3. Allgemeine Informationen / Hilfen für den Deutschunterricht
- Für DaF-Lehrkräfte (wichtig!): DaF-Ausbildung und der späteren Aussichten auf dem DaF-Arbeitsmarkt
 - DaF, u.a. Neue Zulassungskriterien für DaF-Lehrkräfte, BAMF
 - Deutsch-Lehrtipps für Menschen, die (ehrenamtlich) als DaF oder DaZ-LehrerInnen arbeiten oder arbeiten möchten, Video
 - Lesezeichen für Deutsch Lehrende und Lernende, umfangreiche Linksammlung, siehe insbesondere unter DaF-Institutionen und DaF-Methodik
 - Lernen Sie Deutsch, Angebot des BAMF für Integrationskurse, Flyer in einigen Sprachen
 - Deutsch unterrichten , Tipps und Angebote für ehrenamtliche Sprachbegleiter (Pons-Klett)
 - Mercatorinstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Vielseitiges Angebot (auf "Thema wählen" klicken), z.B. Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung
 - Deutsch-Lehrbücher für Flüchtlinge, Plädoyer für mehr Alltagssprache
 - Hier erhalten Schulen und Lehrkräfte Unterstützung, zur Vertiefung, Kultusministerium Bayern; ein ausführlicher Lehrplan DaF inklusive, siehe insbes. bei "Materialien"
 - Hinweise für Lehrkräfte und Migrationsberatende, Goethe-Institut
 - Wichtig! Mit der Bitte um Weiterleitung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschkurse: Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland (in 15 Sprachen)
 - Nützliches über Deutschland. Informationen für Flüchtlinge wie Beratung/Anlaufstellen, Arbeiten, Wohnen, Bildung
 - Guide for Refugees / Wegweiser für Flüchtlinge, Ideen auf Englisch und Arabisch, Refugee Guide Online
 - Bildungsklick: Bildungsfragen in der Flüchtlingskrise: wie eine gute Integration gelingen kann
 - Was Schüler über Flüchtlinge in ihren Klassen denken. Umfrage, Süddeutsche Zeitung
 - Schulbildung für Flüchtlingskinder, SWR2 Wissen
 - Für ehrenamtlich Deutschlehrende: Eine umfangreiche Informations-Plattform zum Stichwort Flüchtlinge
 - Ehrenamtlich deutsch unterrichten – warum überhaupt? Hilfreiche Tipps und Links
 - Kleiner Leitfaden für SprachhelferInnen , SFZ Wien
 - Erfahrungsbericht einer Studentin mit Migrantenkindern
 - Ein Trauma-Bilderbuch für Flüchtlingsfamilien und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer
 - Hilfen für Ehrenamtliche
 - Einige Ausländer/-innen berichten von ihren Deutschkursen
 - Bessere Bedingungen für DaF-Lehrer
 - Nachrichten für Lehrer: Nicht nur Lehrer nötig
 - Flyer: Zugang zum Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten, Köln
 - Fokus Grundschule , ein Kurs zur Aus- und Fortbildung von Primarschullehrerinnen und -lehrern für DaF
 - Eine neue Sprache: Herausforderungen für Lehrer und Schüler, Goethe-Institut
 - Ein Weg nach Deutschland, Goethe-Institut
 - Ein Sprachspiel mit der Klasse , Hueber
 - Diversity4Kids : Interkulturellen Dialog und Vielfalt mit spielerischen, interaktiven und narrativen Methoden in der Schule lernen - mit vielen Rollenspielen etc.
 - Allgemeines zu DaZ, Cornelsen
 - Erste Hilfe für zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber/innen für Schulleitungen und Lehrer/innen , BLLV München
 - Viele Hintergrundinformationen zu DaF, ZUM
 - Umfangreiche Handreichung für Deutsch als Zweitsprache , Berlin 2001 (103 Seiten)
 - Deutschkurs Klosterneuburg: Hilfe für Lehrer: Checkliste für den Start eines Deutschkurses ; Tipps zum Starten eines eigenen Deutschkurses ; Lebensmittel ;
 - Haushalt (Memory); Deutsch lernen mit Kindern
 - Unterrichtseinheiten für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen Hamburg
 - Deutsch für Flüchtlinge . Praxishilfen, 178 Seiten über Unterrichtsziele, Methodik, Didaktik, Lernerfolg / Qualitätskontrolle
 - Digital Deutsch lernen , umfangreiche Materialliste aus Hildesheim
 - Sprach-und Leseförderung für Flüchtlingskinder, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
 - Digital Deutsch Lernen - Materialliste , Medienberatung Niedersachsen
 - Information/Unterstützung der Freiwilligenarbeit im Bereich Flüchtlingshilfe (IjAB) , eine breit gefächerte Linksammlung zu: Spracherwerb / Sprachanimation; Interkulturelles Lernen / Diversität; Tipps für Ehrenamtliche; Hintergrundinformationen / Bildungsmaterialien zu Migration, Flucht und Asyl
 - "Was ist eigentlich so "typisch" an den Deutschen?", landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht, A2-B1; Goethe-Institut
 

