Grundwortschatz 1: Pronomina und unveränderliche Wörter

1.6. Fragewörter

11 Wörter

Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDF - WORD (.docx) - OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)

Fragewörter leiten direkte und indirekte Fragen ein. Zu den indirekten Fragesätzen siehe das Kapitel Satzlehre.

1.6.1. Fragewörter bei Wortfragen

cūr: warum?

Cur hoc facis? Warum machst du das?

quandō: wann?

Quando amici venient? Wann werden die Freunde kommen?

ubī: wo?

Ubi Aemilia est? Wo ist Aemilia?

Ubī kann auch als temporale Subjunktion ("sobald") verwendet werden.

unde: woher?

Unde venerunt? Woher sind sie gekommen?

quis, quid: wer/was. Quis/quid ist im Gegensatz zu den zuvor genannten Wörtern ein Pronomen, d. h. es kann dekliniert werden (Deklinationstabelle).

direkte Frage: Quis hoc dixit? Wer sagte das?

indirekte Frage: Nescio, quis hoc dixerit. Ich weiß nicht, wer das sagte.

Das Relativpronomen als adjektivisches Fragepronomen: welcher?

quī/quae/quod: welcher/welche/welches?

Direkte Frage: Quas urbes videbas? Welche Städte hast du gesehen?

Indirekte Frage: Quaesivit ex amicis, quas urbes vidissent. Er fragte die Freunde, welche Städte sie gesehen hatten.

Weitere Informationen:

Fragewörter im Grundwortschatz Latein

1.6.2. Fragewörter bei Satzfragen

Die Partikeln -ne (angehängt), num und nonne leiten Fragen ein, bei denen der Fragende die Antwort "ja" oder "nein" erwartet.

-ne: Dieses Fragewort wird an das betonte Wort (meist das erste Wort des Fragesatzes) angehängt. Es bleibt unübersetzt. Es muss im Lateinischen stehen, weil, anders als im Deutschen, die Wortstellung nicht anzeigt, ob eine Frage beginnt.

Veniesne mane? Wirst du morgen kommen? (Der Fragende lässt offen, ob er die Antwort "ja" oder "nein" erwartet.)

nonne wird verwendet, wenn der Fragende eine bejahende Antwort erwartet.

Nonne hos libros legisti? Legi! (Hast du diese Bücher etwa nicht gelesen? Antwort: Doch! oder: Ich habe sie gelesen.)

num wird verwendet, wenn der Fragende eine verneinende Antwort erwartet.

Num haec verba reprehendis? Non reprehendo. (Kritisierst du diese Äußerungen etwa? Erwartete Antwort: Nein, ich kritisiere sie nicht.)

1.6.3. Fragewörter bei Doppelfragen

Die Fragewörter utrum, an, nec und necne werden für Doppelfragen verwendet, bei denen der Fragende zwei Antworten zur Auswahl stellt. Am häufigsten kommen sie bei indirekten Fragen vor.

utrum... an/(-ne) ... an: ... oder (utrum und -ne bleibt bei der direkten Frage unübersetzt, bei der indirekten Frage übersetzt man mit "ob")

Beispiel für eine direkte Doppelfrage: Utrum haec verba reprehenditis an laudatis? Kritisiert ihr diese Äußerung oder lobt ihr sie?

Beispiel für eine indirekte Doppelfrage: Marcus quaesivit, utrum amici haec verba reprehenderent an laudarent. Marcus fragte, ob die Freunde diese Äußerung kritisieren oder loben.

(-ne) ... necne/utrum ... necne: ob... oder nicht:

Beispiel für eine direkte Doppelfrage:

Sunt haec tua verba necne?

Sind das deine Worte oder nicht? (Cicero, Tusculanae disputationes 3,41,4)

Beispiel für eine indirekte Doppelfrage:

Quaesivi a Catilina, in nocturno conventu apud M. Laecam fuisset necne.

Ich fragte Catilina, ob er an der nächtlichen Versammlung bei M. Laeca teilgenommen habe oder nicht. (Cicero, In Catilinam 2, 13)

 

Das Wort quin findet man unter Subjunktionen (Kap. 1.3).

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.