Grundwortschatz 4: Mensch und Umwelt
4.2. Personen
Diese Vokabelliste in drei Dateiformaten: PDF – WORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)
39 Vokabeln
Zu diesem Sachfeld gibt es eine interaktive Übung.
4.2.1. Familienmitglieder
māter, mātris, f.
: die Mutter
parentes, parentum, m.
: die Eltern
Auch die Singularform parēns wird verwendet.
fīlia, fīliae, f.
: die Tochter
soror, sorōris f.
: die Schwester
frāter, frātris, m.
: der Bruder
līberī, līberōrum, m. (Pluralwort)
: die (freien) Kinder
propinquus, propinquī, m.
: der Verwandte
maiōres, maiōrum, m. (Pluralwort)
: die Vorfahren
4.2.2. Ehegatten
uxor, uxōris, f.
: die Ehefrau
marītus, marītī, m.
: der Ehemann
coniūnx, coniugis, m. und f.
: der Gatte/die Gattin

4.2.3. Lebensalter
infāns, infantis, m./f.
: das kleine Kind
puer, puerī, m.
: der Junge, das Kind
puella, puellae, f.
: das Mädchen
adulēscēns, adulēscentis, m.
: der junge Mann (etwa zw. 14 und 30 Jahren)
iuvenis, iuvenis, m.
: der junge Mann (zwischen 20 und 45 Jahren)
fēmina, fēminae, f.
: die Frau
mulier, mulieris, f.
: die Frau
senex, senis, m.
: der alte Mann
4.2.4. Soziale Rollen und Aufgaben („Berufe“)
faber, fabrī, m.
: der Handwerker
medicus, medicī, m.
: der Arzt
magister, magistrī, m.
: der Lehrer
mīles , mīlitis, m.
: der Soldat
Weitere Personen aus dem militärischen Bereich siehe Kapitel 3.3.: Kampf und Krieg
artifex, artificis, m.
: der Künstler
Landwirtschaft
agricola, agricolae, m.
: der Bauer
Agricola wird nach der a-Deklination dekliniert, ist aber masculinum.
rūsticus, rūsticī, m.
: der Bauer
Daher kommen die Wörter:
ager (der Acker, 4.3.: Landschaft) + colere (bebauen) ⇒ agricola
rūs (das Land, 4.3: Landschaft) ⇒ rūsticus
Herr und Sklave
servus, servī, m.
: der Sklave
ancilla, ancillae, f.
: die Sklavin
serva, servae, f.
: die Sklavin
dominus/domina, dominī, m./dominae, f. : der Herr/die Herrin
lībertus, lībertī, m.
: der Freigelassene (d.h. ein ehemaliger Sklave)
Patron und Klient
patrōnus, patrōnī, m.
: der Anwalt, der Sachwalter, der Patron
cliēns, clientis, m.
: der Klient
In der römischen Gesellschaft gab es ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis: Freie Bürger konnten sich unter den Schutz eines Mächtigeren stellen, des patronus. Dieser verteidigte sie auch vor Gericht.
4.2.5. Freund und Feind
amīcus, amīcī, m.
: der Freund, auch im politischen Sinn
amīca, amīcae, f.
: die Freundin (auch: die Geliebte)
comes, comitis, m. und f.
: der Begleiter, die Begleiterin
inimīcus, inimīci, m.
: der Feind
adversārius, adversāriī, m.
: der Feind
hostis, hostis, m.
: der Feind (meist im politischen Sinn)
Weitere Vokabeln, die Personen bezeichnen
In diesen Kapiteln des Grundwortschatzes findet man weitere Vokabeln, die Personen bezeichnen:
- Die Ämter des cursus honorum und andere Bezeichnungen für mächtige Personen: Kapitel 3.1. Macht und Staat
- Rollen vor Gericht: Kapitel 3.2. Recht
- Religiöse Rollen: Kaptel 6.5. Religion
- Rollen in der Schule: Kapitel 5.7. Bildung und Kunst
Erläuterung zu den Tabellensymbolen
:
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
- Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


