Links zur Leitperspektive "Prävention und Gesundheitsförderung"
Wahrnehmung und Empfindung - Selbstregulation und Lernen - Bewegung und Entspannung - Körper und Hygiene - Ernährung - Sucht und Abhängigkeit - Mobbing und Gewalt - Sicherheit und Unfallschutz - Prävention, Gesundheitsförderung, Sucht
- Wahrnehmung und Empfindung (z.B. sich selbst und andere als Individuum und in der Gruppe wahrnehmen; Wahrnehmung der Umwelt mit allen Sinnen; Wahrnehmung und Emotionen...)
- Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für Klasse 5 + 6 (SEL 5 + 6)
- Mind Matters: Mit psychischer gesundheit gute Schule entwickeln
- Aktive Teens (Themenheft: Vom Umgang miteinander)
- Selbstregulation und Lernen (z.B. sich selbst beobachten und wahrnehmen; Ziele formulieren, Umsetzen und verfolgen; Motivation, Ziele erreichen zu wollen; Strategien auswählen und Handlungen initiieren; eigenes Handeln reflektieren; Absichten halten, Störungen abschirmen; Lernprozess organisieren, steuern und kontrollieren; Handlungsergebnisse reflektieren...)
- Fit für Lernen und Leben (Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel
nach oben
- Bewegung und Entspannung (z.B. Rhythmisierung und Aktivierung; Entspannungstechniken; spielerische Zugänge zum Lernen; Lernen in Bewegung; körperliche und geistige Fitness; Leistungsfähigkeit; Konzentration...)
- Initiative "Schulmentor in Sport" in Baden- Württemberg
- ScienceKids (Ernährungs- und Bewegungsbildung)
- Fitness-Coach (Gesundheits- und Bewegungserziehung)
- Fit für Lernen und Leben (Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel
- Clever sitzen! (Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung)
- GUT DRAUF
- Tutmirgut (Gesundheitsförderung)
- Heidelberger Kompetenztraining
- schule.bewegt. (Tägliche Bewegung für Schulklassen und Tagesstrukturen)
- SEL 5+6: Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6
- Ernährung (z.B. Essgewohnheiten; Essen und emotionale Entwicklung; Mahlzeitengestaltung; Ernährung und persönliche Gesundheit; Essen und Trinken als Teil der Lebensqualität...)
- Europäisches Kerncurriculum - Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung
- REVIS - Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen
- Lern- und Arbeitsbuch: "Plan L.: Leben bewusst gestalten - Ernährung, Konsum, Gesundheit" : Lehrerband
- Lern- und Arbeitsbuch: "Plan L.: Leben bewusst gestalten - Ernährung, Konsum, Gesundheit" : Schülerband
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg: insb. Projekt BeKi - Bewusste KinderErnährung
- Digitale Spielemissionen für Jugendliche zum Themenbereich Ernährungs- und Verbraucherbildung: Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Karlsruhe, gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
- EU-Schulobst- und -gemüseprogramm mit pädagogischem Begleitmaßnahmen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW
- EU-Schulmilchprogramm
- aid Infodienst für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.
- aid Infodienst für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.: umfangreiche Bildungsmaterialien für alle Schulformen und -stufen
- aid-Broschüre: REVIS Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht
- aid-Ernährungsführerschein (Medienpaket)
- aid-SchmExperten und aid-SchmExperten in der Lernküche (Medienpakete) - Ernährungsbildung für Klasse 5-6 bzw. 6-8
- ScienceKids (Ernährungs- und Bewegungsbildung)
- Fitness-Coach (Gesundheits- und Bewegungserziehung)
- GUT DRAUF (Gesundheitsförderung)
- Tutmirgut (Gesundheitsförderung)
- Forschung und Anwendung für die gesunde Ernährung von Anfang an. Forschungsinstitut für KinderErnährung Dortmund (FKE)
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Sucht und Abhängigkeit (z.B. Selbstbild und Werte; Glüksspiel und Computer; riskante Konsum- und Verhaltensweisen; Körperliche Fitness; suchtbedingte Verhaltensauffälligkeiten; Formen von Abhängigkeiten...)
- drugcom.de
- feelok.de
- ALKOHOL? Kenn dein Limit
- dasgehirn.info
- Suchtprävention in der Schule
- IPSY - Ein Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5-7
- Klasse 2000
- : Aktive Teens (Themenhefte: "Alkohol")
- BE SMART - DON'T START
- „Null Alkohol – Voll Power“ ist eine Kampagne der BZgA für 12-bis 16-jährige Jugendliche. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz, Jugendliche in ihren Interessen und Fähigkeiten zu stärken und sie über ihre Freizeitaktivitäten anzusprechen, will diese Kampagne„Null Alkohol – Voll Power“Die Website bietet Quiz-Formate, wöchentliche News, ein Lexikon zum Thema Alkohol und verschiedene Begleitmaterialien für die Arbeit mit Jugendlichen in Schule und Freizeit. Im Rahmen der Voll-Power-Schultour lernen Jugendliche in Workshops (Theater, Tanz, Musik, Parcours usw.) verschiedene Freizeitaktivitäten kennen, durch die sie ihr Selbstbewusstsein stärken können. frühzeitig eine kritische Haltung zum Thema Alkohol fördern.
- Sicherheit und Unfallschutz (z.B. Verhalten im Straßenverkehr; Erste-Hilfe-Maßnahmen; Gefahrenlagen erkennen und reagieren; Sicherheitsmaßnahmen im Unterricht; Ordnung und Sauberkeit; Umgang mit Feuer und Brandschutz; Körper und Sinnesorgane schützen; Fitness und Koordination; bewegter Alltag...)
- Juniorhelferprogramm
- Lernen und Gesundheit das Schulportal der DGUV
- Verkehr und Mobilität
- Verkehr und Mobilität
- Die Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg
- Schütze dein Bestes
- Fahrradfreundliche Schule
- Die SchulRadler
- RadKULTUR Baden-Württemberg
- Schulbusprojekte
- Schülermentorin/-mentor Verkehr und Mobilität
- Prävention, Gesundheitsförderung und weitere Inhalte zum Thema Sucht (z.B. zum Präventionskongress, verschiedenen Suchterkrankungen, Essstörungen sowie zur Prävention in den Lebenswelten der Menschen - Materialien der Krankenkassen-Zentrale; Hrsg. ZVBV e.V.):
- Special Präventionskongress: Auswertung, Erfahrungen und mehr
- Gesundheitsförderung & Prävention: Unterstützung durch Krankenkassen, Gesundheitsförderung in der Pflege etc.
- Special zur Prävention in den Lebenswelten: Präventionsbericht, Best Practice & einzelne Lebenswelten
- Special zu Sucht und Suchterkrankungen, inkl. Präventionsangeboten & Selbsthilfe-Programmen von Krankenkassen, Vereinen und staatlichen Einrichtungen etc.
- Special zur Alkoholsucht, inkl. Hilfsangeboten, Vergleichsdaten, etc.
- Rauchentwöhnung - Tipps zur Umsetzung
- Essstörungen bei Jungen und Mädchen im Vergleich, etc.
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.