Abbildungen (B)
 | 
 
| 
 Übersicht    B 1 Die Staumauer mit dem betonierten Überlauf an der Nordseite  B 2 Das Kraftwerk am Ausgang des Linachtals  B 3 Notgeld der Stadt Vöhrenbach von 1923 mit Abbildung der im Bau befindlichen Linachtalsperre  B 4 Turbinen und Generatoren im Kraftwerkshaus  B 5 Die Linachtalsperre kurz nach ihrer Erneuerung, Juli 2008  B 6 Aufrecht stehende Wandscheiben halten die die wasserseitigen Tonnengewölbe und sind durch Riegel und Streben mit einander verbunden.  B 7 Die Hangrohrleitung auf der Nordseite des Linachtals  B 8 Schüler des Gymnasiums am Hoptbühl, Villingen-Schwenningen, warten am Kraftwerk auf den Beginn ihrer Führung.  B 9 Schalttafel im Kraftwerkshaus  B 10 Der Mauerübergang von Norden  B 11 Informationstafel am Anfang des Wasserkraftlehrpfads beim Kraftwerkshaus 
Alle Bilder als zip-Datei (8,9 MB) 
© Michael Tocha (B 1 - B11) 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
Arbeitsblätter (AB)
 | 
 
| AB 1 Profillängsschnitt Linachsystem | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
Karten (K)
 | 
| K 1 Kartenausschnitt mit Wegmarkierung (© Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de) | 
 
 
 
 | 
Die Veröffentlichungsrechte für alle nicht-gemeinfreien Abbildungen/Dateien/Ton- und Videodokumente/Textauszüge in diesem Modul liegen der Landeskunde-Redaktion vor
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -