| 
 Darstellende Texte (D) 
 | 
 
|   | 
D 1 Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter  D 2 Ursprung und Funktion der pfalzgräflichen Burg zu Heidelberg  D 3 Der Ausbau des Heidelberger Schlosses zur Festung  D 4 Gotik und Renaissance: Begriff und Stilmerkmale in Kunst und Architektur  D 5 Kurfürst Friedrich II.: Diener und Widersacher habsburgischer Kaiser  D 6 Kurfürst Ottheinrich: Der Reformator der Pfalz  D 7 Kurfürst Friedrich V.: Der Winterkönig
   Alle Texte als Zip-Datei | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| 
 Textquellen (T) 
 | 
 
|   | 
T 1 Michael Heberer von Bretten über das Heidelberger Schloss  T 2 Auszüge aus dem Tagebuch Friedrichs IV.  T 3 Beschreibung der Hochzeitsfeierlichkeiten Friedrichs V. 1613  T 4 Beschreibung des Hortus Palatinus von de Caus  T 5 Flugblatt zur Belagerung Heidelbergs durch Tilly 1622  T 6 Bericht über die Eroberung Heidelbergs durch die Franzosen 1689  T 7 Hubertus Th. Leodius über die Haltung Friedrichs II. zur Reformation  T 8 Reformationsmandat Ottheinrichs 1556
   Alle Textquellen als Zip-Datei | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| 
 Abbildungen (B) 
 | 
 
|   | 
 Übersicht aller Abbildungen. 
Die Bilder stehen in der Übersicht in Originalgröße und Druckqualität einzeln zum Herunterladen zur Verfügung (Bild anklicken, Größe auswählen, dann rechte Maustaste --> "Bild/Grafik speichern unter..."). Sie können hier  alle Bilder der Übersicht in Originalgröße als zip-Datei (60 MB) herunterladen. 
B 1 Schloss und Altstadt Heidelberg  B 2 Wappenrelief Ruprechts III.  B 3 Karte des Territoriums der Kurpfalz zu Beginn des 16. Jh. © wikimedia commons  B 4 Ruprecht III.  B 5 Ludwig V.  B 6 Friedrich II.  B 7 Ottheinrich  B 8 Friedrich IV.  B 9 Friedrich V.  B 10 Modell um 1544  B 11 Schloss Heidelberg aus NO  B 12 Seltenleer, Graben und Westwall  B 13 Brückenhaus  B 14 Steinmetzzeichen 1  B 15 Steinmetzzeichen 2  B 16 Brunnenhalle  B 17 Herrenküche  B 18 Gläserner Saalbau  B 19 Ottheinrichsbau  B 20 Friedrichsbau  B 21 Elisabethentor mit Englischem Bau  B 22 Hortus palatinus (Fouquières)  B 23 Gesprengter Turm  B 24 Dicker Turm  B 25 Engelrelief  B 26 Bibliotheksbauerker  B 27 Portal des Ottheinrichsbaus  B 28 David  B 29 Herkules  B 30 Glaube  B 31 Gerechtigkeit  B 32 Mars  B 33 Luna  B 34 Große Grotte mit Flussgott Rhein  B 35 Ovale Teppe und Kabinette  B 36 Karikatur Winterkönig  B 37 Kartenausschnitt Palatinatus rheni (1620)  B 38 Hofstube im Ruprechtsbau  B 39 Audienzzimmer im Ottheinrichsbau  B 40 Feuerwerk (1613)  B 41 Grundplan Hortus palatinus  B 42 Ansicht des Hortus palatinus von Merian (1645)  B 43 Knotenbeete  B 44 Pomeranzenhaus  B 45 Große Grotte  B 46 Grotte Hellbrunn  B 47 Flussgott Rhein  B 48 Kabinette  B 49 Ovale Treppe  B 50 Venusbrunnen  B 51 Fontäne Hellbrunn  B 52 Gewölbe mit Inschrift  B 53 Belagerung Heidelbergs 1622  B 54 Schlossansicht von 1683 (Kraus)  B 55 Portrait Friedrich II.  B 56 Portrait Ottheinrich 
Diese Abbildungen sind zur schnelleren Ansicht auf 800 Pixel Breite bzw. Höhe reduziert und lassen sich in dieser Größe hier als zip-Datei herunterladen (21,6 MB) 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| 
 Arbeitsblätter (AB) 
 | 
 
|   | 
AB 1a Das Heidelberger Schloss als Herrschaftszentrum der Kurfürsten von der Pfalz  AB 1b Übersichtsplan (Schlossgebäude) zu AB 1a  AB 1c Historische Karten (Territorium der Kurpfalz) zu AB 1a  AB 2 Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Burg Heidelberg im Mittelalter  AB 3 Die Festungsbauten Ludwigs V.  AB 4 Die Paläste: Ruprechtsbau - Gläserner Saalbau - Ottheinrichsbau  AB 5 Repräsentation und frühbarocke Festkultur zur Zeit Friedrichs V.  AB 6a Der Schlossgarten (Grundplan des Hortus palatinus)  AB 6b Der Schlossgarten (Beschreibung des Hortus palatinus)  AB 7 Das Schicksal von Stadt und Schloss Heidelberg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697)  AB 8 Die Einführung der Reformation in der Kurpfalz
Alle Arbeitsblätter als Zip-Datei (6,5 MB) 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
Die Veröffentlichungsrechte für alle nicht-gemeinfreien Abbildungen/Dateien/Ton- und Videodokumente/Textauszüge in diesem Modul liegen der Landeskunde-Redaktion vor
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -