Il Risorgimento

Die Einigung Italiens im 19. Jahrhundert


Bandiera italiana
Deutschland und Italien haben gemeinsam, dass beide Länder erst nach einem langen Einigungsprozess im 19. Jahrhundert zu einem Nationalstaat wurden. Der Prozess der Einigung ist im heutigen Italien durch die zahlreichen Denkmäler und Straßennamen, die an diese Zeit erinnern, noch allgegenwärtig (Piazza Garibaldi, Via Cavour usw.). Allerdings haben auch viele Probleme des heutigen Italiens wie das Nord-Süd-Gefälle oder die Präsenz der Mafia ihre Wurzeln in dieser Zeit, so dass eine Beschäftigung mit der Epoche des Risorgimento nicht nur bloß historisches Interesse beanspruchen kann.

Um die historischen Ereignisse lebendig werden zu lassen und ihre Bedeutung für aktuelle Probleme deutlich zu machen, bietet es sich an, nicht so sehr mit rein zusammenfassenden Texten aus Geschichtsbüchern zu arbeiten, sondern auch auf historische Quellen zurückzugreifen. Die Beschäftigung mit literarischem, musikalischem und ikonographischem Material kann darüber hinaus auch zeigen, wie sehr das Risorgimento zur Bildung einer nationalen Mythologie beigetragen hat.

Die folgenden Hinweise und Materialien bilden keine vollständige und in allen Elementen durchzuführende Unterrichtseinheit ab, sondern sind als Vorschläge und Anregungen für individuelle Schwerpunktsetzungen zu verstehen. Zur Behandlung des Themenfeldes im Rahmen der Vorgaben des Bildungsplanes ("Wichtige Meilensteine der Geschichte Italiens") mag eine sehr knappe überblicksartige Darstellung mit wenigen ausgewählten Schwerpunkten genügen.

Bibliografia

Eine spannende und auch für Schülerinnen und Schüler gut lesbare Einführung in das Risorgimento ist die Biografie von Friederike Hausmann: Garibaldi: Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Einheit verhalf (Wagenbach Verlag).

Zusammenfassende und erläuternde Texte auf Italienisch finden sich in Büchern zur italienischen Geschichte für nicht-muttersprachliche Lernende, wie z.B.:

Paolo E. Balboni: Storia italiana per stranieri: Dall'antica Roma ai giorni nostri (Edilingua 2020)

Paolo E. Balboni/Matteo Santipolo: Profilo di Storia italiana per stranieri (Guerra Edizioni 2002)

Gabriele Pallotti/Giorgio Cavadi: che storia! La storia italiana raccontata in modo semplice e chiaro (Bonacci 2012)

Valeria Blasi: Storie italiane. Gli eventi che hanno fatto la storia d'Italia (Almaedizioni 2020)

Vocabolario tematico

Beim Landesfortbildungsserver steht eine Liste mit Wortschatz zum Thema Risorgimento zur Verfügung.

Cosa ci unisce? Intervengono i lettori

Im Jahr 2008 stellte die Zeitung Il Sole 24 Ore an die Leserinnen und Leser die Frage "Che cosa ci unisce?". Diese Frage könnte am Beginn einer Unterrichtseinheit zum Risorgimento gestellt werden. Als Einstieg eignet sich die Karikatur, die bei Il Sole 24 Ore gezeigt wird (Pizza als Symbol der italienischen Einheit bzw. auch der auseinandertreibenden Tendenzen). Als alternativer Einstieg ließe sich auch der Text des Liedes Inno Nazionale von Luca Carboni betrachten, in dem die Frage nach einer italienischen Identität angesichts des vorherrschenden Campanilismo gestellt wird.

In Form einer Mindmap ließen sich Vermutungen dazu sammeln, was Italien als Nation eint (lingua, geografia, storia, costituzione, cultura, cattolicesimo,  mentalità, cibo, calcio usw.). Diesen ein Nationalgefühl konstituierenden Faktoren, welches durch die italienische Trikolore symbolisiert wird, stehen aber auch wieder zentrifugale Kräfte entgegen, welche die Nation spalten (dialetti e lingue minoritarie, divisioni politiche, divario Nord-Sud, diminuzione dell'influsso della Chiesa cattolica, identità regionali, campanilismo, stereotipi regionali e razzismo, familismo usw.).

Im Anschluss können die bei Il Sole 24 Ore veröffentlichten Antworten der Leserinnen und Leser mit den von den Schülerinnen und Schülern gefundenen Aspekten konfrontiert und diskutiert werden. 

Als Schreibaufgabe könnten die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag erhalten, einen eigenen Beitrag für die Zeitung zu verfassen.

Zur Vertiefung der Thematik könnte auf aktuelle sezessionistische Bestrebungen in einigen Regionen Italiens eingegangen werden. Ein in Hinblick auf die Existenz einer italienischen Nation skeptischer Artikel findet sich z.B. auf der Webseite der "Republica Veneta".

Ein wichtiges Symbol der italienischen Einheit stellt auch des Tricolore italiano dar. Auf der Homepage des Quirinale steht eine PDF mit Hintergrundinformationen zur italienischen Nationalflagge und weiteren Symbolen der Republik zum Download zur Verfügung.

L'Italia all'inizio dell'800

Um die Bildung des italienischen Staates im 19. Jahrhundert zu verstehen, ist es zunächst einmal notwendig, sich anhand einer historischen Karte die Aufteilung der italienischen Halbinsel in zahlreiche kleinere und größere, z.T. unabhängige, z.T. von ausländischen Dynastien beherrschte Staaten klarzumachen. Als Ausgangsimpuls könnte hier auch das berühmte Zitat Metternichs (PDF / Word), Italien sei nur ein geografischer Begriff, dienen, welches häufig falsch zitiert und nicht richtig verortet wird. Nützliches historisches Kartenmaterial zum Risorgimento findet sich auch auf der Webseite La Scuola per i 150 Anni dell'Unità d'Italia.

In einem Tafelbild könnten Argumente für bzw. gegen die Bildung eines italienischen Nationalstaates gesammelt werden, ebenso Methoden und Strategien, dieses Ziel zu verwirklichen.

Im Anschluss an die Erarbeitung der geographisch-politischen Situation Italiens nach dem Wiener Kongress 1815 könnte eine Rollendiskussion simuliert werden: Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen (z.B. Adliger, Unternehmer, Freiheitskämpfer, Intellektueller, Kirchenvertreter usw.) hinein und beziehen dabei Stellung für oder gegen die Bildung eines italienischen Einheitsstaates. Zur Diskussion stehen dabei auch die Strategien bzw. Methoden, durch die das Ziel einer nationalen Einheit erreicht werden könnte (Bildung von Interessengruppen, Revolution, Krieg, Propaganda, usw.). Eine Vorlage für solche eine Rollendiskussion kann hier heruntergeladen werden (PDF / Word).

La cronologia degli eventi

Es wird nicht notwendig sein, alle historischen Ereignisse, die im 19. Jahrhundert zur Einigung Italiens führten, Schritt für Schritt und sehr detailliert nachzuvollziehen. Wichtig ist es aber auf alle Fälle, einen knappen Überblick zu geben. Dabei kann man sich eventuell auch nur auf die Ereignisse der Jahre 1859-1861 konzentrieren. Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe geeignete Überblickstexte finden sich in den oben unter Bibliografia aufgelisteten Büchern.

Eine stichwortartige Chronologie der Ereignisse (PDF / Word) kann Grundlage für eine Analyse sein, die herausstellt, welche Rolle Kriege, Revolutionen, Attentate, Diplomatie, herausragende Persönlichkeiten beim Zustandekommen der italienischen Staatsbildung hatten.

Eine detaillierte Chronologie der Ereignisse findet sich auf der Webseite La Scuola per i 150 Anni dell'Unità d'Italia.

Ein zusammenhängender Überblick über die zentralen Ereignisse kann mit Hilfe eines passenden Erklärvideos arbeitet werden:

HUB Scuola: Il Risorgimento e l'Italia unita 

Carta animata: La formazione del Regno d'Italia 

LearnAmo: L'Unità d'Italia 

Für geschichtlich interessierte Schülerinnen und Schüler wäre sicher auch ein kurzer Vergleich der italienischen Einigung mit der zeitgleich stattfindenden Reichsgründung in Deutschland gewinnbringend. Das wäre auch eine mögliche Themenstellung für eine GFS.

