Le jeu de la mort - Kritik an Reality-TV und Macht des Fernsehens
![]() |
Le jeu de la mort. Source : France 2 |
Im März 2010 strahlte der Sender France 2 den angeblichen Pilotfilm der Quiz-Série La Zone Xtrême aus - in Wirklichkeit Teil eines wissenschaftlich begleiteten Arrangements in der Nachfolge des Milgram-Experiments. Darin sollten Fragesteller aus dem Publikum den "Kandidaten" (Schauspielern) der Quizsendung auf einem plateau de télévision bei nicht gewussten Antworten Stromschläge mit steigender Intensität verpassen - und dabei eine Million Euro gewinnen können! Die Fragesteller hatten zuvor unterschrieben, dass ihnen bewusst ist, dass diese Stromschläge tödlich enden können. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde (Jusqu'où va la télé ?, die gesamte Diskussion als Video), in der über die Macht der Medien und Reality-TV - la télé(-)réalité - diskutiert wurde. Zwei ehemalige sozialistische Minister erhoben Klage wegen Anstachelung zur Gewalt.
Links zur Sendung und zu ihrer Rezeption
- Dossiers zum Film finden Sie bei Télérama und bei L'Express.
- France Télévisions hat eine DVD, die Autoren Christophe Nick und Michel Eltchaninoff das Buch L'Expérience extrême dazu veröffentlicht. Michel Eltchaninoff äußert sich auch in einem Artikel über La naissance de l'homme-foule, « un homme nouveau, à la fois solitaire et grégaire. Et donc en proie comme jamais à toutes les manipulations ».
- Eine Vorstellung der Sendung auf Deutsch finden Sie in einem Spiegel-Video: Die TV-Show mit dem Stromschlag 26,5 MB
- Drei Videos mit Stellungnahmen von Wissenschaftlern bei Première, je etwa 5 Minuten lang.
- Eine Kritik an den Schlussfolgerungen der "Zone Xtrême"-Macher findet sich z.B. bei Frank Eskenazi, Chloé Leprince, François Jost, Marie Bénilde, Nancy Huston und bei weiteren Autoren, auf die im Scénario verwiesen wird. Eine sehr kurze Zusammenfassung der Kritiken bietet auch Wikipédia.
Ein Scénario: Le jeu de la mort im Unterricht
Im Unterricht lässt sich das Thema in der Mittel- und Kursstufe bei landeskundlichen Schwerpunkten einsetzen. Unsere Vorschläge dazu:
- Auswahl von Teilen unseres Scénarios, das auch unten stehende Seh-/ Hörverstehensübungen enthält. Die Aufgaben lassen sich von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen selbstständig am Computer, z.T. auch "traditionell" mit ausgedruckten Texten bearbeiten. Angesichts eventueller stockender oder gar unmöglicher Übertragung der großen Video-Dateien (ab 11 MB) ist es ratsam, sie vorher herunterzuladen und im Schulnetz zur Verfügung zu stellen. Eine geeignete Möglichkeit dafür sind z. B. das Addon Video DownloadHelper oder das Addon Fast Video Download, die für den Browser Firefox zur Verfügung stehen. Die Installation und das Erlernen der Bedienung von FVD sind eine Frage von wenigen Minuten.
- Eine Seh-/ Hörverstehensübung, sprachlich relativ leicht und focussiert auf Globalverstehen und Resümee eines Clips (11 MB); auch vor der Kursstufe machbar (s. Lösungshinweis zu Vidéo 1). Der beschreibende Text in Frage 3. unter "Le jeu de la mort - L'émission" kann dann entweder weggelassen werden oder aber Formulierungshilfen bieten.
- Eine Seh-/ Hörverstehensübung (Quiz, erstellt mit Hot Potatoes; Druckversion zu Vidéo 2), sprachlich etwas schwieriger und focussiert auf das Detailverstehen des gesprochenen Texts eines weiteren Clips (33 MB); eine Nachrichtensendung von France 2 ist ebenfalls gut als Seh-/ Hörverstehensgrundlage geeignet. Auch das Spiegel-Video (s.o.) kann in Gruppenarbeit auf Französisch zusammengefasst werden.
- Die Analyse der erklärenden und kritischen Texte und der Vergleich mit dem Milgram-Experiment können sich auf einen oder zwei der vorgeschlagenen Links beschränken. Nach der Erarbeitung der Kernthese(n) in Gruppen können die Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert werden, oder die Lehrkraft stellt relevante Thesen vereinfacht der oben und im Scénario genannten Autoren zur Diskussion bzw. lässt einen schriftlichen Kommentar dazu verfassen. Das gilt erst recht, wenn die Lehrkraft das Thema im Lichte einer Fernsehtheorie wie der von P. Bourdieu deuten will, etwa im Rahmen des bilingualen Gemeinschaftskundeunterrichts. Alexandre Lacroix findet Bourdieus Ansatz speziell im Falle des "Jeu de la mort" plausibel. Eine gute Anregung für die Diskussion ist auch die Karikatur von Chimulus. Weiterführende Aufgaben ermöglichen einen Transfer des Gelernten und kreative Aktivitäten.
- Der Link "Utilisez les dictionnaires en ligne" soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ein- und zweisprachige Online-Wörterbücher zu entdecken und zu benützen.
- Eine erweiterbare Liste mit dem einschlägigen Vokabular.