Il fascismo e la resistenza

Der italienische Faschismus und der Widerstandskampf

Monumento fascista a Foggia
Eine Beschäftigung mit der Zeit des Fascismo und der Resistenza in Italien ist nicht allein von historischem Interesse, sondern gibt auch Gelegenheit, über Grundlagen des Demokratieverständnisses und die Notwendigkeit von Zivilcourage nachzudenken. Die folgenden Materialien bilden keine vollständige und zusammenhängende Unterrichtseinheit ab, sondern stellen lediglich Anregungen für individuelle Schwerpunktsetzungen im Unterricht dar. Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg können bei der Fachredaktion zusätzliche Unterrichtsmaterialien anfragen.

Thematisches Vokabular

Beim Landesfortbildungsserver steht eine Liste mit thematischem Wortschatz zur Verfügung.

Allgemeiner Überblick

Die englische Webplattform The Italian Teaching Resources Website bietet unter dem Titel  "Dal fascismo ai giorni nostri" ein umfangreiches Dossier mit Unterrichtsmaterialien zu dem Thema an. Hier finden Sie äußerst nützliche und exzellent aufbereitete Texte, Videos, Hörverstehensaufgaben, Arbeitsblätter, Quiz und vieles mehr.

Einen ersten allgemeinen Überblick über die Zeit des Fascismo gibt das Erklärvideo von LearnAmo "Il Ventennio Fascista: storia di Benito Mussolini e del fascismo italiano". Das Video ist in spontaner und legerer Sprache formuliert.

Bei Studenti.it gibt es für italienische Schüler und Schülerinnen erstellte Zusammenfassungen zu allen wesentlichen Aspekten der Zeit des Fascismo in Italien und zur Resistenza in Form eines Hypertextes mit vertiefenden Materialien, so etwa auch mit Podcasts aus der Reihe "Te lo spiega Studenti" und kurzen Dokumentarfilmen.

Auf RaiPlay steht unter dem Titel "Mussolini e il Fascismo" eine ganze Reihe von Dokumentationen mit historischem Filmmaterial zu verschiedenen Aspekten der Zeit des Fascismo in Italien frei zur Verfügung. Da die Dokumentationen zum Teil bis 2 Stunden lang sind, werden im Unterricht nur Ausschnitte zu verwenden sein.

Auch mit deutschen Videos und Dokumentarfilmen lässt sich arbeiten im Sinne von Sprachmittlung: Eine sehr knappe und gut strukturierte Überblicksdarstellung, wie die faschistische Diktatur in Italien entsteht, ist die Sendung "Mussolini" aus der Reihe "mussteWissen Geschichte" in der ARD-Mediathek. Hier finden sich auch zwei ausführlichere Dokumentationen "Mussolini – Ikone des Faschismus" und "Bauplan des Bösen: Benito Mussolini"

La situazione dell'Italia nel primo dopoguerra

Um das Aufkommen des Fascismo in Italien zu verstehen, ist es notwendig, sich die politische, wirtschaftliche und soziale Lage Italiens nach dem 1. Weltkrieg zu vergegenwärtigen. 

In einemTafelbild sind die wichtigsten Aspekte überblicksartig dargestellt (Word / PDF). Der zugrundeliegende Text kann hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht als Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt werden. Passende Texte finden sich aber in jedem italienischen Geschichtslehrbuch.

La Marcia su Roma

Die sogenannte "Marcia su Roma" am 28. Oktober 1922 markiert den Beginn des "Ventennio fascista" in Italien. Die durch die andauernden Streiks und die Gewalt der faschistischen squadre unter Druck gesetzte Regierung tritt zurück und der König beauftragt Benito Mussolini mit der Bildung einer neuen Regierung.

Eine eindrückliche und motivierende Unterrichtsstunde zu dem Thema könnte mit originalen Titelseiten von Tageszeitungen vom 28./29. Oktober 1922 arbeiten. Diese lassen sich gegen Gebühr z.B. beim Corriere della Sera oder Il Mattino di Napoli herunterladen.

Mit Hilfe eines Arbeitsblattes erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Abfolge der Ereignisse (Word / PDF).

Als Transferaufgabe könnte entweder mündlich eine Diskussion mit verschiedenen Rollen (ein arbeitsloser ehemaliger Soldat, ein sozialistischer Fabrikarbeiter, ein Unternehmer, ein katholischer Bürger), ... durchgeführt werden. Alternativ dazu bietet sich als schriftliche Hausaufgabe die Erstellung eines Zeitungsartikels an, in dem die Ereignisse aus kritischer Sicht beschrieben und bewertet werden.

Alternative oder ergänzende Zugänge: 

Ein ca. 5-minütiger Film von Raiscuola mit Originalbildmaterial fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen und kann als Hör-Sehverstehensübung eingesetzt werden.

Auch zahlreiche Podcasts fassen die historischen Ereignisse knapp zusammen und können zum Training des Hörverstehens genutzt werden.

LearnAmo: La Marcia su Roma (sehr kurz und einfach für Nicht-Muttersprachler, mit interaktiver Übung)

Te lo spiega studenti: Lo squadrismo e la Marcia su Roma

Matteo Modena: La storia in 5 minuti: La Marcia su Roma

La Storia – Novecento: 1922 – La Marcia su Roma 

Ein Text der Zeitschrift Focus gibt einen knappen Überblick über die Ereignisse und kann als Aufgabe zum Leseverstehen verwendet werden.

Mussolini, il Duce

Als Hauptfigur beeinflusst Benito Mussolini maßgeblich die Ereignisse der Zeit. An seiner Figur werden die Charakteristika, aber auch die Widersprüche des italienischen Faschismus deutlich. In einem Arbeitsblatt werden die wichtigsten Lebensdaten Mussolinis bis zur Übernahme der Regierungsgeschäfte 1922 zusammengefasst, die Aufgaben laden zu einer sprachlichen Umformung der Stichworte in einen zusammenhängenden Text ein. (Word / PDF).

Die Person des "Duce" kann auch mithilfe eines Podcasts (z.B. von Te lo spiega Studenti) als Übung zum Hörverstehen vorgestellt werden.

Discorso Mussolini

Nicht nur die Texte, sondern auch Ton- und Bildaufnahmen vieler Reden Mussolini sind erhalten. An Ausschnitten aus einer ausgewählten Rede kann gut die rhetorische Textanalyse geübt und so die beeinflussende Wirkung der Rhetorik in diesen Reden herausgearbeitet werden.

Ein gutes Beispiel für eine politische Rede Mussolini, welche sich für eine rhetorische Analyse eignet, ist seine Rede zum Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg (10.06.1940):

Ein Filmmitschnitt der knapp 10-minütigen Rede kann beim Archivio Luce kostenlos angeschaut werden. Der Text der Rede kann bei Frasi Mania nachgelesen werden.

Eine beispielhafte Analyse der Rede liegt in Form einer Prezi-Präsentation vor.

L'deologia fascista

Als historisches Dokument ist das von Benito Mussolini, Giovanni Gentile, Gioacchino Volpe und Arturo Marpicati unterzeichnete Manifest "La Dottrina del Fascismo", das 1932 in der "Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti" veröffentlicht wurde, grundlegend zum Selbstverständnis des italienischen Fascismo. Der sehr umfangreiche Artikel eignet sich höchstens in Auszügen für die Behandlung im Unterricht.

Für die Schülerinnen und Schüler lässt sich wahrscheinlich einfacher durch die kritische Analyse faschistischer Kampflieder ein Einblick in die faschistische Ideologie gewinnen.

