Industrialisierung und Soziale Frage

Erkunden, Erleben, Entdecken: Schulartübergreifende Unterrichts- und Lernortmodule Baden Württemberg, Bildungsplan 2004

Bild spitzenkloepperinnen
Dampflokomotive der Maschinenfabrik Esslingen um 1850
Bild Zeiterfassung
Um 1800
Heimhandwerk-Frühindustrialisierung
Spitzenklöppelschule
in Eutingen
Um 1850
Dampflokomotive
Kopernikus der Maschinenfabrik Esslingen
Um 1900
Hochindustrialisierung
Präzise Zeiterfassung
auch in der Fabrik
Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bildungsstandards und Kompetenzen 2004 Landesgeschichtliche Einführung Information und Service

Geographische Orientierung der Unterrichtsmodule: zur Kartenseite

Technische Erfindungen und soziale Folgen

Mannheim: TECHNOSEUM - Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim / Eine zentrale Quelle zur Sozialen Frage im Raum Mannheim

Eisenbahnbau - Motor der Industrialisierung

Wiesloch: ab 1843
Wiesloch im Schatten der Eisenbahn - Industrieansiedlungen – soziale Auswirkungen
Schwäbisch-Hall: ab 1862
Industrialisierung in Schwäbisch-Hall - Die „Beschlägfabrik und Dampfschleiferei Gross“
Triberg: ab 1873
Die badische Schwarzwaldbahn - Bedeutendes Denkmal der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts

Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb

Albstadt-Tailfingen: ab 1750
Im Maschenmuseum - Vorindustrielle- industrielle Fertigung, Unternehmertum - Soziale Frage
Reutlingen:

ab Mitte des 19. Jahrhunderts
Im Industriemagazin Reutlingen - Zeugnisse aus der Wirtschaftsgeschichte mit Videos alter Maschinen (Textilindustrie, Maschinenbau) der Industriestadt Reutlingen

Kuchen: ab 1857
Die Arbeitersiedlung von Arnold Staub - Erziehung zu guten und zuverlässigen Baumwollwebern und Bürgern
Reutlingen: ab 1903
Die Arbeitersiedlung Gmindersdorf - Ein Beitrag zur Lösung der Sozialen Frage ?

Industrialisierung auf der Baar

Villingen-Schwenningen: ab 1855
im Uhrenindustriemuseum - Produktions - und Arbeitsbedingungen
Trossingen: ab 1858
Matthias Hohner - Vom Tüftler zum Global Player - Industrialisierung im ländlichen Raum

Fahrzeugindustrie

Neckarsulm: ab 1880
im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm - Industrialisierung im ländlichen Raum

Elektrotechnik

Stuttgart: ab 1886
Robert Bosch - ein exemplarischer Unternehmer
Von der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ zur Weltfirma

Arbeitsalltag - Arbeiterbewegung

Schwäbisch Gmünd: ab 1844
Die Ott-Pauser'sche Fabrik - Alltag in einer Gold- und Silberwarenfabrik
Heilbronn: ab 1844
Anfänge der Arbeiterbewegung in Württemberg in der Industriestadt Heilbronn
Emmendingen: ab 1880
Industrialisierung in Emmendingen - Fabrikversammlungen, Wahlveranstaltungen

Informationspool

Planet Wissen:
Industrialisierung in Deutschland


Textilindustrie

Textilindustrie – Belegschaft einer Spinnerei in Maulburg 1898 © LMZ/Landesmuseum für Technik und Arbeit

Friedrich-Ebert-Stiftung
Portal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Planet Wissen:
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert


Wirtschaft in Württemberg


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.