Sprachförderung im Fach - Material nach Fächern
Materialien
Hinweise
- Themen aus dem Bildungsplan für Fächerverbünde (z.B. BNT) und fächerübergreifenden Schulfächern (z.B. Sachkunde) finden sich weitgehend in den fachwissenschaftlich passenden Kategorien.
- Auf genaue Einteilung nach Klassenstufen wurde verzichtet, da die gleichen Themen in den verschiedenen Schularten u. U. in anderen Klassenstufen unterrichtet werden.
- Materialien sind selten genau passend zur eigenen Lerngruppe und sollten auf diese angepasst werden.
- Materialien, die für eine Schulstufe gedacht sind, können als methodische und inhaltliche Anregung für eine andere Schulstufe dienen gerade wenn es um Differenzierungsmaßnahmen geht.
- Das Material wird fortlaufend ergänzt und überprüft.
Fächerübergreifend | ||
Deutsch | Fremdsprachen (im Aufbau) | |
Mathematik | ||
Naturwissenschaften | ||
Biologie (im Aufbau) | Chemie (im Aufbau) | Physik (im Aufbau) |
Musik (im Aufbau) | Bildende Kunst (im Aufbau) | Sport (im Aufbau) |
Gesellschaftswissenschaften | ||
Gemeinschaftskunde | Geografie | Geschichte |
Wirtschaft (im Aufbau) | Ethik | Religion (im Aufbau) |
Primarstufe/Sekundarstufe
Leinweber, R.: Generatives Schreiben. Methodenblatt
Beschreibung der Methode und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sprachförderung
Seite online abrufbar hier
SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien (2011): Intensive Leseförderung für die 4. und 5. Schulstufe
Trainingsprogramm zum Lesen und Leseverstehen differenziert nach Lesekompetenzen, Wortschatztraining
Seite online abrufbar hier
Sekundarstufe
SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien (2013): Trainingskurs Textverstehen für die 6. und 7. Schulstufe
Trainingsprogramm zum Leseverstehen bei Sachtexten und Fachwortschatzarbeit als Online- und Paper & Pencil-Version zum Ausdrucken
Seite online abrufbar hier
SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien (2012): Förderkurs Textkompetenz für die 8. und 9. Schulstufe
Trainingsprogramm zum Leseverstehen bei Sachtexten und Fachwortschatzarbeit als Online- und Paper & Pencil-Version zum Ausdrucken
Seite online abrufbar hier
Primarstufe
Leinweber, R.: "Rote Tomaten" - Arbeitsblatt zur Pluralbildung
Übungsmaterial, Methode Generatives Schreiben
Seite online abrufbar hier
Leinweber, R.: Arbeitsheftchen "Sprache unter der Lupe" - Unterrichtseinheit zur Pluralbildung
Material zur Unterrichtseinheit:
Didaktischer Kommentar zur Unterrichtseinheit "Pluralbildung" , online abrufbar hier
Arbeitsheftchen, online abrufbar hier
Methodenblatt "Generatives Schreiben", online abrufbar hier
Arbeitsblatt "Rote Tomaten", online abrufbar hier
Sekundarstufe
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2016): prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Deutsch. Klasse 5-7. Cornelsen. Berlin.
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Deutsch. Klasse 8-10. Cornelsen. Berlin.
Utheß, S. (2017): deutsch.kombi plus 5. differenzierende allgemeine Ausgabe: Arbeitsheft Sprachförderung Klasse 5. Klett (sprachstark) Stuttgart
Woloszyn, M.: Artikel in Bewegung
Übung der Artikel in einem Bewegungsspiel
Online abrufbar hier
diess.: Pluralformen in Bewegung
Übung des Plurals in einem Bewegungsspiel
Online abrufbar hier
diess.: Sternstunden
Einübung von Temporalsätzen mit "als" nach den FerienOnline abrufbar hier
FREMDSPRACHEN
Primarstufe
Projekt PIKAS: Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) an der TU Dortmund
Seite online abrufbar hier
darin:
„Vorstellungen aufbauen“
Unterrichtsmethoden zur mathematischen Konzeptbildung, bei der Sprache eine zentrale Rolle spielen:
„Vierphasenmodell“.
Online abrufbar hier
„Guter Umgang mit Darstellungsmitteln“.
Online abrufbar hier
„Modul 4.1.Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern im Zweitspracherwerb – Teil 1: Sprachsensibler Unterricht“
Präsentation mit Blick in die Unterrichtspraxis.
