Materialien und Medien
Darstellende Texte
D 1 Materialien zur Vorbereitung einer Stadtführung mit einem geschichtlichen Überblick
 D 2 Ablauf einer Stadtführung für Eltern 
 D 3 Informationen zum Fachwerkpfad 
 D 4 Die Herrenberger Spitznamen
 Alle darstellenden Texte als Zip-Datei
Abbildungen
B 1 Gesamtanlage der Herrenberger Altstadt (© LMZ-BW / Brugger)
 B 2 Plan für einen Altstadtrundgang (© Stadt Herrenberg) ( Druckversion )
 B 3 Plan des Herrenberger Fachwerkpfades (© Stadt Herrenberg) ( Druckversion )
 B 4 Stiftskirche St. Marien und Propsteigebäude (Dekanat) (© LMZ-BW / Geißler)
 B 5 Schloss Herrenberg in einer Darstellung von Nikolaus Ochsenbach (ca. 1580) (© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (HB XV 5)
 B 6 Eine der ältesten Darstellungen von Schloss und Stadt Herrenberg auf einem Altarbild von Heinrich Füllmaurer (1540) (© Gerhard Faix)
 B 7 Herrenberg nach Merian (1643) © Wikipedia
 B 8 Die spätgotische Herrenberger Stiftskirche
 B 9 Das Chorgestühl des Meisters Heinrich Schickhardt
 B 10 Das Haagtor als einzig erhaltenes Tor der Stadtmauer
 B 11 Schlossberg mit Aussichtsturm
 B 12 Marktplatz mit Fachwerkhäusern
 B 13 Vogtei- und Oberamtsgebäude (1655)
 B 14 Die nach dem Stadtbrand wieder aufgebaute Spitalkirche (ca. 1635)
 B 15 Der frühere Hirsauer Hof, heute "Alt-Herrenberg"
 B 16 Der ehemalige Bebenhäuser Klosterhof (17. Jhdt.)
 B 17 Der Stiftsfruchtkasten von 1683/84
 B 18 Teile der alten Stadtmauer
 B 19 Die Herrenberger "Stäpfele"
Alle Bilder in Originalgröße als zip-Datei (13 MB)
© Wolfgang Wulz (B 8-19)
Arbeitsblätter
AB 1 Altstadtrundgang
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