Le caratteristiche della dittatura

Besonders wichtig zu zeigen ist bei dieser Unterrichtseinheit, welches die Charakteristika der faschistischen Diktatur in Italien waren. Ein Arbeitsblatt mit kurzen Texten (Word / PDF) fasst die wesentlichen Fakten und Hintergründe zusammen. Im Unterricht könnte man 8 passende historische Fotos und Bilddokumente auswählen. Die Schülerinnen und Schüler könnten die Bilder beschreiben und Vermutungen anstellen, wie sich die faschistische Diktatur gezeigt hat.

Anhand einer Lexikondefinition des Begriffs "Totalitarismus" können noch einmal die wesentlichen Unterschiede zwischen der faschistischen Diktatur und einer freiheitlichen Demokratie herausgestellt werden (Wikipedia / Enciclopedia Treccani / Vocabolario Treccani).

Architettura fascista

In vielen italienischen Städten ist die Epoche des Fascismo noch präsent in den monumentalen öffentlichen Gebäuden (Postamt, Questura, Ministerien usw.), die in jener Zeit gebaut wurden. Nicht nur die Gebäude haben die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges überlebt, auch die faschistischen Symbole (fascio, Reliefs) wurden nach dem Krieg nicht entfernt und schmücken die Gebäude bis heute. Manche Gebäude aus dieser Zeit, wie z.B. das Centro EUR in Rom, sind aber auch Meilensteine der modernen Architekturgeschichte.

Ein 8-minütiger Filmausschnitt der RAI zur "Architettura Fascista" stellt entsprechende Beispiele in Rom vor.

Persecuzione degli ebrei

Der Antisemitismus war nicht von Anfang an Teil der Ideologie des italienischen Fascismo. Erst unter dem Einfluss des deutschen Nationalsozialismus gewannen antisemitische Strömungen auch in Italien zunehmend an Einfluss und mündeten 1935 in die Verkündung der "Leggi razziali".

Für den Einstieg eignet sich eine Bildquelle, wie etwa die Titelseite der Zeitschrift "La difesa della razza" (1938, no.4). Diese zeigt den Kopf der berühmten David-Skulptur von Michelangelo, welcher von einem schwarzen Fingerabdruck mit Davidstern beschmutzt wird.  

Eine schematische Übersicht über die Maßnahmen der "Leggi razziali" findet sich ebenfalls in der Zeitschrift "La difesa della razza" (1938, no.2, p. 24-25). Eine ausführlichere Darstellung der deutschen und italienischen Rassenpolitik in Textform mit zusätzlichem Bildmaterial kann bei dem Webprojekt Gocce di memoria nachgelesen werden.

Ergänzend können auch Szenen aus dem ersten Teil des Films "La vita è bella" (vgl. weiter unten) hinzugezogen werden (z.B. die Szene, in der der Protagonist morgens an seinem Geschäft ein Schild mit der Aufschrift "Vietato l'ingresso agli ebrei e ai cani" auffindet, oder die Szene, in welcher er als Schulinspektor die Rassenideologie des Regimes veralbert).

Zum Holocaust in Bezug auf Italien ist natürlich der autobiografische Bericht von Primo Levi "Se questo è un uomo" (vgl. weiter unten) eine unumgehbare Referenz. Zusätzliches Textmaterial kann auch in Rosetta Loys "La parola ebreo" gefunden werden. Von Francesco Guccini kann sein Lied "Auschwitz" (La canzone del bambino nel vento) im Unterricht behandelt werden.

La seconda guerra mondiale

Ein Überblick über die aus italienischer Perspektive bedeutsamen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges kann anhand eines Arbeitsblattes (Word / PDF) erarbeitet werden.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt könnte dann eher auf den Kampf der Resistenza bzw. auf die Kriegsverbrechen durch die SS bzw. die deutsche Wehrmacht gelegt werden. Ein Tafelbild zur Resistenza  (PDF) kann anhand eines italienischen Lehrbuchtextes erarbeitet werden, könnte aber auch als Grundlage für einen Lehrervortrag dienen.

