Land- und Waldwirtschaft im Wandel

2. Bildungsstandards und Kompetenzen

Auswahl: Dr. Klaus Bühn (Arbeitskreis RP Stuttgart)

Das Thema in den Bildungsplänen

Grundschule

MNK

Klasse 2

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen den Ort als Lebens-, Wohn-, Lern-, Sozial- und Spielort für Kinder kennen, erkunden ihn und setzen sich mit ihm aktiv auseinander;
  • nehmen Spuren aus Natur, Kunst und Kultur im Heimatraum wahr und entwickeln daraus eigene Vorstellungen von ihrem Lebensraum.
Die Schülerinnen und Schüler können
  • ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und festigen und daraus Wertschätzung entwickeln;
  • für Pflanzen und Tiere sorgen und praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung erwerben.


Inhalte
Berufe und Arbeitsstätten, EinkaufsmöglichkeitenPflanzen und Tiere als Grundlage von Nahrungsmitteln

Kl. 4
Die Schülerinnen und Schüler können

  • an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern;
  • ihre Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung der Natur und Umwelt erkennen;
  • erkennen, dass die heutige und zukünftige Gestaltung und Veränderung von Räumen im Einklang von Natur, Sozialem und Wirtschaft erfolgen sollte.


Inhalte
Wachstum und Vermehrung der Pflanzen
Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
Chancen sinnvoller Naturnutzung, Gefahren der Umweltverschmutzung
Vergleiche lebendiger Tiere mit Tierdarstellungen in unterschiedlichen MedienNutzung von Pflanzen und Tieren als Grundlage von Nahrungsmitteln und Speisen, regionale und saisonale Produkte

 


Hauptschule(WRS)

Fächerverbund Materie-Natur-Technik

Kl. 6
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen und bestimmen heimische Wild- und Nutzpflanzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Tiere klassifizieren und kennen deren Lebensweise;
  • einfache Zusammenhänge innerhalb eines Ökosystems untersuchen und erkennen;
  • die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur bewerten und ihr eigenes Verhalten begründen.


Inhalte
Bau, Vermehrung und Entwicklung von Pflanzen
Säugetier- und Insektenmerkmale
Angepasstheiten von Lebewesen an LebensräumeNahrungsketten und -netze

Fächerverbund Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit


Kl. 9
Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen Funktionsweisen des Marktes und können die Rollen der am Marktgeschehen Beteiligten reflektieren;
  • kennen die Produktionsfaktoren und unterschiedliche Wirtschaftsformen;
  • kennen neue Arbeits- und Produktionsformen und können diese bewerten.


Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft

Kl. 6

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Beispiele für die Entwicklung von Arbeit und Technik und können diese Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen Lebensumwelt verknüpfen;
  • erkennen an regionalen und überregionalen Beispielen unterschiedliche Nutzungsansprüche an Räume und hinterfragen sie;
  • entwickeln im eigenen Lebensumfeld ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit.


Inhalte
Entwicklung der Landwirtschaft im Heimatraum

 


Realschule

Fächerverbund Erdkunde-Wirtschaftskunde-Gemeinschaftskunde


Kl. 6
Die Schülerinnen und Schüler können

  • mithilfe von Raumbeispielen aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa grundsätzliche wirtschaftliche Sachverhalte und damit zusammenhängende ökologische Fragestellungen erläutern;
  • die Notwendigkeit für umweltgerechtes Handeln begründen. Basis hierfür ist ein gefestigtes Orientierungsraster von Europa, die Kenntnis der europäischen Klimaregionen und Vegetationszonen sowie das Bewusstsein, dass wir in einem zusammen wachsenden Europa leben;
  • exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung (Handel) und Verbraucher beschreiben;
  • anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturraum und Markt erklären;
  • Beispiele für die Folgen von Wirtschaftsweisen für Mensch und Umwelt beschreiben.


Arbeitsbegriffe
Wirtschaft, landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung, Handel, Rohstoff, Produkt, Verbraucher, Import, Export, Marktorientierung, gemäßigtes Klima, Landklima

Gymnasium

Geographie (im Fächerverbund GWG)

Kl. 6

Die Schülerinnen und Schüler können

  • anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungswege darstellen;
  • exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum (Nutzung) beschreiben.


Kursstufe (2st.)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Untersuchungen vor Ort (Geländeaufnahmen, Kartierungen, Messungen) und Betriebserkundungen durchführen und mit Institutionen kommunizieren;
  • eine Fallstudie beziehungsweise einen Raumvergleich durchführen;
  • die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von Flusslandschaften) erfassen;
  • Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt oder das System Boden darstellen;
  • für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden Systemelemente und deren Beziehungen untereinander erfassen, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge entwickeln, die Prozesse analysieren und Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen;
  • das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer historischen Entwicklung verstehen und nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren.

