Abul Abaz - der Elefant Karls des Großen
Was kann uns ein Elefant über Karl den Großen erzählen? Welche Parallelen gibt es zwischen einem Elefanten, den Karl von Harun-al-Raschid geschenkt bekommen hat, und dem Beschenkten selbst? Ist es überhaupt möglich, sich mit einem Tier zu beschäftigen, das seit 1200 Jahren tot ist und über das es nur sehr wenige Aussagen in den Quellen gibt? Und was kann man aus diesen Aussagen über die frühmittelalterliche Gesellschaft rückschließen? Mit diesen Themen beschäftigt sich das Modul zu Abul Abaz, dem Elefanten Karls des Großen.
 
Der Elefant Heinrichs III. von England
(ein Geschenk von Ludwig IX. von Frankreich († 1258))
 
Wikimedia Commons by Matthew Paris
Ausgehend von den Quellen, den fränkischen Reichsannalen (Annales regni Francorum) sowie Einhards Vita Caroli Magni, sollen die Schüler selbst zu Forschern werden, Quellen auswerten, Rückschlüsse ziehen und herausfinden, wie mediävistische Forschung mit Quellen umgeht und zu Erkenntnissen kommt.
Alle folgenden Arbeitsblätter (pdf) als zip-Datei (1,4 MB)
Vorgehen
1. Schritt: Quellenanalyse
 Die Quellenlage: Lies die frühmittelalterlichen Quellen zu Abul-Abaz durch unter der folgenden
Leitfrage: Was erfahren wir über Abul Abaz? 
Sammelt und ordnet die Informationen.
Die  
 Quellen als pdf-Datei  
 
zum Download.
2. Schritt: Hypothesenbildung
Unterhaltet euch in Kleingruppen: Welche Rückschlüsse über das Frühmittelalter lassen die Informationen zu Abul 
Abaz zu?
3. Schritt: Vertiefung
Wie geht die mediävistische Forschung mit den Quellen um?
Teilt eure Kleingruppen auf und bearbeitet einen Teilaspekt: 
a. 
 Diplomatiegeschichte: Stelle die Rolle von Abul Abaz in den Beziehungen zwischen dem Karolinger- und dem 
Reich von Harun al Raschid dar.
b. 
 Verkehrsgeschichte: Rekonstruiere den Reiseweg von Abul Abaz mithilfe der Landkarte (rechte Spalte) und eines modernen Atlas (z.B. OpenStreetMap, rechte Spalte).
c. 
 Militärgeschichte: 
Erkläre den Zusammenhang zwischen dem Friesenfeldzug und dem Tod von Abul Abaz.
Diese html-Seiten als pdf-Dateien: 
 Diplomatiegeschichte  
 , 
 
 Verkehrsgeschichte  
  und
 
 Militärgeschichte  
 
zum Download.
4. Schritt: Informiert euch gegenseitig über die neueste Forschung.
5. Schritt: Binnendifferenzierung: 
a. 
 Mittelalterliche Elefanten-Bilder
b. 
 Der Namen des Elefanten
Diese html-Seiten als pdf-Dateien: 
 Mittelalterliche Elefanten-Bilder  
  und
 
 Der Namen des Elefanten  
 
zum Download.
6. Schritt: Urteilsbildung
Diskutiere abschließend, inwiefern man überhaupt Biographien im Frühmittelalter verfassen kann. 
Nutze als Ausgangspunkt folgenden Textauszug: 
 „Die biographische Illusion“: Grenzen der historischen Erkenntnis
Diese html-Seite als  
 pdf-Datei  
 
zum Download.
Die Quellenauswahl sowie der Argumentationsgang sind (verkürzt) entnommen aus:
Achim Thomas Hack, Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten, Badenweiler 2011.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