Zusätzlich kann hier auch mit Liedern gearbeitet werden. Die Canzone "Bella Ciao" ist in Italien heute immer noch populär und hält als antifaschistisches Kampflied die Erinnerung an die Resistenza wach. Eine moderne Version in dem Film "La Casa de Papel" und der Remix von Florent Hugel hat es vor kurzem auch international bekannt gemacht.

Auch das Lied "Il sentiero" aus dem Album "Appunti partigiani" der Modena City Ramblers bezieht sich auf den Kampf der Resistenza. Es handelt sich um eine musikalische Verarbeitung des Romans "Il sentiero dei nidi di ragno" von Italo Calvino (siehe unten).

Das Gedicht "Partigia" von Primo Levi thematisiert die Fortdauer des Geistes der Resistenza in der Gegenwart.

Die Besetzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht ab September 1943 war auch mit zahlreichen grausamen Kriegsverbrechen an der Bevölkerung verbunden: Marzabotto, Sant'Anna di Stazzema oder die Fosse Ardeatine sind nur einige der Orte, an denen die Geschichte blutige Spuren hinterlassen hat.

Die Webseite la resistenza – Faschismus und Widerstand in Italien unter deutscher Besatzung informiert sehr ausführlich und aktuell über das Thema. Auf der Webseite kann auch eine kostenlose Broschüre im PDF-Format  "la resistenza – Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien" heruntergeladen werden. Das Heft kann auch in gedruckter Form kostenlos gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden. 

Das Lied "L'unica superstite" von den Modena City Ramblers aus dem Album "La grande famiglia" erzählt eindrucksvoll von einem Massaker der deutschen Besatzer aus der Perspektive einer Überlebenden. Das Lied bzw. die darin geschilderten Geschehnisse können Ausgangspunkt für eine gestaltende Aufgabenstellung sein, in der auch ein heikles interkulturelles Problem aufgearbeitet werden muss: Deutsche Touristen kommen bei einem Besuch in dem betreffenden Dorf mit Überlebenden des Massakers bzw. mit Nachkommen von Opfern ins Gespräch.

Die Epoche im Bild der Literatur

Ausschnitte aus literarischen Werken können verdeutlichen, was das Leben unter der faschistischen Diktatur für die Menschen damals bedeutete. Mit diesen Textausschnitten, die häufig mit satirischen Mitteln arbeiten, kann auch gut die Analyse literarischer Texte mit abiturrelevanten Aufgabenformaten geübt werden.

Einschlägige und für die Lektüre im Italienischunterricht geeignete Texte finden sich u.a. in folgenden Werken:

Ignazio Silone: Fontamara

Der Roman schildert die schwierigen Lebensbedingungen in einem fiktiven Dorf in den Abruzzen zur Zeit des Fascismo und deckt auf satirische Art und Weise die Widersprüche des faschistischen System auf. Zu dem Roman liegt auch eine gelungene Verfilmung von Carlo Lizzani aus dem Jahr 1980 vor.

Vasco Pratolini: Il quartiere

In dem Roman wird von einer Gruppe Jugendlicher in Florenz in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg erzählt. Thematisiert werden u.a. auch die Kolonialkriege, die Italien in dieser Zeit in Afrika geführt hat. 

Vitaliano Brancati: Il Vecchio con gli Stivali

In der satirischen Erzählung geht es um einen Angestellten, der sich aus rein opportunistischen Gründen als Mitglied in die faschistische Partei einschreibt.

Carlo Levi: Cristo si è fermato a Eboli

Der autobiografische Roman erzählt von einem Arzt aus Norditalien, der in die Verbannung in ein gottverlassenes Dorf in der Basilicata geschickt wird und dort mit dem Elend der Landbevölkerung konfrontiert wird.

Primo Levi: Se questo è un uomo

Der autobiografische Bericht erzählt vom Überleben eines jüdischen Chemikers in der Hölle von Auschwitz.

Italo Calvino: Ultimo viene il corvo / Il sentiero dei nidi di ragno

Italo Calvino erzählt in seinen Geschichten und seinem ersten Roman von dem nicht immer sehr heroischen Alltag der Widerstandskämpfer.

