Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Wettbewerbe

Hier finden Sie eine Übersicht über Wettbewerbe aus verschiedenen Bildungsbereichen (von uns „Wettbewerbe“ genannt).

Die jeweils neuesten Wettbewerbe finden Sie auch in einer Box mit der Überschrift „Bildungsnews“ auf unserer Startseite www.schule-bw.de.

Diese Bildungsnews werden dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Beitrags schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“.

Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Bildungsnews in der Regel von der Standardlizenz des Landesbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).

Gesundheitskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise? Tag für Tag erreichen uns solche und weitere Hiobsbotschaften globalen Ausmaßes. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen werden? Es kann!

Ziel des jährlich stattfindenden econo=me Wettbewerbs ist es, dass sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräfte alltagsnah mit Fragen des wirtschaftlichen Geschehens und finanzieller Allgemeinbildung auseinandersetzen.

Das Ziel des Start-up Wettbewerbs für Schüler:innen bleibt: der DGPS möchte junge Menschen für wirtschaftliche Themen sensibilisieren und sie für unternehmerische Selbstständigkeit begeistern. Mit selbsterklärenden Aufgaben und einer vereinfachten Bewertungsgrundlage kann das Planspiel noch einfacher in den Unterricht integriert werden.

Der Händel-Jugendpreis der Händel-Gesellschaft Karlsruhe e.V. wird seit 1995 ausgeschrieben. Er wird unterstützt von den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg, vom SWR, vom Badischen Staatstheater Karlsruhe und von der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Jury ist namhaft besetzt.

Europäischer Statistikwettbewerb 2024 für Schülerinnen und Schüler

Kreative Projekte gesucht ab Klasse 5! Jetzt mitmachen und bis zu 5.000 Euro gewinnen.

Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), einem Projekt der Deutsche Telekom Stiftung.

"Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?" Bis zum 31.01.2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber für eine gesunde Lunge unternehmen kann.

Bereits zum 28. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“. Zielgruppe sind die mittleren und oberen Klassenstufen der weiterführenden Schulen.

Die b@s videochallenge ist in die siebte Runde gestartet. Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Kombination aus Planspiel und Wettbewerb Das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe ruft mit „Plan die Bahn“ einen Wettbewerb aus, der mit einem Planspiel verknüpft ist. Die Schüler:innen lernen unter anderem, dass die Entwicklung einer neuen Bahnstrecke ein komplexer Prozess ist, bei dem die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle spielt. Sie reichen zum Wettbewerb die Dokumentation ihres Planspiels ein und können attraktive Preise wie Deutschlandtickets gewinnen.

Das MINT-Bildungsangebot FIRST LEGO League Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9–16-jährige SchülerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Der Landtag von Baden-Württemberg ruft seit nunmehr über 60 Jahren die Schuljugend dazu auf, sich in selbständiger Arbeit und auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten politischen Problemen auseinander zu setzen. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren, die kreativ und kritisch ihre Meinung zu Politik und Gesellschaft sagen wollen.

Jugendliche können sich noch bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben

Noch bis einschließlich 30. Juni 2022 können sich soziale Initiativen aus ganz Deutschland für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben.

MAXIMALKREATIV - der landesweite Minidramen-Wettbewerb des Theaterhaus Stuttgart im Jahr 2021 gibt jungen Autor/innen im Alter bis zu 21 Jahren eine Bühne für ihre Ideen und Texte.

Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können sich bis Ende 2021 bei der Stiftung Lesen um die Gründung eines Leseclubs (für Kinder von 6-12 Jahren) oder media.labs (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) bewerben.

Unter dem Titel „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ richtet die Hilfsorganisation CARE zum bereits neunten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus.

Der deutsch-französische HipHop-Wettbewerb "Ecole du Flow" ist erfolgreich gestartet. Rund 800 Schüler:innen sind bereits angemeldet. Bis Ende des Jahres können sich noch Klassen oder einzelne Gruppen bewerben.

Abgabetermin für den Schulpreis Digitaler Unterricht 2021 - der Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist am 30.11.2021 Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist die jüngste der sechs Science-Olympiaden am IPN an der Universität Kiel, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusbehörden der Länder gefördert werden. Der Wettbewerb ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe.

Mit dem interaktiven Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Verschlüsselungstechniken kennen und können dabei attraktive Sachpreise gewinnen.

Der Schülerwettbewerb „Challenge History – Remember Hellas“ soll auf das Projekt „Erinnerung an die Okkupation in Griechenland“ - „Memories of the Occupation in Greece“ (MOG) unter der Schirmherrschaft der Griechischen Botschaft in Berlin für das laufende Schuljahr initiiert hat aufmerksam machen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler jeden Schultyps im deutschsprachigen Raum der Jahrgangsstufen 9-13. Online-Anmeldung bis zum 15. November 2021.

„Echt kuh-l!“, der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, startet in eine neue Runde.

Nach dem großen Erfolg der ersten Runde im Schuljahr 2020/21 startete am 04. Oktober die zweite Runde des Schulwettbewerbs "Bildungspartnerschaften digital". Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit mehreren Partnern ausgerichtet. Schulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam Projektideen, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen und junge Erwachsene auf die Welt von morgen vorzubereiten.

