Werte und ein ethisches System erlangen, das als Leitfaden für das Verhalten dient (Ideologie entwickeln)
Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Zugänge zur Begründung von Moral (Vernunft, Vertrag, Gefühl, Nutzen) erwerben. Sie sollen Toleranz gegenüber unterschiedlichen weltanschaulichen Überzeugungen entwickeln, aber auch ihre Grenzen im Kontext von Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung wahrnehmen. |
Wo spiegelt sich diese Entwicklungsaufgabe in den Fachplänen wider?
3.1.6.1 Glaubensgrundsätze und Achtung des Religiösen
Sekundarstufe I – Ethik – Klassen 7/8/9
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Erscheinungs- und Ausdrucksformen des Religiösen sowie deren kulturelle Bedeutung darstellen. Sie können die drei monotheistischen Weltreligionen in Grundzügen vergleichen. Sie können Toleranz gegenüber religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen und ihre Grenzen im Kontext von Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung erörtern.
Verweis zum Bildungsplan
3.2.6.2 Vernunft, Vertrag, Gefühl, Nutzen
Gymnasium – Ethik – Klassen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Zugänge zur Begründung von Moral (Vernunft, Vertrag, Gefühl, Nutzen) in Grundzügen darstellen und zur Überzeugungskraft dieser Moralbegründungen vergleichend Stellung nehmen.
Verweis zum Bildungsplan
3.2.2.1 Konfliktregelung und Friedensbildung
Sekundarstufe I – Ethik – Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler können die Begriffe Gewalt und Aggression voneinander abgrenzen und sich mit Erklärungsansätzen und Formen von Aggression auseinandersetzen. Sie können verschiedene Möglichkeiten der Konfliktregelung und Friedensbildung unter Berücksichtigung von Werten und Normen untersuchen und beurteilen.
Verweis zum Bildungsplan
3.3.3 Gott und Seine Schöpfung
Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen – Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung - Klasse 11
Die Schülerinnen und Schüler erschließen Dimensionen der Selbstbestimmung und Verantwortung für ihren Lebensweg und ihre eigene Beziehung zu sich, den Mitmenschen und Gott, deuten den Sinn menschlichen Strebens in Abgrenzung zu anderen besonderen Geschöpfen Gottes und setzen dies in Beziehung zum Umgang mit moderner Medizin und Technik, zu gesellschaftspolitischen Fragen und zu Umweltschutz.
Verweis zum Bildungsplan
3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit
Gymnasium - Gemeinschaftskunde – Klassen 11/12
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Frage geben, wie sich Ungleichheit in Deutschland entwickelt und wie sich die Gesellschaft zusammensetzt, ob der Staat Einkommen und Vermögen umverteilen soll und inwieweit es dem Staat geling, Chancengleichheit herzustellen.
Verweis zum Bildungsplan
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.