Carlo Cassola: La ragazza di Bube

Cassola erzählt die Liebesgeschichte von Mara und Bube in der Zeit unmittelbar nach der Befreiung vom Fascismo. Der Roman stellt den schwierigen Umgang mit der Zeit der Resistenza dar. Zu dem Roman liegt auch eine sehr schöne Verfilmung von Luigi Comencini aus dem Jahr 1963 mit Claudia Cardinale in der Hauptrolle vor.

Filme

Auch zahlreiche Spielfilme setzen sich mit der Zeit des Fascismo in Italien auseinander. Falls nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, um einen ganzen Film zu behandeln, können auch sehr gut passende Ausschnitte im Unterricht analysiert werden, um einzelne Aspekte der faschistischen Diktatur oder des Krieges zu verdeutlichen.

La vita è bella

Der Filmklassiker von und mit Roberto Benigni kommt auch heute noch gut bei Schülerinnen und Schülern an. Die Filmkomödie stellt im ersten Teil mit satirischen Mitteln einige Merkmale des faschistischen Systems bloß und zeigt insbesondere die Lächerlichkeit der faschistischen Rassenideologie. Im zweiten Teil wird der Holocaust in Auschwitz in einer fantastisch verzerrten Form dargestellt, was auf alle Fälle Anlass für Diskussionen im Unterricht ist.

Das Drehbuch von Roberto Benigni und Vincenzo Cerami ist beim Verlag Einaudi und bei Reclam in der roten Reihe erhältlich.

Bei Guerra Edizioni ist in der Reihe "Quaderni di Cinema Italiano per Stranieri" ein 32-seitiges Arbeitsheft zu dem Film von Paola Begotti und Graziano Serragiotto erschienen.

Virginie Carpentier hat auf Academia ein Materialdossier "L'italiano con La Vita è bella di Roberto Benigni"  veröffentlicht. Zum Download ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

Una giornata particolare (1973)

Dieser Film des Regisseurs Ettore Scola erzählt von der Begegnung zweier Menschen (einer Hausfrau und eines homosexuellen Nachbarn, gespielt von Sophia Loren und Marcello Mastroianni) vor dem Hintergrund der Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs von Adolf Hitler in Rom 1936.

Roma, città aperta (1945)

Dieses Hauptwerk des Neorealismo von Roberto Rossellini handelt von der deutschen Besatzung Roms und dem Widerstand während des Zweiten Weltkrieges.

La Ciociara (1960)

Der Filmklassiker von Vittorio De Sica mit Sophia Loren in einer ihrer besten Rollen stellt die Flucht einer Mutter mit ihrer Tochter aus dem bombardierten Rom in die Ciociaria in der Endphase des Zweiten Weltkrieges dar.

Canzoni

Die Beschäftigung mit historischen oder aktuellen Liedern kann ein motivierender Anlass für eine Auseinandersetzung mit Aspekten der faschistischen Diktatur und der Resistenza sein.

Geeignet sind die schon oben genannten Lieder der Resistenza wie z.B. "Bella Ciao" oder die Lieder aus dem Album "Appunti partigiani" der Modena City Ramblers. Das Album enthält Lieder, die von der Zeit des Fascismo, der Resistenza, den Massakern der Wehrmacht und dem Holocaust erzählen.

Zur Besprechung im Unterricht eignen sich aber auch die faschistischen Propagandalieder (canti squadristi). So gibt etwa das bereits 1909 geschriebene Lied "Giovinezza" tiefe Einblick in die faschistische Ideologie. Das seinerzeit sehr beliebte Lied "Faccetta nera" andererseits beschwört etwa die rassistischen Klischees gegenüber den Schwarzen in Somalia und Äthiopien herauf und fordert zur kritischen Auseinandersetzung im Rahmen der aktuellen Diskussionen um Rassismus und Kolonialismus heraus.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.