I protagonisti del Risorgimento

Aufgrund der großen Popularität, welche Mazzini, Garibaldi oder Cavour auch im heutigen Italien genießen, und ihrer Allgegenwärtigkeit in Form von Statuen oder Namen wichtiger Plätze und Straßen lohnt sich eine intensivere Beschäftigung mit diesen Protagonisten des italienischen Risorgimento, die ja auch jeweils für unterschiedliche politische Ideale stehen und so zur kritischen Auseinandersetzung herausfordern.

Corso Garibaldi

Für den Unterricht geeignet sind auch verschiedene kurze Erklärvideos, die die Protagonisten des Risorgimento vorstellen:  

Giuseppe Garibaldi (HUB Scuola)

Giuseppe Mazzini (Ho Preso Dieci)

Camillo Benso di Cavour (HUB Scuola)

Giuseppe Mazzini e la Giovine Italia

Giuseppe Mazzini war zwar letztlich mit revolutionären Aktionen nicht erfolgreich. Dennoch haben seine Gedanken und Ideale stark auf das Risorgimento eingewirkt und sind bis heute eine wesentliche ideelle Grundlage der italienischen Republik nach 1946. Ein klassischer und sprachlich nicht zu schwieriger Text ist der Schwur, den die Mitglieder der Giovine Italia zu leisten hatten. Der rhetorisch sehr pathetisch formulierte Text eignet sich gut für eine Aufgabe zur Textanalyse (PDF / Word).

Als Hinführung zur Beschäftigung mit Mazzini kann auch ein Steckbrief der österreichischen Polizei aus dem Jahr 1852 verwendet werden. Der auf Deutsch geschriebene Text könnte dann in Form einer Sprachmittlung bearbeitet werden (PDF / Word).

Giuseppe Garibaldi e la Spedizione dei Mille

Beim Hueber-Verlag kann ein Arbeitsblatt heruntergeladen werden, bei dem die Schülerinnen und Schüler den Verlauf der Spedizione dei Mille in die richtige Reihenfolge bringen sollen.

In einem Brief des bedeutenden Schriftstellers Ippolito Nievo liegt uns ein authentisches Zeugnis eines Teilnehmers an Garibaldis Spedizione dei Mille vor. Der Brief eignet sich für eine Analyseaufgabe (Arbeitsblatt mit Analyseaufgabe: PDF / Word).

Für eine Analyseaufgabe eignet sich die kurze Rede Garibaldis beim Einzug in Neapel am 7. September 1860 (Arbeitsblatt mit Analyseaufgabe: PDF / Word).

Für eine weitere Analyseaufgabe könnte der Auszug aus dem tagebuchartigen Bericht von Giuseppe Cesare Abba, einem der Freiwilligen, der an der Spedizione dei Mille teilnahm, dienen. Der Text aus dem Jahre 1880 wirft schon ein Schlaglicht voraus auf die ungelösten sozialen Probleme, die im neu geschaffenen, vereinten italienischen Königreich und bis heute in Italien die Politik bestimmen (Arbeitsblatt mit Analyseaufgabe: PDF / Word).

Camillo Benso conte di Cavour e l'unità d'Italia

Wie sich Cavour das ursprüngliche republikanisch gesinnte Unternehmen Garibaldis für die monarchische Staatsgründung zunutze machte, zeigen zwei Ausschnitte aus Briefen Cavours, die sich auch gut für eine Textanalyse eignen (Arbeitsblatt mit Analyseaufgabe: PDF / Word).

