Perfekt. Plusquamperfekt und Futur II Passiv (Indikativ und Konjunktiv)
Die Formen des Perfekt Aktiv sind in einer eigenen Tabelle aufgelistet.
Schreibweise auf dieser Seite
- Die Signale für die Personalendungen sind fett geschrieben.
- Lange Vokale werden mit ā, ē etc. gekennzeichnet. Das heißt: ā ist ein langes a wie in „aber“ und a ist ein kurzes a wie in „alles“.
Sie können die Tabellen der beiden Perfektstämme (Aktiv und Passiv) in diesen drei Dateiformaten herunterladen: PDF – Word – OpenOffice
In den Tempora, die mit dem PPP. gebildet werden (Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II), gibt es keine Unterschiede zwischen den Konjugationen. Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) lernt man mit den Stammformen; diese sind auch im Grundwortschatz des Landesbildungsservers angegeben. Beispiel:
capere, capiō, cēpi, captum
captum ist das PPP. Der Stamm lautet capt-. An ihn werden Kasus-Endungen der a-/ o-Deklination angehängt. Die Tempusformen des Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv bestehen, ähnlich wie im Deutschen, aus zwei Wörtern: PPP + eine konjugierte Form von esse. Eine sehr gute Kenntnis der Formen von esse ist Vorausssetzung für die Übersetzung der Passivformen der drei Tempora Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II. Zur Tabelle der Formen von esse.
Die Bildung des PPP
Bei vielen Verben der a-Konjugation lässt sich das PPP nach bestimmten Regeln bilden. Hier wird an den Präsensstamm, z.B. laudā-, ein -t- + Kasusendung angehängt:
laudātī sunt: sie wurden gelobt / sie sind gelobt worden
Bei den meisten anderen lateinischen Verben lassen sich keine Regeln angeben. Die Stämme der PPP enden auf -t oder auf -s:
captus: genommen; missus: geschickt
Formentabelle: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv
Indikativ Perfekt und Plusquamperfekt |
||
Perfekt | Plusquamperfekt | |
PPP + Indikativ Präsens von esse |
PPP + Indikativ Imperfekt von esse |
|
1. Ps. Sg. |
captus sum ich wurde gefangen, ich bin gefangen worden |
captus eram ich war gefangen worden |
2. Ps. Sg. |
captus es |
captus erās |
3. Ps. Sg. |
captus est |
captus erat |
1. Ps. Pl. |
captī sumus |
captī erāmus |
2. Ps. Pl. |
captī estis |
captī erātis |
3. Ps. Pl. |
captī sunt |
captī erant |
Die Formen des Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt
Konjunktiv | ||
Perfekt | Plusquamperfekt | |
PPP + Konjunktiv Präsens von esse |
PPP + Konjunktiv Imperfekt von esse |
|
1. Ps. Sg. |
captus sim cum captus sim: weil ich gefangen worden bin |
captus essem Hauptsatz: Ich wäre gefangen worden Nebensatz: Cum captus essem: Weil ich gefangen worden war |
2. Ps. Sg. |
captus sīs |
captus essēs |
3. Ps. Sg. |
captus sit |
captus esset |
1. Ps. Pl. |
captī sīmus |
captī essēmus |
2. Ps. Pl. |
captī sītis |
captī essētis |
3. Ps. Pl. |
captī sint |
captī essent |
Das PPP ist immer kongruent mit dem Subjekt. Daher muss die Kasusendung entsprechend dem Genus und dem Numerus des Subjekts geändert werden: urbes captae sunt:
Die Städte wurden eingenommen / Die Städte sind eingenommen worden.
Zur Übersetzung des Konjunktivs Perfekt im Hauptsatz: Siehe das Kapitel Übersetzung des Konjunktivs im Hauptsatz.
Das Futur II
Futur II | |
PPP + Futur von esse | |
1. Ps. Sg. |
captus erō |
2. Ps. Sg. |
captus eris |
3. Ps. Sg. |
captus eris |
1. Ps. Pl. |
captī erimus |
2. Ps. Pl. |
captī eritis |
3. Ps. Pl. |
captī erunt |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.