RP Karlsruhe
Fortbildungen
Schuljahr 2014/15
Die Fortbildungen finden i.d.R. von 14.30 Uhr – 17 Uhr statt. Anmeldung: LFB Online
| Termin | Thema | Kooperationspartner/Ort | Leitung LFB.Nr. |
| 14.10.2014 | Die großherzogliche Grabkapelle im Hardtwald | Staatliche Schlösser und Gärten BW Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, Karlsruhe |
Dr. Rainer Hennl LFB- Nr. 88642820 |
| 25.03.2015 | „… zu Pulfer und Eschen verbrennen …“ Die Horber „Hexenfanger“ |
Flößerwasen Horb | Joachim Lipp LFB- Nr.88647632 |
| 12.05.2015 | Das Kloster Lorsch als Macht-, Wirtschafts- und Bildungszentrum in karolingischer Zeit (8./9. Jh.) |
Kloster Lorsch | Dr. Andreas Wilhelm LFB-Nr. 88642820 |
| 10.06.2015 | „… zu Pulfer und Eschen verbrennen …“ Die Horber „Hexenfanger“ |
Flößerwasen Horb | Joachim Lipp LFB- Nr.88650127 |
| 11.06.2015 | Der Erste Weltkrieg im Odenwald |
Abt-Bessel-Realschule Buchen | Claus Hanak LFB-Nr.88650830 |
| 30.06.2015 | Die Gründung Karlsruhes und die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 1752 | Badisches Landesmuseum Karlsruhe |
Dr. Rainer Hennl LFB-Nr. 88649693 |
| 9.07.2015 | Das Kloster Hirsau | Klostermuseum Hirsau | Gerd Krügler Dr. Klaus Peter Hartmann LFB-Nr. 88651334 |
| 15.07.2015 | Militär und Gesellschaft im Kaiserreich – das Wehrgeschichtliche Museum als Lernort | Wehrgeschichtliches Museum Rastatt | Christiane Weigel Dr. Alexander Jordan LFB-Nr. 88651335 |
letzte Änderung:
2015-08-14

