Service

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Praktische Tipps


Den Besuch rechtzeitig planen
Planen Sie mindestens 6 bis 8 Wochen im Voraus, wann sich ein Besuch anbieten würde. Vereinbaren Sie dann einen geeigneten Termin und das gewünschte Programm.

Adresse:
Griesweg 30
88427 Bad Schussenried

Homepage mit allen Informationen (Öffnungszeiten, Kosten, museumpädagogische Aktionen, ...)
www.museumsdorf-kuernbach.de/

Lokalisierung bei OpenStreetMap

Schwerpunkte setzen
Bitte setzen Sie thematische Schwerpunkte. Das museumspädagogische Programm wird auf Ihre Wünsche abgestimmt. So können Sie den Besuch im Unterricht entsprechend vor- und nachbereiten. Zudem kann Ihnen die Exkursion dann mehrere Unterrichtsstunden in der Schule selbst ersetzen, wenn gezielt Themen bearbeitet werden.

Zum Einsatz von Arbeitsblättern
Sie können die bereitgestellten Arbeitsblätter vor Ihrem Besuch kopieren und nach Bedarf einsetzen. Im Rahmen einer museumspädagogischen Aktion werden die benötigten Arbeitsblätter vom Museum bereitgestellt. Klemmbretter als Schreibunterlagen und Bleistifte für die Schülerinnen und Schüler sind im Klassensatz vor Ort vorhanden.

Nicht vergessen
Bitte vergessen Sie nicht, eine Kamera mitzubringen. Im Museum dürfen ausdrücklich Bilder gemacht werden. Da das Museum eine große Freifläche hat und ein Großteil der Programme im Freien stattfindet, bitten wir Sie, die Schülerinnen und Schüler auf gutes Schuhwerk und je nach Witterung auch auf Regenbekleidung hinzuweisen.

Dauer eines Besuchs
Der Besuch des Museums ist zeitlich sehr variabel und hängt von dem von Ihnen gewünschten Programm ab. Eine Führung ohne Eigenaktivitäten der Schülerinnen und Schüler dauert ca. 60 Minuten. Die museumspädagogischen Aktionen dauern in der Regel 90 - 120 Minuten. In Kombination mit der eigenen Erkundung des Museums und Nutzung des Grill- und Spielplatzes lässt sich der Museumsbesuch auf einen halben Tag ausdehnen.

Anfahrt
Das Museumsdorf Kürnbach kann bequem mit dem Zug erreicht werden. Vom Bahnhof Bad Schussenried erreichen Sie das Museum in ca. 15 Minuten Gehzeit.

Besuche ohne fachkundige Führung sind nicht zu empfehlen.
Zwei Begleitpersonen sind pro Klasse frei und dringend nötig.

Tipps zur Weiterarbeit


Literatur:

Die neue Klassenbibliothek: Berufe von früher - auf dem Land, Cornelsen 1997.

AV-Medien:

Recherche in den Beständen des Landesmedienzentrums bzw. der Kreismedienzentren


Filme

Mittelalter-Maus
Christoph zeigt uns, wie Bauern vor 1000 Jahren angezogen waren. Wir sehen, wie gesät und geerntet wurde, wie Getreide und Fleisch aufbewahrt wurde und wie man damals kochte. Schließlich wird mit dem "Zehnten" auf das damalige Abgabensystem eingegangen.

Bäuerliches Leben im Mittelalter
Der Film zeigt Grundverhältnisse und Grundelemente des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens der bäuerlichen Bevölkerung. Zur Sprache kommen besonders Rodung, Allmende, Grundherrschaft, Hofleben, Bedeutung von Holz und Getreide, Textilherstellung, Medizin und Religion.

Erntedank und Bauernfleiß
Dieser Helmut-Barth-Film zeigt alte bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, wie sie in Oberschwaben, vor allem im Landkreis Biberach anzutreffen waren.

Landkreis Biberach
Konturen einer Landschaft (57 Min.)
Der Film geht auf das Brauchtum im Landkreis Biberach im Jahreslauf ein: Fasnet, große und kleine Heimatfeste, religiöse Bräuche, wie sie oft heute noch eine wichtige Rolle im Leben einer Familie oder einer Gemeinde spielen.

Spuren der Vergangenheit (34 Min.)
Gezeigt wird die Entstehung der oberschwäbischen Landschaft..

Ausschnitte eines Dorflebens in Oberschwaben, Eberhardzell
Der Film dokumentiert das Dorfleben in Eberhardzell von 1933-1938.

Ein Fachwerkhaus, zu wertvoll, um es wegzuwerfen
In einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung werden die einzelnen Schritte beim Abbau und Wiederaufbau eines historischen Fachwerkhauses (Rathaus Plochingen etwa 1530 erbaut) festgehalten.

Balken, Herstellung früher und jetzt
Im ersten Teil des Films ist zu sehen, wie vier Zimmerleute einen neuen Balken - nur mit Axt und Beil, genauso wie früher - herrichten. Anschließend wird die Herstellung eines Balkens in einem modernen Sägewerk gezeigt (1 Kopiervorlage).


Diareihen

Bauer im späten Mittelalter
Gut verständliche und auswertbare zeitgenössische Holzschnitte, Stiche und Zeichnungen des späten Mittelalters geben einen lebendigen Einblick in bäuerliches Leben und Arbeiten dieser Epoche.

Bilder aus dem Bauernkrieg in Schwaben 1525
Anschauliche Holzschnitte, eine klar strukturierte Karte und Bilder aus der Weißenauer Chronik zeigen Ursache, Verlauf und Ende des Bauernkrieges. Kopiervorlagen der 12 Artikel ergänzen die Serie.

(Links zuletzt aufgerufen am 17.05.2019)


- Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -