Land- und Waldwirtschaft im Wandel
Unterrichts- und Lernortmodule
|
Nordschwarzwald |
Freilichtmuseum Neuhausen |
Schwäbische Alb |
| Leitgedanken zum Kompetenzerwerb | Landesgeschichtliche Einordnung |
Bildungsstandards und Kompetenzen |
Information und Service |
|
Geografische Orientierung der Unterrichtsmodule: zur Kartenseite |
|||
Dörfliches Leben in vergangener Zeit- Freilichtmuseen |
|||
| Leitgedanken zum Kompetenzerwerb | Landesgeschichtliche Einordnung | Bildungsstandards und Kompetenzen (BP 2004) |
Information und Service |
| Bad Schussenried-Kürnbach: | Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach - Kreisfreilichtmuseum |
| Neuhausen ob Eck: | Vom Korn zum Brot Freilichtmuseum |
| Pfitzingen: | Schulbauernhof |
Natur- und Kulturlandschaften |
|
Odenwald |
|
| Hirschhorn: | Brandrodungsfeldbau und Hackwaldwirtschaft im Odenwald - Eine untergegangene Form der Feld-Wald-Wirtschaft in den deutschen Mittelgebirgen |
Nordschwarzwald |
|
| Kaltenbronn: | Lebensraum Wald und Hochmoor am Beispiel Nordschwarzwald |
Schönbuch |
|
| Ammerbuch: | Kulturlandschaft Schönbuch - Leben und Arbeiten in vergangener Zeit |
Schwäbische Alb |
|
| Kulturlandschaft Wacholderheide | |
| Nachhaltigkeit entdecken – Das UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb | |
Bodensee |
|
| Kreuzlingen: | Fische und Fischer des Bodensees - Streifzüge durch die Umwelt- und Fischereigeschichte |
Unterrichtsmodule:
"Land- und Waldwirtschaft im Wandel"
Freilichtmuseen
Die sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
Odenwälder Freilandmuseum Gottersdorf
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.




