Entwicklung von Konzepten und Denkschemata, die für das Alltagsleben notwendig sind

Schülerinnen und Schüler sollen ein Verständnis für Maße wie Menge, Länge, Gewicht und Anzahl sowie weiterer Konzepte wie Zeit oder Kausalität entwickeln. Dieses erweiterte Wissen soll sie dabei unterstützen als eigenständige Akteure an der Gesellschaft teilzunehmen.

 

Wo spiegelt sich diese Entwicklungsaufgabe in den Fachplänen wider?

3.1.3.1 Größenvorstellungen anbahnen und entwickeln
Grundschule – Mathematik – Klassen 1/2
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Größenvorstellungen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit. Diese Erfahrungen helfen ihnen bei der Bewältigung und Strukturierung ihres Alltags.
Verweis zum Bildungsplan

3.1.3.2 Materialien und ihre Eigenschaften
Grundschule - Sachunterricht – Klassen 1/2
Die Schülerinnen und Schüler sammeln und vergleichen Alltagsgegenstände aus unterschiedlichen Materialien. Sie können diese anhand ihrer sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften gruppieren und die Nutzung ausgewählter Materialien durch den Menschen beschreiben.
Verweis zum Bildungsplan

3.1.5.1 Zeit und Zeitrhythmen
Grundschule – Sachunterricht – Klassen 1/2
Die Schülerinnen und Schüler begegnen dem Phänomen Zeit in vielfältiger Weise. Sie können sich in überschaubaren Zeiträumen orientieren. Schülerinnen und Schüler unterscheiden Zeitbegriffe und zeitliche Strukturen und wenden sie an. Sie nutzen unterschiedliche Instrumente zur Zeitmessung.
Verweis zum Bildungsplan

3.1.5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Grundschule – Sachunterricht – Klassen 1/2
Die Schülerinnen und Schüler können sich in persönlich bedeutsamen Zeiträumen orientieren. Sie begegnen Aspekten vergangener kindlicher Lebenswelten und setzen ihre Erkenntnisse zum gegenwärtigen Leben in Beziehung. Die Schülerinnen und Schüler ordnen vergangene Ereignisse und stellen ihre Ergebnisse mit geeigneten Medien dar.
Verweis zum Bildungsplan

3.2.1.1 Leben in Gemeinschaft
Grundschule – Sachunterricht - Klassen 3/4
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr positives Selbstkonzept weiter und stärken die eigene Persönlichkeit. Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Formen des Zusammenlebens beschreiben, vergleichen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Achtung und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen und Kulturen. Sie beteiligen sich an Mitbestimmungsprozessen und initiieren solche. Dadurch wirken sie an der Gestaltung von Gemeinschaft mit.
Verweis zum Bildungsplan

3.2.2.1 Sich im Raum orientieren
Grundschule – Mathematik – Klassen 3/4
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über sprachliche Mittel, um Lagebeziehungen präzise auszudrücken. Sie entwickeln ihr räumliches Vorstellungsvermögen weiter und können sich im Raum orientieren. Sie können diese Fähigkeiten in Alltagssituationen und in unterschiedlichen Kontexten zur Problemlösung einsetzen.
Verweis zum Bildungsplan

3.2.4.1 Orientierung im Raum
Grundschule – Sachunterricht – Klassen 3/4
Die Schülerinnen und Schüler können sich, auch unter Zuhilfenahme verschiedener Orientierungshilfen, in größeren Räumen zunehmend besser orientieren. Sie beschreiben Merkmale ihres Wohnorts, der Region, Baden-Württembergs und größerer geographischer Räume.
Verweis zum Bildungsplan

3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik
Sekundarstufe I – Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) – Klassen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene, Lebewesen und die Gestaltung technischer Produkte beschreiben und untersuchen. Sie wenden Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik an und beschreiben oder erläutern ihr Vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler können an einzelnen Beispielen die Vorteile der fachsprachlichen Beschreibung von Phänomenen gegenüber der Alltagssprache darstellen (z.B. anhand von Schwereempfinden, Masse, Dichte). Sie können verschiedene Lebewesen aufgrund gemeinsamer Merkmale kriteriengeleitet vergleichen und die Bedeutung des systematischen Ordnens beschreiben.
Verweis zum Bildungsplan

3.1.2 Leitidee Messen
Gymnasium – Mathematik – Klassen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Grundidee des Messens und wenden diese selbstständig an. Sie schätzen Größen mithilfe geeigneter Repräsentanten ab. Sie übertragen das Grundprinzip des Messens auf die Bestimmung von Flächen- und Rauminhalten.
Verweis zum  Bildungsplan