Schule und Museum
Didaktisches Potenzial - "Der Reiz des Originalen"
Schülerinnen und Schüler bereiten ein szenisches Spiel im Alamannenmuseum Ellwangen vor |
Museen bewahren, dokumentieren und exponieren Objekte von kultureller Bedeutung aus Vergangenheit und Gegenwart für die Öffentlichkeit.
Das besondere didaktische Potenzial von historischen Museen liegt in der Begegnung der Lernenden mit dem meist dreidimensionalen Original und seiner Visualisierung bzw. Inszenierung im Museum. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, historische Objekte genau zu bestimmen (Denotation) und in ihren historischen Kontext einzuordnen (Konnotation).Gleichzeitig reflektieren sie Formen der Präsentation und Inszenierung von Vergangenheit.
DIe Begegnung mit dem Original vermittelt dabei nicht nur Wertschätzung für die materielle Überlieferung im Allgemeinen, sondern schafft auch einen anschaulichen Zugang zu fremden Epochen der Vergangenheit und deren Werten.
Regelmäßige Kooperationen mit Museen können z.B. Führungen, handlungsorientierte Rallyes, szenische Darstellungen oder Dialoge vor dem Exponat sowie Projektarbeit bis hin zur Mitgestaltung von Ausstellungen umfassen.
Beispiele
Hölderlin-Gymnasium Stuttgart Hedwig-Dohm-Schule |
… mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg |
Peutinger Gymnasium Ellwangen | |
Kopernikus Gymnasium Aalen-Wasseralfingen |