Grundwortschatz 4: Mensch und Umwelt

4.2. Personen

Diese Vokabelliste in drei Dateiformaten: PDFWORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)

39 Vokabeln

Zu diesem Sachfeld gibt es eine interaktive Übung.

4.2.1. Familienmitglieder

māter, mātris, f. Tabelle: die Mutter

pater, patris, m. Tabelle: der Vater

parentes, parentum, m. Tabelle: die Eltern

Auch die Singularform parēns wird verwendet.

fīlius, fīliī, m. Tabelle: der Sohn

fīlia, fīliae, f. Tabelle: die Tochter

soror, sorōris f. Tabelle: die Schwester

frāter, frātris, m. Tabelle: der Bruder

līberī, līberōrum, m. (Pluralwort) Tabelle: die (freien) Kinder

avus, avī, m. Tabelle: der Großvater

propinquus, propinquī, m. Tabelle: der Verwandte

maiōres, maiōrum, m. (Pluralwort) Tabelle: die Vorfahren

4.2.2. Ehegatten

uxor, uxōris, f. Tabelle: die Ehefrau

marītus, marītī, m. Tabelle: der Ehemann

coniūnx, coniugis, m. und f. Tabelle: der Gatte/die Gattin

Schaubild zum Sachfeld Personen

 

4.2.3. Lebensalter

infāns, infantis, m./f. Tabelle: das kleine Kind

puer, puerī, m. Tabelle: der Junge, das Kind

puella, puellae, f. Tabelle: das Mädchen

adulēscēns, adulēscentis, m. Tabelle: der junge Mann (etwa zw. 14 und 30 Jahren)

iuvenis, iuvenis, m. Tabelle: der junge Mann (zwischen 20 und 45 Jahren)

fēmina, fēminae, f. Tabelle: die Frau

mulier, mulieris, f. Tabelle: die Frau

vir, virī, m. Tabelle: der Mann

senex, senis, m. Tabelle: der alte Mann

 

Grundwortschatz Latein Personen

4.2.4. Soziale Rollen und Aufgaben („Berufe“)

faber, fabrī, m. Tabelle: der Handwerker

medicus, medicī, m. Tabelle: der Arzt

magister, magistrī, m. Tabelle: der Lehrer

mīles , mīlitis, m. Tabelle: der Soldat

Weitere Personen aus dem militärischen Bereich siehe Kapitel 3.3.: Kampf und Krieg

artifex, artificis, m. Tabelle: der Künstler

Landwirtschaft

agricola, agricolae, m. Tabelle: der Bauer

Agricola wird nach der a-Deklination dekliniert, ist aber masculinum.

rūsticus, rūsticī, m. Tabelle: der Bauer

Daher kommen die Wörter:

ager (der Acker, 4.3.: Landschaft) + colere (bebauen) ⇒ agricola

rūs (das Land, 4.3: Landschaft) ⇒ rūsticus

Herr und Sklave

servus, servī, m. Tabelle: der Sklave

ancilla, ancillae, f. Tabelle: die Sklavin

serva, servae, f. Tabelle: die Sklavin

dominus/domina, dominī, m./dominae, f. : der Herr/die Herrin

lībertus, lībertī, m. Tabelle: der Freigelassene (d.h. ein ehemaliger Sklave)

Patron und Klient

patrōnus, patrōnī, m. Tabelle: der Anwalt, der Sachwalter, der Patron

cliēns, clientis, m. Tabelle: der Klient

In der römischen Gesellschaft gab es ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis: Freie Bürger konnten sich unter den Schutz eines Mächtigeren stellen, des patronus. Dieser verteidigte sie auch vor Gericht.

 

4.2.5. Freund und Feind

amīcus, amīcī, m. Tabelle: der Freund, auch im politischen Sinn

amīca, amīcae, f. Tabelle: die Freundin (auch: die Geliebte)

comes, comitis, m. und f. Tabelle: der Begleiter, die Begleiterin

inimīcus, inimīci, m. Tabelle: der Feind

adversārius, adversāriī, m. Tabelle: der Feind

hostis, hostis, m. Tabelle: der Feind (meist im politischen Sinn)

Weitere Vokabeln, die Personen bezeichnen

In diesen Kapiteln des Grundwortschatzes findet man weitere Vokabeln, die Personen bezeichnen:


Erläuterung zu den Tabellensymbolen Tabellensymbol:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
  • Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.