constituet, tollet eadem. Die Freundschaft wird also so lange bleiben, wie auch der Nutzen folgen wird, und wenn der Nutzen die Freundschaft begründen wird, so wird er sie auch wieder aufheben.
    • si mit Konjunktiv Imperfekt oder Plusquamperfekt: irrealer Konditionalsatz.
      Gleichzeitig: Konjunktiv Imperfekt im Haupt- und im Nebensatz. Si adesses, nos omnes laeti essemus. Wenn du da wärst, dann wären wir alle glücklich.
      Vorzeitig: Si venisses, non omnes laeti essemus. Wenn du gekommen wärest, wären wir alle froh gewesen.
      Beispiel Quo ex genere mihi testium, qui cum isto furati sunt, si uti voluissem, magna copia fuisset.
      Wenn ich aus dieser Gruppe von Zeugen, die gemeinsam mit diesem da (d.h. mit Verres) geräubert haben, welche hätte heranziehen wollen, dann hätte ich eine große Menge zur Verfügung gehabt (Cicero, In Verrem 2, 1,97). [Zu ergänzen ist: Aber ich habe diese Zeugen nicht verwendet].

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.