Detaillierte Informationen und Quellen zu Cavour finden sich auch auf der Webseite der Associazione Amici della Fondazione Camillo Benso di Cavour

Un episodio: Lo sbarco di Carlo Pisacane a Sapri

Der Versuch einer kleinen Gruppe bewaffneter Personen in Sapri (Kalabrien) im Jahr 1857 mit dem Ziel der Aufwieglung der Landbevölkerung gegen die Regierung des Regno di Napoli endete erfolglos. Die Unternehmung wurde in einer berühmten Ballade popularisiert und heroisiert. Die Analyse des Gedichts kann dazu dienen, das Ereignis zu rekonstruieren und anschließend einer kritischen Bewertung zu unterziehen: Handelt es sich hier um eine Gruppe von Terroristen? War die Unternehmung nicht völlig blauäugig und von Anfang an zum Scheitern verurteilt?

Als gestaltende Schreibaufgabe können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zeitungsartikel verfassen, in dem die Ereignisse berichtet und kommentiert werden (Bericht, Kommentar/Leitartikel, Porträt, Nachruf, Interview, Karikatur).

Luigi Mercantini: La Spigolatrice di Sapri (Gedichttext und Aufgaben: PDF / Word ).

Eine im Jahr 2021 in Sapri aufgestellte Bronzestatue, welche die Spigolatrice darstellt, veranlasste heftige Diskussion, da die Skulptur als sexistisch angesehen wurde. Ein Videobericht kann als Hör-Seh-Verstehensübung verwendet und anschließend als Anlass zur Diskussion in der Klasse genutzt werden. Zum Vergleich kann auch das Werbevideo der Region Cilento herangezogen werden, welches die Statue entsprechend ins Bild setzt.

Il referendum del 1860 in Sicilia

Plebiscito 1860
Das Referendum, mit dem im September 1860 bei fast hundertprozentiger Zustimmung der Anschluss des Regno delle Due Sicilie an Piemont besiegelt wurde, lässt Fragen offen, ob das Ergebnis wirklich ganz auf demokratischem Weg erzielt wurde. Fakten und Hintergründe zu dem Referendum finden sich in dem entsprechenden Artikel bei Wikipedia.

Für die Arbeit im Unterricht eignet sich sehr gut die Analyse von zwei Filmszenen aus dem berühmten Historienfilm Il gattopardo von Luchino Visconti aus dem Jahr 1961 (Versione restaurata, 1'07''25''' bis 1'18''47''). Die Szenen zeigen die Vorbereitung, Durchführung und kritische Reflexion des Referendums in dem kleinen Ort Donnafugata. Dabei werden klassische Formen des Wahlbetrugs bzw. der Beeinflussung bei der Stimmabgabe deutlich (einseitige Propaganda, ungleiche Behandlung der Wähler, offene Stimmabgabe, Unterschlagung von Stimmen, offener Wahlbetrug). Zum Schluss der zweiten Szene äußert der Fürst Fabrizio (im Film in etwas abgewandelter Form) die berühmte Sentenz: "Se vogliamo che tutto rimanga come è, bisogna che tutto cambi." (Tomasi di Lampedusa: Il gattopardo, Milano: Feltrinelli 1991, p. 41) Natürlich handelt es sich bei dem Film von Visconti nicht um eine authentische historische Quelle, sondern um eine spätere, polemische Darstellung, die einerseits die offizielle idealisierende nationale Geschichtsschreibung attackiert, gleichzeitig aber auch grundsätzlich pseudodemokratische Mechanismen bei Wahlen und Volksabstimmungen auch in unserer Gegenwart aufzeigt.

L'inno nazionale

Die italienische Nationalhymne ist heute insbesondere auch durch ihre Verwendung bei Fußballländerspielen oder der WM zumindest mit ihrer Melodie bekannt. Eine Analyse des Textes kann daher durchaus motivierend sein. Der Text führt uns direkt in die Zeit der Befreiungskriege Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Es wird deutlich, dass sich die nationale Identität hier insbesondere durch den gemeinsamen Freiheitskampf gegen die Unterdrückung durch ausländische Herrscher (hier das habsburgische Österreich) und gleichzeitig durch den Rückbezug auf die römische Antike definiert. Lohnenswert ist ein Vergleich mit dem Text der deutschen Nationalhymne, die in der gleichen Zeit geschrieben wurde. Ausführliche Informationen zum Lied der Deutschen von Hoffmann von Fallersleben finden sich in dem entsprechenden Artikel bei Wikipedia. Ein Arbeitsblatt mit dem Liedtext und knappen Erläuterungen zum Verständnis kann bei Planet Schule als PDF heruntergeladen werden.