Online abrufbar hier
„Modul 4.3. Sprachförderung konkret am Beispiel: Orientierung an der Hundertertafel.“
Präsentation mit Blick in die Unterrichtspraxis
Online abrufbar hier
„Orientierung an der Hundertertafel“
Unterrichtsmaterial: Lehrer- und Schülermaterial
Online abrufbar hier
„Rechenwege beschreiben“
Unterrichtsmaterial: Lehrer- und Schülermaterial
Online abrufbar hier
Projekt PriMaKom: Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) an der TU Dortmund: „Stellenwertverständnis“
dazu Legekarten-Material (das Projekt bietet weitere Erläuterungen Materialien zu Zahlen- und Operationsvorstellungen)
Online abrufbar hier
Sekundarstufe
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2016): Prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Mathematik. Klasse 5-7. Cornelsen. Berlin.
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): Prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Mathematik. Klasse 8-10. Cornelsen. Berlin.
Hemmers, N. (2016): Intro. Mathematik. Arbeitsheft zur Eingliederung in das deutsche Schulsystem ab Klasse 5. Schroedel. Braunschweig
Willerding, B. (2017): Material zur Sprachförderung. Mathematik 5/6. Arbeitsblätter mit CD-ROM. Klett (sprachstark). Stuttgart
Sekundarstufe / Berufsschule
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge. Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen beruflichen Schulen
Seite online abrufbar hier
darin:
am Beispiel des Themas Zahlungsmittel/Überweisung, Material auf der Grundlagen von J. Leisen (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach ‐ Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett. Stuttgart.
Online abrufbar hier
NATURWISSENSCHAFTEN
Sekundarstufe
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): Prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Biologie - Physik - Chemie. Klasse 5-6. Cornelsen. Berlin.
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): Prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Biologie - Physik - Chemie. Klasse 8-10. Cornelsen. Berlin.
nach oben
BIOLOGIE
CHEMIE
PHYSIK
MUSIK
BILDENDE KUNST
SPORT
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Sekundarstufe
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Geschichte - Erdkunde – Politik. Klasse 5-6. Cornelsen. Berlin.
Çakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.) (2017): prima ankommen im Fachunterricht. Arbeitsbuch DaZ Geschichte - Erdkunde – Politik. Klasse 7-10. Cornelsen. Berlin.
nach oben
GEMEINSCHAFTSKUNDE
Sekundarstufe
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge. Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen beruflichen Schulen
Seite online abrufbar hier
darin:
am Beispiel des Themas Wahlen, Material auf der Grundlagen von J. Leisen (2013):
Handbuch Sprachförderung im Fach ‐ Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett. Stuttgart.
Online abrufbar hier
Sekundarstufe
Dapper, S./Dreke, M. (2011): Sprachförderung im Fachunterricht Geografie – Erdbeben. Hrsgg.v. LI - Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg. Hamburg
Schülermaterial als Kopiervorlagen und didaktischer Kommentar
Online abrufbar hier:
Sekundarstufe
Dzubiel, C. (2017): zeitreise 1. Arbeitsheft zur Sprachförderung. Klett. Stuttgart
SPRINT (SPRache und INTegration): Projekt der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V. (RAA) Berlin
Wasserversorgung im Mittelalter, Unterrichtsmaterial Geschichte Jahrgangsstufe 7/8
Konjugation, Genitivattribute, Fachwortschatz, Komposita, Textarbeit
Online abrufbar hier
SPRINT (SPRache und INTegration) Projekt der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V. (RAA) Berlin
Gerechtigkeit, Recht, Staat. Unterrichtsmaterial Ethik, Jahrgangsstufe 7
Vereinfachte Texte zu Hobbes’ Leviathan; Notwendigkeit von Regeln und Gesetzen; Fokus auf Verschriftlichung Online abrufbar hier
WIRTSCHAFT
Sekundarstufe
SPRINT (SPRache und INTegration): Projekt der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V. (RAA) Berlin
Gewalt, Unterrichtsmaterialien Ethik Jahrgangsstufe 7
Unterstützung der Lesekompetenz, Wortarten, Wortfelder, Schreiben
Online abrufbar hier
SPRINT (SPRache und INTegration) Projekt der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V. (RAA) Berlin
Gerechtigkeit, Recht, Staat. Unterrichtsmaterial Ethik, Jahrgangsstufe 7
Vereinfachte Texte zu Hobbes’ Leviathan; Notwendigkeit von Regeln und Gesetzen; Fokus auf Verschriftlichung
Online abrufbar hier
RELIGION