Flächenberechnung in Geonext
Aufgabenstellung
Die Schülerinnen sollen n - Ecke bei gegebenen Koordinaten der Eckpunkte in eine Geonext-Zeichenfläche einzeichnen ( z.B. das Dreieck A ( 2:1) ; B ( 8:9) ; C ( 2:5) ) und dann deren Umfang und Flächeninhalt bestimmen. (Siehe Arbeitsblatt: Flächenberechnung mit Geonext im Downloadbereich)
Programmkenntnisse
Diese Aufgaben sind mit minimalen Programmkenntnissen zu lösen. In wenigen Minuten lernen die Schülerinnen die dazu benötigten Objekte "Polygon", "Lotstrecke" und "Abstand messen" kennen. (Siehe Kurzanleitung im Downloadbereich)
Vorteile
Solche Aufgaben mithlife dynamischer Geometrieprogramme zu lösen bringt folgende Vorteile:
- Hoher Trainingseffekt: Dadurch, dass eine solche Zeichnung schnell erzeugt und verändert werden kann, werden in einer Schulstunde viele Aufgabenvariationen durchgespielt.
- Blick auf das Wesentliche: Die Konzentration auf das Zeichnen und Messen tritt in den Hintergrund, so rückt die Fragestellung, welche Bestimmungsstücke für die Flächenberechnung benötigt werden, in den Vordergrund.
- Die Dynamik: Mithilfe der Dynamik kann jederzeit auf die Herleitung der entsprechenden Formel zurückgegriffen werden.
Synergien nutzen
Was sich zunächst kompliziert anhört ist sehr einfach und wurde ohne Vorübung in einer Schulstunde mit einer 8. Realschulklasse durchgeführt. Die Schüler erhielten ein Word-Arbeitsblatt mit den Aufgaben, einer eingebetteten Exceltabelle zur Selbstkontrolle und der Kurzanleitung für die Programmfunktionen; sowohl in gedruckter Form, als auch auf dem Bildschirm. In einem 2. Fenster öffneten sie das Geometrieprogramm. Dort zeichneten sie die Vielecke und überprüften ihre Ergebnisse mit dem Arbeitsblatt auf dem Bildschirm.