Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen


Der Zaunkönig Troglodytes troglodytes

Zaunkönig Troglodytes troglodytes © Benjamin Waldmann
Zaunkönig Troglodytes troglodytes
© Benjamin Waldmann

Verwandtschaft

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes, englisch wren, spanisch chochín) gehört zur Familie der Zaunkönige (Troglodytidae, troglodyt griech. = Höhlenbewohner). Er ist ein Singvogel. Der Zaunkönig wurde in Deutschland lange Zeit „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter singt (daher die Redensart „sich freuen wie ein Schneekönig“).

Singender Zaunkönig

Beschreibung

Der Zaunkönig ist der zweitkleinste Vogel in Europa, nur Goldhähnchen sind noch kleiner. Der Zaunkönig wirkt rundlich und sein kurzer Schwanz steht immer nach oben. Seine Farbe ist ein unauffälliges Braun. Kein Geschlechtsdimorphismus.

Nahrung

Seine Nahrung setzt sich aus Spinnen und Insekten sowie deren Eiern und Larven zusammen.

Ruf und Gesang

Ein singendes Zaunkönigmännchen ist mit Sicherheit einer der lautesten Singvögel: Bei guten Bedingungen ist sein Gesang über eine Distanz von bis zu 500 Metern hörbar. Der Gesang ist ein lautes Schmettern.

Zaunkönig Troglodytes troglodytes Nesteingang
Zaunkönig Troglodytes troglodytes
Nesteingang

Fortpflanzung

Zaunkönige werden im 1. Lebensjahr geschlechtsreif. Die Nester werden auf oder nahe dem Boden, seltener im Geäst von Büschen und Bäumen, angelegt. Das Nest ist ein geschlossenes Kugelnest mit seitlichem Ausgang. Das Nest aus Moos, Laub und dürren Ästchen wird vom Männchen gebaut, das Weibchen polstert das Innere mit Moos, Federn, Wolle und Haaren aus. Nestbau im März/April, 5-7 Eier je Gelege, meist 2 Bruten im Jahr.

Verbreitung

In Europa ca. 23 Mio. Brutpaare, der Zaunkönig gilt als nicht gefährdet. In Deutschland hat der Bestand innerhalb der letzten 15 Jahre zugenommen, im Jahr 2008 lag er auf der Liste der zwanzig häufigsten Brutvögel mit ca. 2,5 Mio. Brutpaare an zwölfter Stelle.

Wanderung

Der Zaunkönig ist bei uns Standvogel. Er behält sein Revier bei und verteidigt es, so dass man auch im Winter seinen Gesang hören kann! In strengen Wintern gehen viele Zaunkönige an Nahrungsmangel zugrunde, doch werden die Verluste schon in den folgenden Jahren wieder ausgeglichen.

Verhalten

Der Zaunkönig fliegt meist sehr tief (unter 1 m Flughöhe) und "schlüpft" durch Sträucher.

Evolution

Der Zaunkönig betreibt Vielweiberei: das Männchen legt mehrere Nester im Rohbau an und lockt nacheinander bis zu 5 Weibchen an, mit denen es kopuliert. Meist gibt es zweimal im Jahr Nachkommenschaft. Zuweilen übernimmt das Männchen die erste Brut, während das Weibchen das zweite Gelege ausbrütet.