Kursstufe (4st.)
Die Schülerinnen und Schüler können

  • Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Statistiken, Bildern, Thermalscanneraufnahmen und Satellitenbildern gewinnen, interpretieren, dokumentieren, beurteilen und präsentieren;
  • eine Fallstudie und eine Raumanalyse beziehungsweise einen Raumvergleich als Struktur-, Prozess- und Wirkungsanalyse in einem definierten Raum durchführen;
  • Untersuchungen vor Ort (Geländeaufnahmen, Kartierungen, Messungen) und Betriebserkundungen durchführen und mit den Institutionen vor Ort kommunizieren;
  • geographische Übersichtsexkursionen vorbereiten, sich an der Durchführung aktiv beteiligen und deren Ergebnisse auswerten;
  • die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abhängigkeiten von Agrarmärkten berücksichtigen
  • .


Wirtschaft (im Fächerverbund GWG)

Kl. 6
Die Schülerinnen und Schüler können

  • wirtschaftliche Vorgänge im Rahmen von Erkundungen (Wochenmarkt oder Bauernhof) genau beobachten und sachgerecht beschreiben;
  • erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben (Vorbereitung der "Berufsorientierung am Gymnasium").


Biologie

Kl. 6
Die Schülerinnen und Schüler können

  • artgerechte Tierhaltung auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über die Lebensweise der Tiere erläutern;
  • verschiedene Blütenpflanzen, auch wichtige Vertreter der Laub- und Nadelbäume sowie Kulturpflanzen, aus ihrer direkten Umgebung an charakteristischen Merkmalen erkennen;
  • an Beispielen die Gefährdung einheimischer Tier- und Pflanzenarten erläutern und Schutzmaßnahmen aufzeigen (Artenschutz).


Kl. 8
Die Schülerinnen und Schüler können
  • die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln analysieren und diese im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung beurteilen.


Kl. 10
  • Die Schülerinnen und Schüler können
  • die Wechselwirkung zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern;
  • an Beispielen erläutern, dass sich die Stabilität eines Ökosystems aus dem Zusammenwirken vieler Faktoren ergibt und dass Eingriffe bei einzelnen Faktoren weitreichende und unerwartete Folgen haben können.


Kursstufe (2st.)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • geschlechtliche Fortpflanzung und ungeschlechtliche Fortpflanzung (Klonen) gegeneinander abgrenzen;
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der ethischen Dimension der Gentechnik und der Reproduktionsbiologie auseinander.


Kursstufe (4st.)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • die experimentellen Verfahrenschritte (Isolierung, Vervielfältigung und Transfer eines Gens, Selektion von transgenen Zellen) der genetischen Manipulation von Lebewesen an einem konkreten Beispiel beschreiben und erklären;
  • geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung gegeneinander abgrenzen;
  • Verfahren der Reproduktionsbiologie (Klonen, In-vitro-Fertilisation, Gentherapie) beschreiben und erklären;
  • die Bedeutung gentechnologischer Methoden in der Grundlagenforschung, in der Medizin und in der Landwirtschaft erläutern.


Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Anwendungsbereichen der Biologie aus naturwissenschaftlicher, medizinischer, wirtschaftlicher und ethischer Sicht auseinander.

Integrationsfach Naturwissenschaft und Technik (NWT)

Kl. 10
Die Schülerinnen und Schüler können

  • Konservierungsmethoden von Lebensmitteln vergleichen und bewerten;
  • Ernährungsgewohnheiten und -pläne im Hinblick auf gesundheitliche und ökologische Folgen beurteilen;
  • einen Lebensraum analysieren;
  • erläutern, wie Lebewesen ihre Umwelt formen und von ihr geformt werden;
  • Eigenschaften verschiedener Mineralien und Gesteine beschreiben;
  • Eigenschaften verschiedener Böden ermitteln;
  • Faktoren, die Wetter und Klima beeinflussen, untersuchen;
  • die Zusammensetzung eines Alltagsproduktes ermitteln;
  • die Wirkung von Inhaltsstoffen eines Produktes begründen;
  • in einem biotechnischen Verfahren ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter erfassen;
  • ein Alltagsprodukt mittels eines chemietechnischen Verfahrens herstellen;
  • Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen erkennen und beschreiben.


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -