Serivce
 Tipps zur Weiterarbeit
Literatur:
 
 1. Börsig, Josef: Geschichte des Oppenauer Tals. Hrsg. v. d. Stadt Oppenau. Oppenau [1952].
 
 2. Brümmer, Wolfram: Bilder aus Oppenau. Noch unveröffentlichtes Manuskript, Oppenau 2009.
 
 3. Christof, Eckhard: Übersetzung Inventarium. Noch unveröffentlichtes Manuskript der im Erscheinen begriffenen Edition des Inventariums, die der Verein "Kulturstraße des Europarats Heinrich Schickhardt" im DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, herausgeben wird (Autoren: André Bouvard, Eckhard Christof, Roman Janssen, Charles Zumsteeg). 
 
 4. Huber, Heinz G.: Oppenau. In: Lorenz, Sönke/Setzler, Wilfried (Hrsg.): Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance. Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners. Leinfelden - Echterdingen 1999, S. 238-243.
 
 5. Kluckert, Ehrenfried: Heinrich Schickhardt. Architekt und Ingenieur. Eine Monographie. Herrenberg 1992. In: Herrenberger historische Schriften, Band 4.
 
 6. Meckes, Franz: Schiltach. In: siehe Nr.4, S. 266-275.
 
 7. Scheck, Manfred: Heinrich Schickhardt und der Wiederaufbau Vaihingens nach den Bränden von 1617 und 1618. In: Schriftenreihe der Stadt Vaihingen an der Enz, Band 5, 1987, S .59-82.
 
 8. Würfel, Maria: Lernort Calw. Schwäbisch Gmünd 1996. (Transfer zum Thema Stadtbrand: Kapitel 5) 
 
 9. Würfel, Maria: Heinrich Schickhardt. Geboren in Württemberg - zu Hause in Europa. Hrsg. v. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2009.
Links:
 
  Website der Kulturstraße des Europarats Heinrich Schickhardt
 Dort finden sich auch die Links zu den 21 Schickhardtstädten.

