Nachkriegszeit - Politischer Neubeginn und Entstehung Baden-Württembergs
Unterrichts- und Lernortmodule
![]() |
![]() |
![]() |
||||
| Freiburg 1945 Trauer um in den Truemmern Vermisste © Stadtarchiv Freiburg (Sammlung Karl Müller) |
Schwäbisch Gmünd 1946 Bezugsscheinstelle – Eingliederung der Vertriebenen © Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd |
20. Juni 1948 Eine Deutsche Mark – Gedruckt in den USA © Otto Windmüller |
||||
|
||||||
|
Geografische Orientierung: zur Kartenseite
|
|
Alltag |
|
| Stuttgart-Feuerbach | Der Tiefbunker am Feuerbacher Bahnhof - Luftschutzraum, Flüchtlingsunterkunft und Atombunker |
| Freiburg: | Die soziale Lage der Bevölkerung nach Kriegsende |
| Ravensburg: | Nachkriegsalltag in Ravensburg |
| Schwäbisch Gmünd: | Eingliederung der Vertriebenen |
Vom Umgang mit Tätern |
|
| Konstanz: | Anständig gehandelt? Der Fall des Bruno Helmle |
Wirtschaftliche Neuanfänge |
|
| Künzelsau: | Der Unternehmer Reinhold Würth - Vom Kleinbetrieb zum Weltunternehmen |
| Schwäbisch-Hall: | Währungsreform 1948 - Arbeit im Archiv |
Politischer Neubeginn (Persönlichkeiten der frühen Bundespolitik) und Entstehung Baden-Württembergs |
|
| Tübingen: | Carlo Schmid - Ein biographisches Puzzle |
| Brackenheim: | Theodor Heuss ( Theodor-Heuss-Museum) |
| Weinheim: | Richard Freudenberg – Unternehmer und liberaler Politiker |
Entstehung Baden-Württembergs |
|
| Sigmaringen: | „Stuttgarter Wirtschaftsimperialismus“: Der politische Kampf um den Südweststaat (1948 bis 1952) |
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.




