Sicherheitstraining
Unfälle vermeidet man am besten, wenn man hoch konzentriert fährt und Gefahren aus dem Weg geht. Ob als Autofahrer, Motorradfahrer, Fahrradfahrer, Inline-Skater oder Fußgänger. Alle müssen Rücksicht auf einander nehmen. Welche Möglichkeiten sich dazu bieten, lernt man beim Sicherheitstraining.
Wer für seinen Beruf Autofahren muss, dem tut ein Fahrsicherheitstraining gut. Viele Berufsgenossenschaften zahlen deshalb den Mitarbeitern ihrer Firmen ein Fahrsicherheitstraining pro Jahr. Wer KFZ-Mechatroniker werden will, gehört zu dieser Gruppe. Fahrsicherheitstraining, sei es mit dem Auto oder mit dem Motorrad, kann in den Kfz-Unterricht des 3. Lehrjahrs eingebunden werden. Im dritten Jahr geht es um das Fahrwerk, um ABS/ESP und um den Kamm'schen Kreis. Themen, die man im Fahrsicherheitstraining im Sinne des Wortes "erfahren" kann. Vorgehensweise für den Lehrer ist:
- Von einer von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zertifizierten Organisation einen Termin geben lassen.
- Den Azubis diese Terminbestätigung mitgeben.
- Die Azubis holen zusammen mit ihrem Meister oder einem anderen Mitarbeiter ihres Betriebs eine Kostenzusage, gemäß der Gebrauchsanweisung von der Berufsgenossenschaft (s.u.).
- Diese Kostenzusage erhält der Trainer beim Training.
- Wenn keine Zusage von der BGHM erteilt wurde, kostete beispielsweise beim ADAC das Training für Junge Fahrer (Sonderkurse für unter 25-Jährige) im Jahre 2013 genau 40 EUR.
Schwerpunktthema Verkehrssicherheit
Welche Unfälle gab es in den vergangenen Jahren? Welche Unfallschwerpunkte bildeten sich?Wie kann man die Gefahr verringern, in unfallträchtige Situationen zu kommen?Diesen Fragen geht das 5-seitige Heft der norddeutschen Metallberufsgenossenschaft nach.
Inline Schulkonzeption Baden-Württemberg
Inliner erfordern Vorausschau und Verständnis für schwierige Situationen. Die Verletzungsgefahr ohne richtige Ausrüstung ist erheblich. Dass man trotzdem unbeschwert fahren kann - dazu lernt man Verhaltensweisen beim Inlinetraining.

zertifizierte Verkehrssicherheitsplätze
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat DVR und die Berufsgenossenschaften BG bieten zertifizierte Sicherheitstraining an. Hier kann man herausfinden, an welchen Plätzen in Deutschland Verkehrssicherheitstraining angeboten wird.
Verkehrssicherheitstraining: Ansprechpartner bei der Berrufsgenossenschaft Holz und Metall
Mitglieder der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erhalten jährlich einen Zuschuss zum Fahrsicherheitstraining. Hier finden Sie die Höhe des Zuschusses und die Ansprechpartner.
Verkehrssicherheit: Gurtschlitten
Wer einen Verkehrssicherheitstag veranstaltet, kann für 20 Euro pro Tag einen Gurtschlitten von von verschiedenen Organisationen ausleihen. Wer einmal mit 11 Km/h auf den Prellbock knallte, hat begriffen wie wichtig Angurten ist. Der Gurtschlitten steht in Stuttgart und muss abgeholt und zurück gebraucht werden. Wichtig auch eine Erläuterung, wer nicht damit fahren sollte.

Verkehrssicherheitstraining: Kostenübernahmeerklärung
Wenn ein Mitglied der Berufsgenossenschaft Holz und Metall bei einem Fahrzeug-Sicherheitstraining seine Fahrkünste verbessern möchte, erhält er einen Zuschuss. Beispielsweise Kfz-Mechatroniker gehören zum berechtigten Personenkreis. Die Modalitäten haben sich seit 2014 geändert. Hier finden Sie die Gebrauchsanweisung (pdf), wie man die Zusage für den Zuschusses beantragt.

ADAC startet Fahrsicherheits-Training mit neuen Elementen
Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der ADAC-Verkehrsübungsanlage bei Leonberg haben Dieter Roßkopf, Vorsitzender des ADAC Württemberg, und der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, den offiziellen Startschuss für dieses weiterentwickelte Trainingsprogramm für junge Fahrer im Land gegeben.
Fahrsicherheit beim ADAC-Württemberg
Der ADAC Württemberg bietet an drei Standorten Fahrsicherheitstraining an: Stuttgart-Leonberg, Kirchheim/Teck und Balingen. Hier finden Sie den Link zur Anmeldung.