Internetadressen zu Ovids "Heroides"

Lexikonartikel und Inhaltsangaben

  • Der Wikipedia-Artikel über Ovids 'Heroides' enthält eine nützliche Tabelle aller Figuren bzw. der fiktiven Autorinnen und Autoren sowie der Adressatinnen und Adressaten der Briefe. Diese Tabelle ist zugleich eine Linkliste, über die man viele weitere Wikipedia-Artikel über die entsprechenden Figuren erreicht.
  • Auf einer privaten Homepage werden Inhaltsangaben zu den einzelnen Briefen angeboten.

Editionen des lateinischen Textes

Bibliographien

Beim Landesbildungsserver gibt es eine Bibliographie zu Ovids 'Amores' und 'Heroides'.

Die Bibliographie zu den 'Heroides' der Universität Kiel. Der Schwerpunkt dieser umfassenden Bibliographie (16 Seiten, PDF) liegt auf der Sekundärliteratur, die nach Literatur zu den Heroides allgemein und zu einzelnen Briefpaaren unterteilt ist.

Einzelne Heroides-Briefe

Brief 1: Penelope an Odysseus (Ulixes)

Wilfried Stroh: Ovids Penelope – Zu seinem ersten Heroidenbrief ( Universität München, 70 kb).
Erstveröffentlichung: Ingeborg Kader (Hg.): Penelope rekonstruiert. Geschichte und Deutung einer Frauenfigur, Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (9.10.2006-15.1.2007), München 2006, S. 85-95.

Brief 3: Briseis an Achill

Briseis fordert von Achill, sie von Agamemnon zurückzufordern und wieder in den Kampf einzutreten. Um den Brief der Briseis zu verstehen, muss man zuerst die intertextuellen Beziehungen zu Homers Epos 'Ilias' nachvollziehen. Will man nicht die ganze Ilias lesen, so kann man sich bei der Wikipedia über die Ilias als literarisches Werk, über den Inhalt der Ilias oder nur über das 9. Buch der Ilias informieren.
Auf den Seiten der Universität Wien kann man eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 herunterladen:
Catherine Langgartner: "Briseis’ und Deidamias Briefe an Achill – die Stimmen stummer Frauen. Ein Beitrag zur Ovid – Rezeption", Universität Wien.

Brief 7: Dido an Aeneas

Der Heroides-Brief der Dido an Aeneas ist voller intertextueller Bezüge auf das vierte Buch von Vergils 'Aeneis', in dem die Liebe zwischen Dido und Aeneas und der abrupte Aufbruch des Aeneas von Karthago geschildert wird. Zur 'Aeneis' gibt es beim Landesbildungsserver eine umfangreiche Inhaltsübersicht. Besonders relevant ist hier die Inhaltsübersicht zum vierten Buch.

Dido bekennt ihrer Schwester ihre Liebe zu Aeneas.

Dido bekennt ihrer Schwester ihre Liebe zu Aeneas.
Illustration aus diesem (urheberrechtsfreien) Buch: 60 Compositionen zu Vergils Aeneide, gestochen unter Leitung von Eduard Schuler, Karlsruhe 1840

Brief 10: Ariadne an Theseus

Theseus war mit Ariadne von Kreta nach Naxos geflohen. Dort verlässt Theseus seine Geliebte. In ihrem Brief beklagt Ariadne ihre Situation. Später wird sie einen weitaus berühmteren Liebhaber gewinnen, nämlich Bacchus (Dionysos), aber das weiß sie noch nicht, als sie ihren Klagebrief schreibt.

Bilder von Statuen der Ariadne gibt es auf Wikimedia Commons.

Die Oper 'Ariadne auf Naxos'. Die Figur der Ariadne hat den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874-1929; Wikipedia) und den Komponisten Richard Strauss (1864-1949; Wikipedia) zu der gemeinsam erarbeiteten Oper 'Ariadne auf Naxos' inspiriert. Genauer Titel: 'Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel, op. 60.' Zu dieser Oper findet man im Internet diese Ressourcen:

  • Als Einführung eignet sich der Wikipedia-Artikel über diese Oper.
  • Das Libretto, also der dichterische Text, kann bei Zeno.org nachgelesen werden.
  • Videos: Sucht man nach Videos von Aufführungen der Oper, so findet man auf YouTube nur Trailer bzw. nicht autorisierte Aufnahmen, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Schulunterricht gezeigt werden sollten. Allerdings stellt das Cleveland Institute of Music einen längeren Auszug (2. Akt; 'Gibt es kein Hinüber') einer eigenen Aufführung aus dem Jahr 2010 auf die Video-Plattform Vimeo. Regisseur: David Bamberger.

Brief 12: Medea an Iason

  • Der sehr umfangreiche Wikipedia-Artikel über die Figur der Medea gibt einen Überblick über die Darstellung dieses Mythos bei verschiedenen Autoren, von der Antike bis zur Moderne.
  • Die Online-Dissertation von Jörg Hoffmann (Medeae Medea forem! Zur Euripidesrezeption Ovids in den Heroides, Mainz 2009; Seite der Universität) untersucht nicht nur das Verhältnis der Texte Ovids zu den Tragödien des Euripides, sondern sie enthält auch eingehende Interpretationen zu mehreren Briefen aus den 'Heroides'.
  • Michael Thalheimers Inszenierung der Tragödie 'Medea' von Euripides. Schauspiel Frankfurt, 2012, Rezensionen in der ZEIT und der FAZ.
  • Christof Loys Inszenierung der Oper 'Medea' von Luigi Cherubini an der Oper Genf, Neue Zürcher Zeitung vom April 2015.
  • Hans Neuenfels' Inszenierung von Johann Simon Mayrs Oper „Medea in Corinto“ am Bayerischen Nationaltheater, 2010, FAZ und DeutschlandRadio Kultur.
  • Die Oper 'Medea' des Komponisten Aribert Reimann (geb. 1936; Wikipedia) wurde 2010 an der Wiener Staatsoper uraufgeführt. Sie orientiert sich an Franz Grillparzers Tragödie 'Medea' (Text bei Zeno). Zur Oper gibt es eine Rezension bei der ZEIT.

Briefpaar 16 / 17: Paris und Helena

Der Artikel der englischen Wikipedia über Helena (Wikipedia: Helen of Troy) ist weitaus informativer als der Artikel der deutschen Wikipedia ( Wikipedia: Helena).

Die Figur der Helena: Abbildungen (v.a. Gemälde und griechische Vasenbilder bei Wikimedia Commons.

Briefpaar 18 / 19: Hero und Leander

Als Rezeptionszeugnisse kann man einige Gedichte, z. B. die Ballade von Friedrich Schiller, auf Deutsche Liebesdichtung lesen.

Weitere Linklisten zu Ovid beim Landesbildungsserver


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.