Leben in der Steinzeit
Bildungsstandards und Kompetenzen (BP 2004)
Auswahl: Johannes Hof (Arbeitskreis RP Freiburg)
 Grundschule (Mensch - Natur - Kultur)
Klasse 2
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den Ort als Lebens-, Wohn-, Lern-, Sozial- und Spielort für Kinder kennen, erkunden ihn und setzen sich mit ihm aktiv auseinander;
- nehmen Spuren aus Natur, Kunst und Kultur im Heimatraum wahr und entwickeln daraus eigene Vorstellungen von ihrem Lebensraum;urgeschichte des Heimatraumes;
- finden eigene Ausdrucksformen für Vertrautheit und Fremdheit und entwickeln Verständnis und Respekt für andere;
- kennen regionales Kulturgut und Kulturgut ihres Herkunftslandes und der Herkunftsländer ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler;
- können
- einfache Gegenstände selbst herstellen und Werkzeuge sachgerecht benutzen; 
 o einfache technische Funktionszusammenhänge erkennen;
 o einfache Verfahren zur Textilherstellung experimentell erproben und anwenden;
 o Vorbilder für Erfindungen in der Natur entdecken und beschreiben
Inhalte 
Motive des Heimatorts als Bildanlass 
Geschichten und Gedichte aus dem Heimatraum 
einfache Modelle mit Materialien und Naturmaterialien 
Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler
- können die Vielfalt und Eigenständigkeit kultureller Leistungen anerkennen;
- Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kulturen aus Vergangenheit und Gegenwart erkennen;
- können Natur- und Kulturräume bewusst wahrnehmen, für sich erschließen und sich in ihnen orientieren;
- können sich in größeren Zeiträumen orientieren und Ereignisse und Erlebnisse zeitlich einordnen;
- Erfahrungen von Zeit unterschiedlich darstellen;
- können subjektives Zeiterleben reflektieren, szenisch darstellen und objektive Maßstäbe entwickeln;
- Ereignisse und Erlebnisse als geschichtliche Phänomene begreifen;
- lernen den Heimatraum kennen, erkunden ihn und gestalten ihn aktiv mit;
- können die Veränderungen des Heimatraumes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen und hierfür Verantwortungsbewusstsein entwickeln;
- können kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen entwickeln;
- können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern;
- können Gegenstände selbst herstellen, Werkzeuge und technische Geräte sachgemäß benutzen und dabei Sicherheitsaspekte beachten;
- können exemplarisch technische Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen und erklären.
Inhalte 
kunsthandwerkliche und künstlerische Leistungen anderer Kulturen 
Orientierung im Nah- und Fernraum 
Fragen nach Endlichkeit und Unendlichkeit von Raum und Zeit 
Natur- und kulturräumliche Gliederung 
 Orientierung auf der Karte, Skizzen, Plandarstellungen, Modelle 
Erforschung der Geschichte des Wohnorts/Stadtteils 
Leben von Kindern verschiedener sozialer Gruppen in verschiedenen Zeiten und Kulturen 
Naturerlebnisräume 
 Wald als naturnaher Lebensraum
Hauptschule/Werkrealschule
ZUSAMMENLEBEN IN SOZIALEN GRUPPEN
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen frühe Lebensformen und Kulturen; reflektieren das Zusammenleben verschiedener Kulturen;
- können Formen des Zusammenlebens in ihrem persönlichen Lebensumfeld reflektieren;
Inhalte:
Menschen in der Altsteinzeit
 Entwicklung zur Sesshaftigkeit in der Jungsteinzeit
Aufgaben und Entscheidungen in der Familie
Realschule
THEMENBEREICH 2:
LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT
Leben in der Frühzeit
Die Schülerinnen und Schüler können
- frühe Menschenformen und deren Auftreten nennen und lokalisieren (6);
- Merkmale des Menschen nennen und typische menschliche Fähigkeiten aufzeigen (6);
- die Bildung von reinen Zweckgemeinschaften, die das Überleben in der Natur garantierten bis zu ersten Formen des Gemeinschaftswesens mit beginnenden Gliederungen darstellen (6);
- die Entwicklung des Menschen vom Jäger und Sammler zum Viehzüchter und Ackerbauern beschreiben und erklären (6);
- aus verschiedenen Materialien hergestellte Arbeitsgeräte beschreiben, ihre Funktion erläutern und den entsprechenden Kulturepochen der Frühzeit zuordnen (6).
Arbeitsbegriffe
Neandertaler, CroMagnon-Mensch, Gruppen/Gemeinschaften, Behausungen, Nutzung des Feuers, Werkzeuge, Waffen, Metalle, Tätigkeitsfelder/erste „Berufe“, Sesshaftwerdung, Kulturträger
 600.000 v. Chr. - 10.000 v. Chr. - 2200 v. Chr.
Gymnasium
- LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER ZEIT 
 Die Schülerinnen und Schüler können
- stammesgeschichtliche Ursprünge des Menschen und die früheste Form gesellschaftlichen Zusammenlebens, die der Jäger und Sammlerinnen, darstellen;
- den starken Einfluss äußerer Bedingungen auf die altsteinzeitliche Lebensweise erklären sowie soziale und kulturelle Leistungen der altsteinzeitlichen Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Natur herausstellen;
- in der Gegenüberstellung des dörflichen Zusammenlebens in der Jungsteinzeit mit der altsteinzeitlichen Lebensweise die jungsteinzeitlichen Umwälzungen in Lebens- und Wirtschaftsweise erkennen.
Daten und Begriffe
vor 40.000 Jahren Ausbreitung des homo sapiens in Europa; um 10.000 v. Chr. Sesshaftigkeit der Menschen; älteste Funde in Afrika; Altsteinzeit; Höhlenmalerei; Nomadentum; Jungsteinzeit; Neolithische Revolution