Der Text des Inno di Mameli mit Noten der Melodiestimme kann hier als PDF heruntergeladen werden. Die Liedersammlung Canzoni d'Italia, die in der Reihe Fremdsprachentexte im Reclam-Verlag erschienen ist, enthält den vollständigen Text der Hymne mit der Melodie und Begleitakkorden sowie nützlichen Wort- und Sacherläuterungen. Die Liedersammlung enthält außerdem noch weitere Lieder aus dem Umfeld des Risorgimento: Bandiera tricolore, I Garibaldin oder den Verdi-Chor Va' pensiero.

Der Text der Nationalhymne mit Anmerkungen zum inhaltlichen Verständnis steht als PDF auf der Homepage des Quirinale zum Download zu Verfügung.

Ausführliche Erläuterungen zum Autor des Textes und zu Hintergründen der Entstehung finden sich ebenfalls auf der Homepage des Quirinale. Hier sind auch verschiedene musikalische Versionen der Hymne zum Anhören verfügbar.

Giuseppe Verdi e il Risorgimento

Während des Risorgimento spielte die Oper eine wichtige Rolle für die Herausbildung eines italienischen Nationalbewusstseins. Insbesondere die Opern von Giuseppe Verdi sind hier zu nennen. Die historischen Stoffe, die vielen seiner Opern zu Grunde liegen (z.B. Giovanna D'Arco, Nabucco) sind lediglich Verkleidungen der zeitgenössischen Situation Italiens. Oftmals wird der Freiheitskampf eines Volkes gegen Invasoren oder Unterdrücker dargestellt. Die mitreißende Musik der Arien und insbesondere der Chöre sprach das Publikum auf emotionaler Ebene an und bewirkte so eine Identifikation mit den Freiheitskämpfern auf der Bühne. Noch heute gilt der Chor Va' pensiero aus Nabucco als heimliche Nationalhymne Italiens. Der Text des Chores und Noten mit Akkordsymbolen zur Begleitung an Klavier oder Gitarre sind auch in der Sammlung Canzoni d'Italia (Reclam 2017) abgedruckt. Eine eindrucksvolle Version des Chores "Va' pensiero" ist die aus dem Teatro La Felice in Venedig. Eine einfach geschriebene Zusammenfassung der Handlung der Oper kann ebenfalls im Unterricht analysiert werden. Es wäre dann herauszuarbeiten, welche Parallelen es zwischen der in der Oper dargestellten Situation und der politischen Situation Italiens im 19. Jahrhundert gibt. Eine umfangreichere Zusammenfassung der Handlung findet sich bei Opera-Guide.

Die politische Funktion der Oper wird bereits von Heinrich Heine in einem Text aus dem Jahr 1827 beschrieben. Die Name Verdi wurde häufig auch als Akrostichon interpretiert und der Ruf "Viva Verdi!" lässt sich als politischer Slogan im Sinne von "Viva Vittorio Emanuele Re d'Italia!" verstehen, wie es eine berühmte Karikatur aus der Zeit darstellt. (Arbeitsblatt PDF / Word)

Hörverstehen

Das Hörverstehen kann mit verschiedenen Podcasts zu dem Thema trainiert werden:

Il Risorgimento e l'Unità d'Italia in 7 minuti (Pillole di cultura) 

Il Risorgimento in Italia (Ripasso veloce)

Breve storia del Risorgimento (Bruno Etzi)

Der Podcast bespricht in 15 Folgen zu jeweils 8-13 Minuten die einzelnen Etappen des Risorgimento.

Cos'è davvero il Risorgimento italiano? (Italian Time Zone - Learn Italian with history)

Zur Vertiefung und zum Üben des extensiven Hörens eignen sich die längeren Podcasts des bekannten Historikers Alessandro Barbero:

Garibaldi 

Cavour

Vittorio Emanuele

Vittorio Emanuele (Alternative Sendung)

1859 Cavour e Vittorio Emanuele unificano l'Italia


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.