 |
Unterrichtsschritte
- Die Handhabung der Kamera wird kurz gezeigt, Zoom und Auslöser erprobt.
- Die Schülerinnen und Schüler bilden Partnergruppen und fotografieren sich gegenseitig in Zeiten der Wochenplanarbeit bzw. Freiarbeit.
|
 |
- Die Ergebnisse werden in der Klasse präsentiert und erläutert. Besonderer Gesichtspunkt ist es zu erklären, was das fotografierte Kind ausdrücken wollte, wie es gesehen werden wollte.
- Die Aussagen werden als Denk- oder Sprechblasen auf den Ausdrucken notiert.
|
 |
- Jedes Kind sucht ein Bild aus, das es weiterbearbeiten möchte. "So möchte ich gesehen werden."
- Aus diesem Foto wird ein Ausschnitt so gewählt, dass ein Portrait entsteht.
|
 |
- Ein stark vergrößerter Ausdruck in schwachen Graustufen wird zur Weiterarbeit vorbereitet. (Lehrerarbeit aus Zeitgründen)
|
 |
- Die Gestaltung kann nun mit allen bekannten Techniken ....
|
 |
....bis hin zur digitalen Bearbeitung erfolgen.
|