Das Erbe der Kelten im Südwesten
Erste Hochkultur nördlich der Alpen mit europäischer Dimension
Die Heuneburg |
Ipf bei Bopfingen |
Hochdorf |
Geographische Orientierung der Unterrichtsmodule: zur Kartenseite | |
Fürstensitze - Fürstengräber |
|
Bopfingen |
Ein keltischer Fürstensitz wird entdeckt: Der Ipf |
Hochdorf |
Sternstunde der Archäologie: Die Grabkammer eines frühkeltischen Fürsten |
Villingen |
Stonehenge im Schwarzwald: Der Magdalenenberg - ein hallstattzeitliches Fürstengrab |
SWR Mediathek: Die Kelten |
|
Oppida – Herrschaftssitze und Handelszentren |
|
Herbertingen |
Heuneburg – die erste Stadt Mitteleuropas: Keltenmuseum Heuneburg Die Heuneburg: Moderne Archäologie auf den Spuren eines keltischen Zentralorts (BP 2016) |
Grabenstetten Digitale Visualisierungen als Abbild des aktuellen Forschungsstandes: Fortifikation und Siedlungsbild des spätkeltischen Oppidum Heidengraben |
Die größte spätkeltische Befestigung Europas: Der Heidengraben - ein keltisches "oppidum" wird erkundet Der Heidengraben - ein keltisches Oppidum der Superlative (BP 2016) Das Unterrichtsmodul ermöglicht, im Rahmen der Unterrichtseinheit zur griechisch-römischen Antike, einen vergleichenden Blick auf eine weitere urbane Kultur, die spätkeltische Oppidazivilisation des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. zu werfen. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle eines römischen „Spähers“, der das größte keltische Oppidum des europäischen Festlandes, den Heidengraben, auskundschaftet, um den Entwicklungsstand der keltischen „Barbaren“ einschätzen zu können. Anhand digitaler Visualisierungen wird das Leben im Oppidum analysiert. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde widmen sich die Lernenden einem Interview mit dem Urheber der Visualisierungen. Sie werten das Interview im Hinblick auf Chancen und Grenzen der digitalen Rekonstruktionen aus. |
Keltenkonzeption BW
Baden-Württemberg und seine Kelten
Informationspool
Karte
Ausbreitung der Kelten
Filme online
Übersicht: Das Kelten-Experiment (Planet Schule)
Ausgrabung am Keltengrab
im Blickpunkt: Erforschung der Heuneburg
Landesamt für Denkmalpflege
Ausgrabungsarbeiten im Bereich des Befestigungsgrabens
© Landesamt für Denkmalpflege
Projekt Heuneburg
Videoanimation:
Flug über die Heuneburg
Das Geheimnis der Keltenfürstin
Das Buch zu den Modulen
Fachportal Geschichte des LBS
Fenster zur Welt:
Unterrichtsbeispiele zum Thema Metallzeit/Kelten
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.