Extreme Armut vollkommen beseitigen? Sauberes Wasser für alle? Ein gesundes Leben für alle Menschen weltweit und ausnahmslos? Mit dem Thema der zehnten Runde ruft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer auf, sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen.

Der Deutsche Schulpreis 2022 steht unter dem Motto "Unterricht besser machen". Die aktuelle Ausschreibung stellt die Unterrichtsqualität ins Zentrum. Für die Bewerbung bedeutet dies, dass Sie sich mit der folgenden zentralen Frage auseinandersetzen: „Wie gestalten Sie an Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht?“

sofatutor GmbH und Bundesverband Digitale Bildung e. V. vergeben den Award Schule Digital 2021

PHYWE verleiht erneut Digitalen Schulpreis mit Preisen im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Im September 2021 ist der Wettbewerb „Tag der Schülersicherheit“ gestartet, den die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gemeinsam mit dem Kultus- und Innenministerium durchführt. Schulen aus ganz Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, sich mit ihren wegweisenden Projekten für Sicherheit und Gesundheit in der Schule zu bewerben.

Förderwettbewerb SpardaImpuls der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg

„Was ist schön?“ – mit dieser Frage können sich Kinder und Jugendliche ab dem 1. Oktober 2021 beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken auseinandersetzen.

Die Universität Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft einzureichen.

„Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Rumänien“ ist das Thema des diesjährigen Schülerwettbewerbs, der vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes BadenWürttemberg ausgeschrieben wird. Durchgeführt wird er vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden.

Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge werden mit Preisgeldern bis zu 300 € ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 7. November 2021.

Macht euch ein Bild vom Widerstand!

Rauchen schadet! Das wissen alle. Doch Rauchen hat nicht nur schädliche Auswirkungen auf den Raucher selbst und sein direktes Umfeld. Rauchen schadet auch dem Ökosystem der Erde. Anbau, Herstellung, Vertrieb und Entsorgung der Kippen setzen dem Klima und dem Ökosystem der Erde schwer zu.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung.

Das Projekt „Crops4Future“ vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt Jugendliche bundesweit dazu ein, das Kameralicht auf die Bioökonomie zu richten und sich in Kurzfilmen mit den Möglichkeiten und Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaft zu beschäftigen.

Die Wettbewerbsrunde 2021 des „Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ“ (https://lehrerpreis.com) ist gestartet.

Welche kreative Vision kann unsere Gesellschaft beeindrucken und verändern? Welches soziale Interesse oder nachhaltige Projekt kann den Menschen als Vorbild dienen?

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht im September 2021 in eine neue Runde.

Seit 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen. Mit Jugend präsentiert Kids wird seit zwei Jahren zudem ein Programm speziell für Grundschulen angeboten

Jugendliche können sich bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben

Der Meduc Award ist ein Mediennachwuchspreis und Wettbewerb für junge Kreative.

Der „Lernanstoß“ ist der mit 5.000 € dotierte Förderpreis für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Noch bis zum 27. Juni 2021 läuft die Bewerbungsphase für den Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß"

Wie bereits in den vergangenen Jahren, hat am 15. April 2021 die Bewerbungsphase für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ begonnen. Zum zehnten Mal suchen wir deutschlandweit Schulen, Unternehmen und Verlage, die sich für die berufliche Orientierung junger Erwachsener einsetzen und ihr Engagement an die Öffentlichkeit tragen.

Grundschulen können sich noch bis zum 14. Juni 2021 um ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüften Spielwaren bewerben.

Alle gemeinnützigen Vereine sowie Schulen und Kitas aus dem Versorgunggebiet der EnBW ODR AG, die nachhaltige Projekte zugunsten der Umwelt umsetzen oder planen, können sich ab sofort bewerben.

Teilnahme für die Klassen 8 bis 13 bei Quiz und Challenge - Wettbewerb online und mit sicheren digitalen Formaten Zu gewinnen gibt es Geldpreise, Mikrocontroller, Praktika und Industriekontakte - Extra: mit Elektronik-Projekten bei „Labs for Chips“ bewerben

Anlässlich der Bundestagswahl im September veranstaltet sofatutor einen Schülerwettbewerb, die Wahl-Challenge 2021.

Die baden-württembergischen beruflichen Schulen und dualen Ausbildungsbetriebe sind bekannt für ihre Leistungsstärke. Sie spielen als Bildungs- bzw. Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Landes. Der beOnline – Wettbewerb Berufliche Schulen 2021 setzt genau hier an. Er stellt die Innovationskraft junger Menschen in den Mittelpunkt und macht sichtbar, welches Potenzial in den Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen, in den Auszubildenden steckt.

Ausschreibungsstart beim Deutschen Multimediapreis mb21

Bewerbungsstart für die bundesweit wichtigste Auszeichnung in der Leseförderung. Prämierung in sechs Kategorien / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro - Digitale Preisbekanntgabe im Herbst.



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.